(8962) Noctua ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.
Asteroid (8962) Noctua | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 16. Februar 2017 (JD 2.457.800,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,1964 AE |
Exzentrizität | 0,0782 |
Perihel – Aphel | 2,9464 AE – 3,4464 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,7477° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 38,9911° |
Argument der Periapsis | 21,6715° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 17. September 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 5,71 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,66 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 16,988 km (±0,264) |
Albedo | 0,051 (±0,009) |
Absolute Helligkeit | 12,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld, Tom Gehrels |
Datum der Entdeckung | 24. September 1960 |
Andere Bezeichnung | 2771 P-L |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Mit einer Albedo von 0,05 hat der Asteroid eine dunkle Oberfläche.
(8962) Noctua ist nach dem Steinkauz benannt, dessen wissenschaftlicher Name Athene noctua lautet. Zum Zeitpunkt der Benennung des Asteroiden am 2. Februar 1999 befand sich der Steinkauz auf der niederländischen Roten Liste gefährdeter Arten.[1]