Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
(250) Bettina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3. September 1885 von Johann Palisa am Observatorium von Wien entdeckt wurde. Der Asteroid wurde nach Bettina von Rothschild benannt, der Ehefrau von Albert Salomon Anselm von Rothschild, der die Namensrechte für £50 erstand.[1] Bettina ist auf Grund ihrer spektralen Charakteristik ein Asteroid des Typs M.
Bahndaten
Bettinas Lichtkurve. Gezeigt ist die scheinbare Helligkeit.[2]Eine Abschätzung der Geometrie Bettinas aus der Lichtkurve
Bettina bewegt sich in einem Abstand von 2,7325 (Perihel) bis 3,5657 (Aphel) astronomischen Einheiten in 5,59 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 12,8194° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1323.
Eigenschaften
Bettina hat einen mittleren Durchmesser von circa 121 Kilometern und besitzt eine helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,112. Das Reflexionsspektrum ist, ähnlich wie für viele M-Typ-Asteroiden, flach und größtenteils strukturlos.[3] Bettinas Lichtkurve zeigt ein irreguläres Verhalten mit einer Rotationsperiode von rund 5 Stunden und 3 Minuten und einer Helligkeitsänderung von 0,17 ± 0,01 mag.[4][5]
Paul Murdin:Rock Legends: The Asteroids and Their Discoverers. Springer, 2016, ISBN 978-3-319-31836-3, S.86ff. (englisch, Google Books).
C. I. Lagerkvist, H. Rickman: The spin periods of M asteroids, Moon and the Planets 24: 437–440 (1981). bibcode:1981M&P....24..437L
P. Handersen et al.: The M-/X-asteroid menagerie: Results of an NIR spectral survey of 45 main-belt asteroids, Meteoritics and Planetary Science 46(12): 1910–1938 (2011). doi:10.1111/j.1945-5100.2011.01304.x
E. Dotto et al.: M-type asteroids - Rotational properties of 16 objects, Astronomy and Astrophysics Supplement Series 95(2): 195-211 (1992). bibcode:1992A&AS...95..195D
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии