astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(317) Roxane ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels. Sie hat einen Mond mit der Bezeichnung S/2009 (317) 1.

Asteroid
(317) Roxane
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,2861 AE
Exzentrizität 0,0860
Perihel – Aphel 2,0896 AE  2,4827 AE
Neigung der Bahnebene 1,766°
Länge des aufsteigenden Knotens 151,382°
Argument der Periapsis 186,774°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 14. März 2016
Siderische Umlaufzeit 3 a 167,6 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,7 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 18,6 ± 0,2 km
Albedo 0,926 ± 0,044
Mittlere Dichte 1,6 g/cm³
Rotationsperiode 8 h 10 min 8 s
Absolute Helligkeit 10,03 mag
Spektralklasse E
Geschichte
Entdecker Auguste H. P. Charlois
Datum der Entdeckung 11. September 1891
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Entdeckung und Benennung


Roxane wurde am 11. September 1891 vom französischen Astronomen Auguste Honoré Pierre Charlois am Observatoire de Nice in Nizza (Frankreich) entdeckt.

Benannt wurde der Himmelskörper nach Roxane, der ersten Frau Alexanders des Großen, König des antiken Makedonien. Der Name wurde vom Assistenten Friedrich Bidschof der Universitätssternwarte Wien auf Ersuchen des Entdeckers Charlois vorgeschlagen. Bidschof entschied sich ursprünglich für die Schreibweise Roxana. Der Name wurde 1893 endgültig vergeben.[1]

Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 2164 Mal innerhalb von 125 Jahren.[2] (Stand Sept. 2017)


Bahneigenschaften



Umlaufbahn


Roxane umkreist die Sonne auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahn zwischen 312.600.000 km (2,09 AE) und 371.400.000 km (2,48 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,086, die Bahn ist um 1,77° gegenüber der Ekliptik geneigt. Ihre Bahn liegt demnach im inneren Asteroidengürtel.

Die Umlaufzeit von Roxane beträgt 3,46 Jahre.


Rotation


Roxane rotiert in 8 Stunden, 10 Minuten 8 Sekunden einmal um ihre Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Roxane-Jahr 3.709,4 Eigendrehungen („Tage“) vollführt.


Physikalische Eigenschaften



Größe


Die bisherigen Beobachtungen weisen auf einen unregelmäßig geformten Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung (Geometrisches Mittel) liegt bei 18,65 km. Die genauen Dimensionen sind gegenwärtig noch unklar.

Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 18,65 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 1.239 km2, was in etwa zwischen den Flächen der Schweizer Kantone Uri und Aargau liegt.

Bestimmungen des Durchmessers für Roxane

Jahr Abmessungen km Quelle
2001 18,67 ± 1,4 Tedesco (IRAS) et al.[3]
2011 19,86 ± 0,12 Masiero et al.[4]
2014 18,648 ± 0,162 Masiero et al.[5]

(Die präziseste/aktuellste Bestimmung ist fett markiert.)


Innerer Aufbau


Roxane gehört zu den E-Typ-Asteroiden (nach anderer Einordnung: Xe) und besitzt daher eine sehr helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,926. Die Dichte beträgt geschätzte 1,6 g/cm3, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass es sich nicht um einen kompakten Körper handelt, sondern eher um ein Rubble Pile, eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, die von Hohlräumen durchsetzt ist.

2008 identifizierte ein Team von Astronomen Roxane als die naheliegendste spektroskopische Übereinstimmung für den Peña Blanca SpringMeteoriten, der am 2. August 1946 in einem Swimming Pool in der Nähe von Marathon, Texas landete.[6] Es besteht demnach die Möglichkeit, dass Roxane der Ursprungskörper des Meteoriten ist.[7]

Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt 157 K (−116 °C).


Mond


Am 24. November 2009 entdeckte ein Astronomenteam des Mauna-Kea-Observatoriums mit Hilfe des Gemini-North-Teleskops einen Mond Roxanes, der die vorläufige Bezeichnung S/2009 (317) 1 erhielt.[8] Der Mond hat einen Durchmesser von 5,3 Kilometernund umläuft Roxane in 14 Tagen innerhalb von Roxanes Hill-Radius (3.200 km) in einem Abstand von 257 km.

Das Roxane-System in der Übersicht:

Komponenten Physikalische Parameter Bahnparameter Entdeckung
Name Durch­messer (km) Relativ­größe (%) Masse (kg) Große Halbachse (km) Umlaufzeit (d) Exzentrizität Inklination zur Ekliptik Datum Entdeckung
(317) Roxane
18,6 100,00  ? 11. September 1891
S/2009 (317) 1
(Roxane I)
5,3 28,4  ? 257 14,0  ?  ? 24. November 2009

Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Auguste Charlois: Benennung von kleinen Planeten. Abgerufen am 12. September 2017.
  2. (317) Roxane in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  3. IRAS (2001): The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. Abgerufen am 12. September 2017.
  4. Joseph R. Masiero et al.: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE I: Preliminary Albedos and Diameters. September 2011, arxiv:1109.4096.
  5. Joseph R. Masiero et al.: Main-belt Asteroids with WISE/NEOWISE: Near-infrared Albedos. August 2014, bibcode:2014ApJ...791..121M.
  6. John T. Lonsdale: The Peña Blanca Spring Meteorite, Brewster County, Texas. (PDF) Abgerufen am 12. September 2017.
  7. S. Fornasier: Visible and near infrared spectroscopic investigation of E-type asteroids, including 2867 Steins, a target of the Rosetta mission. Abgerufen am 12. September 2017.
  8. Daniel W. E. Green: IAUC Nr. 9099: S/2009 (317) 1 Entdeckungsveröffentlichung. Dezember 2009, bibcode:2009IAUC.9099....2M.

На других языках


- [de] (317) Roxane

[en] 317 Roxane

Roxane (minor planet designation: 317 Roxane) is an asteroid from the asteroid belt approximately 19 km in diameter. It was discovered by Auguste Charlois from Nice on September 11, 1891. The name was chosen by F. Bidschof, an assistant at the Vienna Observatory, at Charlois' request; Bidschof chose to name it after Roxana, the wife of Alexander the Great, and at first used the spelling "Roxana".[2][3][4]

[es] (317) Roxane

(317) Roxane es un asteroide perteneciente al cinturón de asteroides descubierto el 11 de septiembre de 1891 por Auguste Honoré Charlois desde el observatorio de Niza, Francia. Está nombrado en honor de Roxana, esposa de Alejandro Magno.[2]

[ru] (317) Роксана

(317) Роксана (перс. رخشانه‎) — небольшой астероид главного пояса, который принадлежит к очень светлому спектральному классу E, характеризующемуся высоким значением альбедо, почти 50%. Он был открыт 11 сентября 1891 года французским астрономом Огюстом Шарлуа в обсерватории Ниццы и назван в честь Роксаны, первой жены Александра Македонского[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии