(2815) Soma (1982 RL; 1955 MH; 1970 AC; 1974 DL; 1979 XB1) ist ein ungefähr sieben Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15. September 1982 vom US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde.
Asteroid (2815) Soma | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,2329 ±0,00001 AE |
Exzentrizität | 0,1683 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 1,8571 ±0,0009 AE – 2,6088 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 5,7054 ±0,0436° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 119,8144 ±0,402° |
Argument der Periapsis | 237,7476 ±0,4213° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 15. Juni 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 3,34 a ±0,0638 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 6,641 ±0,105 km |
Albedo | 0,365 ±0,083 |
Rotationsperiode | 2,73325 h |
Absolute Helligkeit | 12,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Vereinigte Staaten![]() |
Datum der Entdeckung | 15. September 1982 |
Andere Bezeichnung | 1982 RL; 1955 MH; 1970 AC; 1974 DL; 1979 XB1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2815) Soma wurde nach dem Somawürfel benannt, einem dreidimensionalen mathematischen Spiel, das vom dänischen Schriftsteller Piet Hein erfunden und in Artikeln von Martin Gardner, nach dem der Asteroid (2587) Gardner benannt wurde, populär gemacht wurde.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2814) Vieira | Nummerierung | (2816) Pien |