(8433) Brachyrhynchus ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 24. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.
Asteroid (8433) Brachyrhynchus | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 1. Juli 2021 (JD 2.459.396,5)
| |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,7106 AE |
Exzentrizität | 0,0654 |
Perihel – Aphel | 2,5334 AE – 2,8878 AE |
Neigung der Bahnebene | 13,1472° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 23,7117° |
Argument der Periapsis | 158,5709° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 6. Dezember 2020 |
Siderische Umlaufzeit | 4,46 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,09 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 13,4 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld, Tom Gehrels |
Datum der Entdeckung | 24. September 1960 |
Andere Bezeichnung | 2561 P-L, 1978 TT4, 1978 WB21 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[1] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei (8433) Brachyrhynchus von einer hellen Oberfläche ausgegangen, es könnte sich also, grob gesehen, um einen S-Asteroiden handeln.[2]
(8433) Brachyrhynchus ist nach der Kurzschnabelgans benannt, deren wissenschaftlicher Name Anser brachyrhynchus lautet. Der Bestand der Kurzschnabelgans wird in der Namensbeschreibung der Asteroidenentdecker als in den Niederlanden gefährdet beschrieben.[3] Die Benennung erfolgte am 2. Februar 1999. Die Population in den Niederlanden ist aber seitdem zunehmend.[4]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(8432) Tamakasuga | Nummerierung | (8434) Columbianus |