(94291) Django ist ein im äußeren Hauptgürtel gelegener Asteroid. Er wurde am 28. Februar 2001 von dem US-amerikanischen Amateurastronomen Ron Dyvig am Badlands-Observatorium (IAU-Code 919) in Quinn, South Dakota entdeckt. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 14. September 1993 unter der vorläufigen Bezeichnung 1993 RX9 am La-Silla-Observatorium in Chile gegeben.[1]
Asteroid (94291) Django | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 17. Dezember 2020 (JD 2.459.200,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,1235 AE |
Exzentrizität | 0,1884 |
Perihel – Aphel | 2,5352 AE – 3,7118 AE |
Neigung der Bahnebene | 13,2011° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 346,3996° |
Argument der Periapsis | 74,5159° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 11. Dezember 2021 |
Siderische Umlaufzeit | 5,52 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 15,25 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Ron Dyvig |
Datum der Entdeckung | 28. Februar 2001 |
Andere Bezeichnung | 2001 DX86, 1993 RX9 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[2] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei einer Unterteilung aller untersuchten Asteroiden in C-, S- und V-Typen (94291) Django den C-Asteroiden zugeordnet.[3]
Der Asteroid wurde am 13. November 2008 nach dem Gitarristen und Komponisten Django Reinhardt (1910–1953) benannt.