(3005) Pervictoralex (1979 QK2; 1964 JA) ist ein ungefähr fünf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 22. August 1979 vom schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist am La-Silla-Observatorium auf dem La Silla in La Higuera in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. Er gehört zur Hertha-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (135) Hertha benannt ist.
Asteroid (3005) Pervictoralex | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Nysa-Familie |
Große Halbachse | 2,369 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,1847 ±0,0003 |
Perihel – Aphel | 1,9315 ±0,0007 AE – 2,8065 ±0,00001 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,3618 ±0,0355° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 177,4739 ±0,8126° |
Argument der Periapsis | 77,5495 ±0,8191° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 7. März 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 3,65 a ±0,0589 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 4,770 ±0,307 km |
Albedo | 0,282 ±0,064 |
Rotationsperiode | ≈36,4 ±10,92 h |
Absolute Helligkeit | 13,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Schweden![]() |
Datum der Entdeckung | 22. August 1979 |
Andere Bezeichnung | 1979 QK2; 1964 JA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3005) Pervictoralex wurde nach Per Victor Alexander Lagerkvist (* 9. April 1987), dem Sohn des Entdeckers Claes-Ingvar Lagerkvist, benannt.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3004) Knud | Nummerierung | (3006) Livadia |