(3000) Leonardo (1981 EG19; 1961 XB; 1975 NK1; 1979 UT4; 1979 WC6) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 2. März 1981 vom US-amerikanischen Astronomen Schelte John Bus am Siding-Spring-Observatorium in der Nähe von Coonabarabran, New South Wales in Australien (IAU-Code 260) entdeckt wurde.
Asteroid (3000) Leonardo | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,3511 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,1805 ±0,0005 |
Perihel – Aphel | 1,9268 ±0,0011 AE – 2,7755 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,7514 ±0,0477° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 200,9833 ±0,7349° |
Argument der Periapsis | 173,6725 ±0,7409° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. Mai 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 3,61 a ±0,0714 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 9,838 ±0,068 km |
Albedo | 0,115 ±0,007 |
Absolute Helligkeit | 13,7 mag |
Spektralklasse | SMASSII: B |
Geschichte | |
Entdecker | Vereinigte Staaten![]() |
Datum der Entdeckung | 2. März 1981 |
Andere Bezeichnung | 1981 EG19; 1961 XB; 1975 NK1; 1979 UT4; 1979 WC6 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3000) Leonardo wurde nach dem Maler, Bildhauer, Architekten, Anatomen, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosophen Leonardo da Vinci (1452–1519) aus der Republik Florenz benannt. Er gilt als der bekannteste Universalgelehrte aus der Gegend des heutigen Italiens. Der Mondkrater Da Vinci (Mondkrater) und der Marskrater Da Vinci (Marskrater) sind ebenfalls nach ihm benannt.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2999) Dante | Nummerierung | (3001) Michelangelo |