(58896) Schlosser ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels. Er wurde am 15. Mai 1998 an der Starkenburg-Sternwarte in Heppenheim (IAU-Code 611) entdeckt. Bei der Entdeckung hatte der Asteroid eine scheinbare Helligkeit von 18 mag.
Asteroid (58896) Schlosser | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 16. Februar 2017 (JD 2.457.800,5)
| |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,7183 AE |
Exzentrizität | 0,1588 |
Perihel – Aphel | 2,2865 AE – 3,1500 AE |
Neigung der Bahnebene | 12,9731° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 235,2966° |
Argument der Periapsis | 23,4690° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 24. Juli 2016 |
Siderische Umlaufzeit | 3,39 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 14,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Starkenburg-Sternwarte |
Datum der Entdeckung | 15. Mai 1998 |
Andere Bezeichnung | 1998 JE4 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene von (58896) Schlosser entsprechen grob der Eunomia-Familie, einer nach (15) Eunomia benannten Gruppe, zu der vermutlich fünf Prozent der Asteroiden des Hauptgürtels gehören.
Der Asteroid wurde am 30. März 2010 nach dem deutschen Astronomen Wolfhard Schlosser benannt.