(2814) Vieira (1982 FA3; 1969 RK2; 1977 FA1; 1979 SE11; 1979 TD2; 1982 HV2) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 18. März 1982 vom belgischen Astronomen Henri Debehogne am La-Silla-Observatorium auf dem La Silla in La Higuera in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. Er gehört zur Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist.
Asteroid (2814) Vieira | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Koronis-Familie |
Große Halbachse | 2,8694 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,0707 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 2,6665 ±0,0012 AE – 3,0723 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,4613 ±0,0435° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 154,0292 ±0,9796° |
Argument der Periapsis | 178,9913 ±0,0001° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. Januar 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 4,86 a ±0,1211 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 9,879 ±0,246 km |
Albedo | 0,262 ±0,074 |
Rotationsperiode | ≈3,366 ±1,0098 h |
Absolute Helligkeit | 12,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Belgien![]() |
Datum der Entdeckung | 18. März 1982 |
Andere Bezeichnung | 1982 FA3; 1969 RK2; 1977 FA1; 1979 SE11; 1979 TD2; 1982 HV2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2814) Vieira wurde nach dem Astronomen Gilson Vieira benannt, der am Valongo-Observatorium arbeitete und Professor an der Universidade Federal do Rio de Janeiro war.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2813) Zappalà | Nummerierung | (2815) Soma |