(9325) Stonehenge ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3. April 1989 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Asteroid (9325) Stonehenge | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Vesta-Familie |
Große Halbachse | 2,4292 AE |
Exzentrizität | 0,0669 |
Perihel – Aphel | 2,2667 AE – 2,5916 AE |
Neigung der Bahnebene | 5,8952° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 211,5866° |
Argument der Periapsis | 302,1019° |
Siderische Umlaufzeit | 3,79 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 13,6 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Eric Walter Elst |
Datum der Entdeckung | 3. April 1989 |
Andere Bezeichnung | 1989 GG4, 1970 EM2, 1993 KF2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid ist Teil der Vesta-Familie, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels.[1]
(9325) Stonehenge wurde am 24. November 2007 nach Stonehenge benannt, einer in der Jungsteinzeit errichteten und mindestens bis in die Bronzezeit genutzten Megalithstruktur in der Nähe von Amesbury in Wiltshire, England, etwa 13 Kilometer nördlich von Salisbury, die seit 1986 zum Weltkulturerbe zählt.