astro.wikisort.org / calendar / de / 1._september
Search

langs: 1 сентября [ru] / september 1 [en] / 1. september [de] / 1er septembre [fr] / 1º settembre [it] / 1 de septiembre [es]

days: 29. august / 30. august / 31. august / 1. september / 2. september / 3. september / 4. september


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#2 (202421) 2005 UQ513

(202421) 2005 UQ 513 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel , das bahndynamisch als Cubewano oder als erweitertes Scattered Disc Object klassifiziert wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat . Asteroid (202421) 2005 UQ 513 Eigenschaften des Orbits Anima

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 (21662) Benigni

(21662) Benigni ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am 1. September 1999 am italienischen Santa Lucia Stroncone-Observatorium ( IAU-Code 589) bei Terni in Umbrien entdeckt wurde. Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 7. Januar 1998 (1998   FB 119 ) im Rahmen d

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 210501 bis 211000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 (455502) 2003 UZ413

(455502) 2003 UZ 413 ist ein großes transneptunisches Objekt , das bahndynamisch als Plutino (2:3– Resonantes KBO ) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe gehört der Asteroid zu den Zwergplanetenkandidaten . Mit einer Rotationsdauer von etwas mehr als 4 Stunden ist er nach Haumea der zweitschnellste

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 183001 bis 183500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#17 (4928) Vermeer

(4928) Vermeer ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der von der sowjetischen Astronomin Ljudmyla Karatschkina am 12. Oktober 1982 am Krim-Observatorium in Nautschnyj ( IAU-Code 095) entdeckt wurde. Asteroid (4928) Vermeer Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   4.   November   2013 ( JD

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 67501 bis 68000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "1. september"


Buch / Book


#1 Mondfinsternis vom 5./6. September 563 v. Chr.

Die Mondfinsternis vom 5./6. September 563 v. Chr. [1] (-562 nach astronomischer Zeitrechnung ) ist in einer babylonischen Keilschriftnotiz überliefert, die zu der Gattung der ACT-Texte gehört. Der im julianischen Kalendersystem angegebene 5./6.   September 563   v.   Chr. entspricht in Umrechnung a


Buch / Book: Search more / Искать ещё "1. september"


Komet / Comet


#1 C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet , von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte. Er konnte jedoch nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden und während seines nahen Vorbeigangs an der Sonne löste er sich vollständig auf. C/2012 S1 (ISON) [   i   ] Komet IS

#2 C/1987 P1 (Bradfield)

C/1987 P1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1987 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. C/1987 P1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   29.   November   1987 ( JD 2.447.128,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99474 Perihel 0,869 AE Aphel 3

#3 C/1882 R1 (Großer Septemberkomet)

C/1882 R1 (Großer Septemberkomet) war ein Komet , der im Jahr 1882 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er war wahrscheinlich einer der hellsten Kometen, die je beobachtet wurden und wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1882 R1 (Gr

#4 D/1770 L1 (Lexell)

D/1770 L1 (Lexell) ist ein Komet , der im Jahr 1770 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er war von allen Kometen in historischer Zeit derjenige, der der Erde am nächsten kam. Er gilt derzeit als verloren. D/1770 L1 (Lexell) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   Augu

#5 C/1858 L1 (Donati)

C/1858 L1 (Donati) ist ein Komet , der im Jahr 1858 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1858 L1 (Donati) [   i   ] Komet Donati am 5.   Oktober 1858 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   8.  

#6 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#7 C/2006 M4 (SWAN)

C/2006 M4 (SWAN) ist ein Komet , der im Jahr 2006 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. C/2006 M4 (SWAN) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   10.   November   2006 ( JD 2.454.049,5) Orbittyp hyperbolisch s. Kap. Umlaufbahn Numerische Exzentrizität 1,00019 Perihel 0,783 AE N

#8 C/1532 R1

C/1532 R1 ist ein Komet , der im Jahr 1532 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1532 R1 [   i   ] Der Komet von 1532 in einem Holzschnitt von Peter Apian Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   1

#9 C/1853 L1 (Klinkerfues)

C/1853 L1 (Klinkerfues) ist ein Komet , der im Jahr 1853 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird wegen seiner großen Helligkeit und auch wegen seiner teleskopischen Sichtbarkeit am Taghimmel von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1853 L1 (Klinkerfues) [   i   ] Eigenschaften des


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "1. september"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 6936

NGC 6936 ist eine Elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Steinbock auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 264 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befindet sich u.

#2 NGC 7299

NGC 7299 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Kranich am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 403 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 7299 Vorlage:Skymap/Wartung/Gru {{{Kartentext}}} AladinLite S

#3 NGC 727

NGC 727 = NGC 729 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab [2] im Sternbild Fornax am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 446 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lj. Galaxie NGC 727 / NGC 729 Vorlage:Skymap/Wartung/For {{{Kartent

#4 NGC 6488

NGC 6488 ist eine 14,3   mag helle kompakte Galaxie vom Hubble-Typ C im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 396 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 6488 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext

#5 NGC 7297

NGC 7297 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc [2] im Sternbild Kranich am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 487 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lj. Galaxie NGC 7297 Vorlage:Skymap/Wartu

#6 NGC 526B

NGC 526B ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel , welche etwa 255 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. In der Nähe befindet sich eine weitere Galaxie, für welche die Nummer NGC 526A vergeben wurde. Galaxie NGC 526B Vorlage:Skymap/Wartung/Scl {{{Kart

#7 NGC 574

NGC 574 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel . Sie ist rund 253 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 574 Vorlage:Skymap/Wartung/Scl {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Bildhauer Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche

#8 NGC 7382

NGC 7382 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Kranich am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 518 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 185.000   Lj. Galaxie NGC 7382 Vorlage:Skymap/Wartung/Gru {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Krani

#9 NGC 6377

NGC 6377 ist eine 14,7   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Drache und etwa 397   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6377 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Drache Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche

#10 NGC 7227

NGC 7227 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Lacerta am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 301 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren. Vermutlich bildet sie gemeinsam mit NGC 7228 ein gravitativ gebund

#11 NGC 7355

NGC 7355 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SAB(rs)b im Sternbild Kranich am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 525 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 155.000 Lj. Galaxie NGC 7355 Vorlage:Skym

#12 NGC 6376

NGC 6376 ist eine 14,8   mag helle Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sc pec im Sternbild Drache . Galaxie NGC 6376 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Drache Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 17 h 25 m

#13 NGC 633

NGC 633 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(r)b im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel . Sie ist rund 229 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 633 Vorlage:Skymap/Wartung/Scl {{{Kartentext}}} Infrarotaufnah

#14 NGC 1289

NGC 1289 = IC 314 ist einer linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 124 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxie

#15 NGC 526A

NGC 526A ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Bildhauer , welche etwa 240 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. In der Nähe befindet sich eine weitere Galaxie, für welche die Nummer NGC 526B vergeben wurde. Galaxie NGC 526A Vorlage:Skymap/Wartung/Scl {{{Kartentext}}} Aufnahme

#16 NGC 716

NGC 716 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Widder auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 207 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 716 Vorlage:Skymap/Wartung/Ari {{{Kartentext}}} SDSS -Auf

#17 NGC 438

NGC 438 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 154 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich u.   a. die Galaxie NGC 424 .

#18 NGC 854

NGC 854 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Fornax am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 275 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lj. Galaxie NGC 854 Vorlage:Skymap/Wartu

#19 NGC 964

NGC 964 = IC 1814 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Chemischer Ofen am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 209 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 1816 . G

#20 NGC 5731

NGC 5731 ist eine 13,3   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Bärenhüter . Sie bildet zusammen mit NGC 5730 ein gravitationell gebundene und wechselwirkende Doppelgalaxie und ist auf Grund ihrer nahezu identischen Radialgeschwindigkeit ebenfalls 118 Millionen Lichtjahre von der Mi


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "1. september"


Organisation / Institution


#1 Sternwarte am purpurnen Berg

Die Sternwarte am purpurnen Berg ( chinesisch   紫金山天文台 , Pinyin Zĭjīnshān Tiānwéntái , englisch Purple Mountain Observatory , kurz: PMO , internationaler Code 330 ) ist eine Sternwarte im Außenbereich der Stadt Nanjing in der Volksrepublik China . Das alte Observatorium liegt im östlichen Stadtbezir

#2 Urania (Wien)

Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße. Der Verein wurde 1897 gegründet und nahm 1910 sein in neobarockem Stil gehaltenes Vereinshaus in Betrieb. Heute ist die Wiener Urania eine Einrichtung der „Wiener Volkshochschulen GmbH“. Die Uran

#3 Astronomisches Observatorium Yunnan

25.029722222222 102.79722222222 Astronomisches Observatorium Yunnan ​ Das Astronomische Observatorium Yunnan ( chinesisch   雲南天文台   /   云南天文台 , Pinyin Yúnnán Tiānwéntái , englisch Yunnan Observatories , kurz: YNAO ) ist eine Sternwarte der Chinesischen Akademie der Wissenschaften auf dem Phönixberg

#4 Société astronomique de France

Die Société astronomique de France (deutsch: Astronomische Gesellschaft Frankreichs), abgekürzt SAF , ist eine Non-Profit-Organisation . Sie wurde 1887 von Camille Flammarion gegründet und verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Anwendung der Astronomie zu fördern. Ihre anerkannte Gemeinnützigkeit be

#5 Farm Aar

Bei der Farm Aar handelt es sich um eine Farm in der Region ǁKaras [Khi 1] in Namibia . Sie gilt als der wichtigste Fundort von Fossilien des Ediacarium (vor 635 Millionen Jahren bis vor etwa 541 Millionen Jahren) in Afrika. [1] Zudem findet man hier weitreichende Felsgravuren . Die Farm wurde am 1.


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "1. september"


Planet / Planet


#1 Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I ) ist der zehnte und siebtgrößte der 82 bekannten Monde [6] sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn . Er ist ein Eismond und könnte einen subglazialen Ozean besitzen. Mimas Mimas, aufgenommen von Cassini am 13. Februar 2010 aus 50.000 km Entfern

#2 Methone (Mond)

Methone (auch Saturn XXXII ) ist der elfte und einer der kleinsten der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Ihre Umlaufbahn liegt zwischen denen der großen Monde Mimas und Enceladus und die Monde dieses Abschnitts, zu dem auch Anthe und Pallene gehören, werden die Alkyoniden-Gruppe genannt.

#3 Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte. Mit 95 Erdmassen hat er jedoch nur 30   % der Masse Jupiters. Wegen seines auffallenden und schon im kl

#4 Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI [7] ) ist mit einem Durchmesser von 5150   Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn , weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde. Er ist ein Eismond , nach Ganymed der zweitgrößte Mond im Sonnensystem und der einzige mit einer dichten Gashülle . Titan

#5 Tethys (Mond)

Tethys (auch Saturn III ) ist der fünfzehnte und fünftgrößte der 82 bekannten Monde [6] des Planeten Saturn und zählt zu den Eismonden . Tethys Saturnmond Tethys, aufgenommen von der Raumsonde Cassini Vorläufige oder systematische Bezeichnung Saturn III Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits

#6 Janus (Mond)

Janus (auch Saturn X ) ist der siebte bis achte und neuntgrößte der 82 bekannten Monde des Planeten Saturn . Der koorbitale Mond teilt sich seinen Orbit mit Epimetheus , mit dem er alle vier Jahre die Umlaufbahn tauscht. Janus Janus, aufgenommen von Cassini-Huygens am 7. April 2010 aus einer Entfern

#7 Anthe (Mond)

Anthe (auch Saturn XLIX ) ist der zwölfte und einer der kleinsten der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Ihre Umlaufbahn liegt zwischen denen der großen Monde Mimas und Enceladus und die Monde dieses Abschnitts, zu dem auch Methone und Pallene gehören, werden die Alkyoniden-Gruppe genannt.


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "1. september"


Forscher / Researcher


#1 Hugo von Seeliger

Hugo Johann Seeliger , seit 1902 Hugo Hans Ritter von Seeliger (* 23. September 1849 in Biala ; † 2. Dezember 1924 in München ), war ein deutscher Astronom . Er gilt als einer der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit. Hugo von Seeliger

#2 Ernst Lamp

Ernst August Lamp (* 4. April 1850 in Kopperpahl ; † 10. Mai 1901 in der Station Tschivitoke am Kiwusee ) war ein deutscher Astronom.

#3 Anton Staus

Anton Staus (* 5. September 1872 in Heidelberg -Handschuhsheim; † 21. Juli 1955 in Pullach bei München ) war ein deutscher Maschinenbauer und Astronom . Staus studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule in Karlsruhe . 1904 promovierte er dort zum Dr.-Ing. und arbeitete anschließend als Doze

#4 Hans-Ulrich Keller

Hans-Ulrich Keller (* 1. September 1943 in Schleiz / Thüringen ) [1] [2] ist ein deutscher Astronom. Er ist Gründungsdirektor des Carl-Zeiss Planetariums Stuttgart (1976–2008) und Professor für Astronomie an der Universität Stuttgart . [3] In Amateurkreisen ist er vor allem durch die Herausgabe des

#5 Fernand Rigaux

Fernand Rigaux (* 1905 ; † 21. September 1962 ) [1] war ein belgischer Astronom . Er forschte an der Königlichen Sternwarte von Belgien in Uccle . Zusammen mit seinem Kollegen Sylvain Julien Victor Arend gelang ihm dabei 1951 die Entdeckung des Kometen 49P/Arend-Rigaux . Darüber hinaus entdeckte er

#6 Gustav Niessl von Mayendorf

Gustav Niessl von Mayendorf , auch Mayendorff, Maiendorf, oft zitiert als G. von Niessl, (* 26. April 1839 in Verona ; † 1. September 1919 in Hütteldorf bei Wien ) war ein österreichischer Astronom und Mykologe . Sein botanisch-mykologisches Autorenkürzel lautet „ Niessl “. Niessl war der Sohn eines

#7 Karl Ludwig Harding

Karl Ludwig Harding (* 29. September 1765 in Lauenburg ; † 31. August 1834 in Göttingen ) war ein deutscher Astronom . Karl Ludwig Harding

#8 Carl Rohrbach

Carl Rohrbach (* 2. März 1861 in Gotha ; † 1. September 1932 ebenda) war ein Pädagoge und Amateur astronom in Gotha. Die "Rohrbachturm" genannte Privatsternwarte, Zeichnung von 1904 ( Lage 50.952998659722 10.688930433611 )

#9 Ludwig Schwarz (Astronom)

Peter Carl Ludwig Eduardowitsch Schwarz ( russisch Петер Карл Людвиг Эдуардович Шварц ; * 23.   Mai jul. / 4.   Juni   1822 greg. in Danzig ; † 17.   September jul. / 29.   September   1894 greg. in Jurjew ) war ein deutsch- russischer Astronom , Topograf und Geodät . [1] [2] [3] Ludwig Schwarz (187

#10 Fujita Yoshio

Fujita Yoshio ( japanisch 藤田 良雄 ; geb. 28. September 1908 in Fukui ( Präfektur Fukui ); gest. 1. September 2013 ) war ein japanischer Astronom.

#11 Eugen von Gothard

Eugen von Gothard (* 31. Mai 1857 in Herény in West- Ungarn ; † 29. Mai 1909 ebenda), ung. Gothard Jenő , war ein ungarischer Adliger und Amateur- Astronom . [1] Er studierte an der Technischen Hochschule in Wien, vor allem bei den Astronomen Herr und Tinter. Auf seinem Gut Hereny errichtete er ein

#12 Cleveland Abbe

Cleveland Abbe (* 3. Dezember 1838 in New York City , NY , USA ; † 28. Oktober 1916 in Chevy Chase , Maryland ) war ein US-amerikanischer Astronom und erster Meteorologe , der als Vater des U.S. Weather Bureau gilt. Cleveland Abbe

#13 Vittorio Goretti

Vittorio Goretti (* 17. Juni 1939 in San Cesario sul Panaro ; † 7. Juli 2016 in Pianoro ) [1] war ein italienischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 31 (7437) Torricelli 12. März 1994 [1] (8885) Sette 13. März 1994 [2] (9232) Miretti 31. Januar 1997 (10197)

#14 Alan C. Gilmore

Alan C. Gilmore ist ein neuseeländischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 40 (2434) Bateson 27. Mai 1981 (3087) Beatrice Tinsley 30. August 1981 (3152) Jones 7. Juni 1983 (3305) Ceadams 21. Mai 1985 (3400) Aotearoa 2. April 1981 (3521) Comrie 26. Juni 1982 (3563) Canterbury 23. März 1985 (3810) Aor

#15 Alexis Brandeker

Alexis Brandeker (* 18. Mai 1974 in Stockholm ) ist ein schwedischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 4 Nummer und Name Entdeckungsdatum (36614) Saltis 27. August 2000 (122310) 2000 QJ 9 21. August 2000 (239890) Edudeldon 1. September 2000 (297409) Mållgan 1. September 2000 E

#16 Dirk Brouwer

Dirk Brouwer (* 1. September 1902 in Rotterdam ; † 31. Januar 1966 in New Haven (Connecticut) ) war ein niederländisch-US-amerikanischer Astronom. Brouwer promovierte 1927 an der Universität Leiden und arbeitete danach an der Yale University . Noch als Student bestimmte er die Masse des Saturnmonds

#17 Christoph Rothmann

Christoph Rothmann -Christophorus Rothmannus- (* um 1555 in Bernburg ; †   1601 in Bernburg [1] ) war ein deutscher Mathematiker und einer der wenigen bekannten Astronomen seiner Zeit, geriet aber im Lauf des 17. Jahrhunderts in Vergessenheit. Seine Forschungen trugen wesentlich dazu bei, dass Kasse

#18 Thaddaeus Hagecius

Thaddaeus Hagecius von Hayek (Hagek, Hajek), auch Thaddäus Nemicus (von lateinisch nemus ‚ Hain, Wald ‘ , tschechisch Tadeáš Hájek z Hájku ) (* 1. Dezember 1525 in Prag ; † 1. September 1600 , ebenda), war ein Astronom und Arzt. Thaddaeus Hagecius

#19 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#20 Kenneth Lawrence

Kenneth J. Lawrence (* 1964 ) ist ein US-amerikanischer Astronom . Liste der entdeckten Asteroiden : 33 (5621) Erb 23. September 1990 (5653) Camarillo 21. November 1992 [1] (5836) 1993 MF 22. Juni 1993 [1] (6456) Golombek 27. Juli 1992 [1] (6561) Gruppetta 10. Oktober 1991 (6727) 1991 TF 4 10. Oktob


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "1. september"


Wissenschaft / Science


#1 Carrington-Ereignis

Das Carrington-Ereignis im Jahr 1859 verursachte den bisher größten wissenschaftlich beobachteten magnetischen Sturm auf der Erde. [1] Unter anderen hatte ihn der damals bekannteste Sonnenforscher Richard Christopher Carrington beobachtet. Damals waren sogar in Rom, Havanna und auf Hawaii Polarlicht

#2 Weltraumwetter

Der Begriff Weltraumwetter ist analog zu irdischen atmosphärischen Wetterphänomenen definiert und beschreibt Veränderungen des interplanetaren und interstellaren Mediums , die speziell im erdnahen Bereich der Magnetosphäre (bis 50.000   km Abstand zur Erde) wahrgenommen werden. Hauptsächliche Ursach


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "1. september"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии