Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalieVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Asteroid (3250) Martebo | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Eos-Familie |
Große Halbachse | 3,0163 ±0,0002 AE |
Exzentrizität | 0,1051 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 2,6991 ±0,0012 AE – 3,3334 ±0,0002 AE |
Neigung der Bahnebene | 9,5735 ±0,0436° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 204,0744 ±0,0224° |
Argument der Periapsis | 180,2240 ±0,2878° |
Mittlere Anomalie | 94,5546 ±0,1782° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 14. Januar 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 5,24 a ±0,1475 d |
Mittlere Bewegung | 0,1881 ±0,00001° |
Physikalische Eigenschaften | |
Rotationsperiode | 9,495 h |
Absolute Helligkeit | 11,3 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Schweden![]() |
Datum der Entdeckung | 18. Februar 1977 |
Andere Bezeichnung | 1977 DT4; 1961 XA; 1975 QL |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3250) Martebo (1977 DT4; 1961 XA; 1975 QL) ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 18. Februar 1977 vom schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist am Observatorium Kvistaberg in der Gemeinde Upplands-Bro in der Provinz Stockholms län in Schweden (IAU-Code 049) entdeckt wurde. Er gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (221) Eos benannt ist.
(3250) Martebo wurde nach dem Dorf Martebo auf der schwedischen Insel Gotland benannt, in dem der Entdecker Claes-Ingvar Lagerkvist seine Sommerferien verbrachte.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3249) Musashino | Nummerierung | (3251) Eratosthenes |