(39971) József ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2. April 1998 von dem ungarischen Astronomen László Kiss und dem ungarischen Amateurastronomen Krisztián Sárneczky am Piszkéstetői Obszervatórium (IAU-Code 461) im nordungarischen Mátra-Gebirge im Auftrag der Universität der Wissenschaften Szeged entdeckt wurde.
Asteroid (39971) József | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,5437 AE |
Exzentrizität | 0,2467 |
Perihel – Aphel | 1,9162 AE – 3,1712 AE |
Neigung der Bahnebene | 8,4079° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 206,1712° |
Argument der Periapsis | 64,9793° |
Siderische Umlaufzeit | 4,06 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,66 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 15,4 mag |
Geschichte | |
Entdecker | László Kiss Krisztián Sárneczky |
Datum der Entdeckung | 2. April 1998 |
Andere Bezeichnung | 1998 GN10, 1999 TA139 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde am 10. November 2003 nach dem ungarischen Lyriker Attila József (1905–1937) benannt, der in seiner Heimat zu den größten Dichtern zählt.