astro.wikisort.org / calendar / de / 29._september
Search

langs: 29 сентября [ru] / september 29 [en] / 29. september [de] / 29 septembre [fr] / 29 settembre [it] / 29 de septiembre [es]

days: 26. september / 27. september / 28. september / 29. september / 30. september / 1. oktober / 2. oktober


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 (4721) Atahualpa

(4721) Atahualpa ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 29. September 1973 vom Forscherteam Cornelis Johannes van Houten und Tom Gehrels im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys entdeckt wurde. Asteroid (4721) Atahualpa Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse

#6 (52601) Iwayaji

(52601) Iwayaji ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 29. September 1997 vom japanischen Astronomen Akimasa Nakamura am Kuma-Kōgen-Observatorium ( IAU-Code 360) in der Kleinstadt Kumakōgen in der Präfektur Ehime entdeckt wurde. Asteroid (52601) Iwayaji Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:

#7 (4549) Burkhardt

(4549) Burkhardt ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 29. September 1973 vom Forscherteam Cornelis Johannes van Houten , Ingrid van Houten-Groeneveld und Tom Gehrels im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys entdeckt wurde. Asteroid (4549) Burkhardt Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Haupt

#8 (113390) Helvetia

Helvetia ist der Asteroid mit der Nummer 113390. Er wurde am 29. September 2002 vom Schweizer Astronomen Markus Griesser , Leiter der Sternwarte Eschenberg in Winterthur, entdeckt und trägt seit Februar 2006 offiziell diesen Namen. Asteroid (113390) Helvetia Eigenschaften des Orbits Animation Orbitt

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 (5244) Amphilochos

(5244) Amphilochos ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner . Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen. (5244) Amphilochos wurde am 29. September 1973 von dem Team C. J. van Houten , I. van Houten-Groeneveld und T. Gehr

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 (6821) Ranevskaya

(6821) Ranevskaya ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 29. September 1986 von der ukrainischen Astronomin Ljudmila Georgijewna Karatschkina am Krim-Observatorium in Nautschnyj ( IAU-Code 095) entdeckt wurde. Asteroid (6821) Ranevskaya Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   4.   September

#14 (3104) Dürer

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalie Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung Asteroid (3104) Dürer Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   31.   Mai   2020 ( JD 2.459.000,5) Orbittyp Äußerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,9667 ±0,0001   AE Exzentrizität 0,0869 ±0,0003 Perihel   – Aphe

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 183001 bis 183500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#18 (6124) Mecklenburg

(6124) Mecklenburg ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels , der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 29. September 1987 an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg ( IAU-Code 033) entdeckt wurde. Eine unbestätigte Sichtung des Asteroiden (1971   SM) hatte es schon am 16. September 1971 an

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "29. september"


Buch / Book


#1 Mondfinsternis vom 5./6. April 397 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 5./6. April 397 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   35115 im British Museum zu Lo

#2 Mondfinsternis vom 16./17. Juli 523 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 16./17. Juli 523 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen Herrscher und babylonischen König Kambyses   II. sowie wegen der späteren Erwähnung im Almagest

#3 Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   45640 im British Museum zu Lo

#4 Mondfinsternis vom 17./18. Mai 371 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 17./18. Mai 371 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   32238 im British Museum zu Lo

#5 Mondfinsternis vom 28./29. September 424 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 28./29. September 424 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes I. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   34787 im British Museum

#6 Elfenbeinprisma von Ninive

Das Elfenbeinprisma von Ninive enthielt auf vier Seiten astronomische Angaben bezüglich der Aufteilung des Tages und der Nacht in saisonale Stunden . Vom Prisma ist nur ein Fragment erhalten, das sich mit der Inventarbezeichnung BM 122340 im British Museum zu London befindet. 36.366666666667 43.15 F

#7 Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr. [1] (−730 nach astronomischer Zeitrechnung ) wurden von einem babylonischen Astronomen auf einer Keilschrifttafel protokolliert. Die zu der Gattung der ACT-Texte gehörende Aufzeichnung befindet sich gegenwärtig im British Museu

#8 Mondfinsternis vom 21./22. April 686 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 21./22. April 686 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den assyrischen König Sanherib . Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   35789 im British Museum zu London .

#9 Mondfinsternis vom 22. November 353 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 22. November 353 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes III. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM 32238 im British Museum zu Lo

#10 Mondfinsternis vom 30. April/1. Mai 695 v. Chr.

Die Mondfinsternis vom 30. April/1. Mai 695 v. Chr. [1] ist in babylonischen Quellen überliefert und zwar in den ACT-Texten . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung, da in ihr Bezug auf den assyrischen Vizekönig und babylonischen Regenten Aššur-nadin-šumi genommen wird. Heute befindet sich

#11 Venus-Tafeln des Ammi-saduqa

Die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa ) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi-saduqa , entdeckt in der Bibliothek des Aššurbanipal in Ninive , beinhalten insbesondere Beobachtun

#12 Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 30.   August   367   v.   Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM 35184 im British Museum


Buch / Book: Search more / Искать ещё "29. september"


Komet / Comet


#1 C/1132 T1

C/1132 T1 ist ein Komet , der im Jahr 1132 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1132 T1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   27.   August   1132 ( JD 2.134.763,2) Orbittyp parabolisc

#2 3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet , der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war. Bei seiner erneuten Wiederkehr 1846 wurde festgestellt, dass er in zwei Teile zerbrochen war, die dann 1852 noch einmal beobachtet werden konnten. Seither wurde nichts mehr von diesem K

#3 Halleyscher Komet

Der Komet Halley , auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen . 1P/Halley [   i   ] Der Halleysche Komet am 8. März 1986 (W. Liller) Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Orbittyp kurzperiodisch Numerische Exzentrizität 0,967 Perihel 0,586

#4 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#5 C/1911 O1 (Brooks)

C/1911 O1 (Brooks) ist ein Komet , der im Jahr 1911 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1911 O1 (Brooks) [   i   ] Komet Brooks am 19.   Oktober 1911 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   11.   Oktober   1911 ( JD 2.419.320,5

#6 C/2013 R1 (Lovejoy)

C/2013 R1 (Lovejoy) ist ein Komet , der in den Jahren 2013 und 2014 beobachtet werden konnte. C/2013 R1 (Lovejoy) [   i   ] C/2013 R1 am 28. November 2013 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   29.   Dezember   2013 ( JD 2.456.655,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99843

#7 C/1978 T3 (Bradfield)

C/1978 T3 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1978 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1978 T3 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   19.   Oktober   1978 ( JD 2.443.800,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99999921 Perihel

#8 C/1911 S3 (Beljawsky)

C/1911 S3 (Beljawsky) ist ein Komet , der im Jahr 1911 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1911 S3 (Beljawsky) [   i   ] Komet Beljawsky am 19.   Oktober 1911 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   11.   Oktober   1911 ( JD 2.


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "29. september"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 1082

NGC 1082 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Eridanus südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 396 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 1082 Vorlage:Skymap/Wartung/Eri {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Eridanus Posit

#2 NGC 7535

NGC 7535 ist eine leuchtschwache Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Scd [4] im Sternbild Pegasus nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 218 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 7535 Vorlage:Skymap/Wartung/Peg {{{Karte

#3 IC 1447

IC 1447 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Aquarius auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 138 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1447 Vorlage:Skymap/Wartung/Aqr {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Wassermann Position Äquinoktium :  

#4 NGC 1065

NGC 1065 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 [2] im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 329 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1076 , IC

#5 IC 2059

IC 2059 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Eridanus südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 120 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lj. Galaxie IC 2059 Vorlage:Skymap/Wartung/Eri {{{Kartentext}}} Aladin

#6 NGC 1081

NGC 1081 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 177 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren. Die Galaxie gilt als Mitglied der vier Galaxien zählenden NGC 1103-Grup

#7 NGC 7536

NGC 7536 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc [2] im Sternbild Pegasus nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 217 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 7536 Vorlage:Skymap/Wartung/Peg {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Pegasus Position

#8 Maffei 1

Maffei 1 ist eine elliptische Riesengalaxie im Sternbild der Kassiopeia . Hielt man sie einst für ein Mitglied der Lokalen Gruppe , ist die Galaxie inzwischen bekannt dafür, ein Teil einer eigenen Galaxiengruppe der Maffei-Gruppe zu sein. Galaxie Maffei 1 Vorlage:Skymap/Wartung/Cas {{{Kartentext}}}

#9 NGC 7015

NGC 7015 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Equuleus am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 226 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 120.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit zehn weiteren Galaxien gilt sie als Mitglied der NGC 7042-

#10 IC 243

IC 243 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0-a im Sternbild Walfisch am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 322 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 243 Vorlage:Skymap/Wartung/Cet {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Walfisch Position Äquinoktium :   J2000.

#11 IC 2041

IC 2041 = IC 2048 ist eine linsenförmige Zwerggalaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 50 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lichtjahren . Gemeinsam mit neun weiteren Galaxien bildet sie die

#12 NGC 1017

NGC 1017 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Scd [2] im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 217 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lj. Galaxie NGC 1017 Vorlage:Skymap/Wartung/Cet {{{Kartentext}}} AladinLi

#13 NGC 1013

NGC 1013 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a [2] im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 368 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj. Galaxie NGC 1013 Vorlage:Skymap/Wartung/Cet {{{Kartentext}}}

#14 NGC 1089

NGC 1089 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E1 [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 360 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1076 , NGC 108

#15 IC 1759

IC 1759 = IC 1760 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc [2] im Sternbild Chemischer Ofen am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 172 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 1762

#16 IC 1362

IC 1362 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Aquarius auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 660 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1362 Vorlage:Skymap/Wartung/Aqr {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Wassermann Position Äquinok

#17 NGC 1083

NGC 1083 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sp im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 180 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die

#18 IC 1875

IC 1875 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SAB(rs)0 im Sternbild Fornax am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 267 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lj. Galaxie IC 1875 Vorlage:Skymap/Wartung/For {{{Kartentext}}} AladinLite S

#19 NGC 6901

NGC 6901 = IC 5000 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Adler am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 220 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lichtjahren . Möglicherweise bildet sie gemeinsam mit NGC 6906 ein grav

#20 NGC 1069

NGC 1069 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sc [2] im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 425 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 175.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.  


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "29. september"


Organisation / Institution


#1 Kleť-Observatorium

Das Kleť-Observatorium ( Hvězdárna Kleť ) ist eine Sternwarte in Tschechien . Kleť-Observatorium Jana Tichá und Miloš Tichý im Observatorium

#2 Astronomisches Observatorium Xinjiang

Das Astronomische Observatorium Xinjiang ( chinesisch 中国科学院新疆天文台 , englisch XinJiang Astronomical Observatory , XAO ) in Ürümqi , Wissenschaft 1-Straße 150, ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften , die 1957 als „Satellitenbeobachtungs-Station Ürümqi

#3 Urania (Wien)

Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße. Der Verein wurde 1897 gegründet und nahm 1910 sein in neobarockem Stil gehaltenes Vereinshaus in Betrieb. Heute ist die Wiener Urania eine Einrichtung der „Wiener Volkshochschulen GmbH“. Die Uran

#4 Sternwarte Zollern-Alb

Die Sternwarte Zollern-Alb liegt am süd-westlichen Rand von Brittheim , einem Stadtteil von Rosenfeld im Zollernalbkreis im Vorland der Schwäbischen Alb . Sie ist eine der größten Volkssternwarten Deutschlands. Anblick der Sternwarte aus südlicher Richtung

#5 Astronomisches Observatorium Yunnan

25.029722222222 102.79722222222 Astronomisches Observatorium Yunnan ​ Das Astronomische Observatorium Yunnan ( chinesisch   雲南天文台   /   云南天文台 , Pinyin Yúnnán Tiānwéntái , englisch Yunnan Observatories , kurz: YNAO ) ist eine Sternwarte der Chinesischen Akademie der Wissenschaften auf dem Phönixberg

#6 Gymnasium Bayreuther Straße

Das Gymnasium Bayreuther Straße ist ein 1907 gegründetes Gymnasium in Elberfeld (heute zu Wuppertal ). Gymnasium Bayreuther Straße Schulform Gymnasium Schulnummer 165372 Gründung 1907 Adresse Bayreuther Straße 35 Ort Wuppertal Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 51°   15′   42″  


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "29. september"


Planet / Planet


#1 Ymir (Mond)

Ymir (auch Saturn XIX) ist der drittäußere bekannte Mond des Planeten Saturn . Ymir Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2000 S 1 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23.130.000 km Periapsis 15.320.000 km Apoapsis 30.760.000 km Exzentrizität 0,334 Bahnneigung 173,50°

#2 Siarnaq (Mond)

Siarnaq (auch Saturn XXIX) ist einer der mittleren äußeren Monde des Planeten Saturn . Siarnaq Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2000 S 3 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 18.180.000 km Periapsis 12.400.000 km Apoapsis 22.700.000 km Exzentrizität 0,280 Bahnneigu


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "29. september"


Forscher / Researcher


#1 Antonio Cagnoli

Antonio Cagnoli (falsch Andrea Cagnoli ; * 29. September 1743 auf Zante ( Zakynthos ); † 6. August 1816 in Verona ) war ein italienischer Astronom . Antonio Cagnoli

#2 Valter Giuliani

Valter Giuliani (* 12. Dezember 1960 in Cantù ) ist ein italienischer Astronom . Während seiner Arbeit am Osservatorio Astronomico Sormano [1] entdeckte er zahlreiche Asteroiden. [2] Seit 1992 lehrt er Physik am Institut Alessandro Greppi der höheren Schule in Monticello Brianza . Liste der entdeckt

#3 Hendrik van Gent

Hendrik van Gent (* 4. September 1899 , Pernis ; † 1. April 1947 , Amsterdam ) [1] war ein niederländischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 39 (1132) Hollandia 13. September 1929 (1133) Lugduna 13. September 1929 (1165) Imprinetta 24. April 1930 (1225) Ariane 23. April 1930 (1226) Golia 22. April

#4 Nüzhet Gökdoğan

Hatice Nüzhet Gökdoğan (* 14. August 1910 in Istanbul ; † 23. April 2003 [1] ebenda) [2] war eine der ersten Wissenschaftlerinnen der Republik Türkei . Sie war die erste Astrophysikerin und erste Dekanin des Landes. [3]

#5 Eugène Delporte

Eugène Joseph Delporte (* 10. Januar 1882 in Genappe , heute Wallonisch-Brabant ; † 19. Oktober 1955 in Uccle/Ukkel , Brüssel ) war ein belgischer Astronom . Delporte entdeckte 66 Asteroiden , darunter (1221) Amor , den Apollo-Asteroiden (2101) Adonis und den nach ihm selbst benannten (1274) Delport

#6 Michele Rajna

Michele Rajna (* 28. September 1854 in Sondrio ; † 29. September 1920 in Teglio ) war ein italienischer Astronom .

#7 Franz Kaiser (Astronom)

Franz Heinrich Kaiser (* 25. April 1891 in Wiesbaden ; † 13. März 1962 in Wiesbaden) war ein deutscher Astronom . entdeckte Asteroiden: 21 (717) Wisibada 26. August 1911 (720) Bohlinia 18. Oktober 1911 (721) Tabora 18. Oktober 1911 (738) Alagasta 7. Januar 1913 (742) Edisona 23. Februar 1913 (743) E

#8 Ulrich Schiegg

Ulrich Schiegg (geboren als Joseph Schiekh ; * 3. Mai 1752 in Gosbach [1] ; † 4. Mai 1810 in München ) war ein deutscher Benediktiner , Mathematiker , Astronom und Landvermesser . 1784 gelang ihm der erste Heißluftballonstart in Deutschland. Ulrich Schiegg

#9 Karl Ludwig Harding

Karl Ludwig Harding (* 29. September 1765 in Lauenburg ; † 31. August 1834 in Göttingen ) war ein deutscher Astronom . Karl Ludwig Harding

#10 Malcolm Hartley

Malcolm Hartley (geb. 15. Februar 1947 in Bury , Lancashire ) [1] ist ein australischer Astronom . Liste der entdeckten Kometen : 13 79P/du Toit-Hartley mit D. du Toit 80P/Peters-Hartley mit C. Peters 100P/Hartley (Hartley 1) 103P/Hartley (Hartley 2) 110P/Hartley (Hartley 3) 119P/Parker-Hartley mit

#11 Karl Ramsayer

Karl Heinrich Ramsayer (* 29. September 1911 in Schwäbisch Gmünd [1] ; † 24. Dezember 1982 bei Stuttgart ) war ein deutscher Geodät und langjähriger Professor an der Universität Stuttgart. Er gilt als Doyen der Geodätischen Astronomie und der erstmaligen Verbindung zwischen Elektronik , Navigation u

#12 Benjamin Markarjan

Benjamin Markarjan ( armenisch Բենիամին Մարգարյան ; russisch Вениамин Егишевич Маркарян /Weniamin Jegischewitsch Markarjan; * 29. November 1913 in Schulawer, heute Schaumiani , Georgien ; † 29. September 1985 ; in englischer Transkription Markarian , in einigen wissenschaftlichen Werken fälschlicher

#13 Ludwig Schwarz (Astronom)

Peter Carl Ludwig Eduardowitsch Schwarz ( russisch Петер Карл Людвиг Эдуардович Шварц ; * 23.   Mai jul. / 4.   Juni   1822 greg. in Danzig ; † 17.   September jul. / 29.   September   1894 greg. in Jurjew ) war ein deutsch- russischer Astronom , Topograf und Geodät . [1] [2] [3] Ludwig Schwarz (187

#14 Charles François Dupuis

Charles François Dupuis (* 16. Oktober 1742 in Trie-Château ; † 29. September 1809 in Échevannes , Kanton Is-sur-Tille ) war ein französischer Gelehrter und Politiker der Aufklärung , der Französischen Revolution und der Frühzeit Napoléon Bonapartes . Charles-François Dupuis.

#15 Alexander Alexandrowitsch Michailow (Astronom)

Alexander Alexandrowitsch Michailow , russisch Александр Александрович Михайлов , englische Transkription Aleksandr Aleksandrovich Mikhailov, (* 26. April 1888 in Morschansk ; † 29. September 1983 in Leningrad ) war ein russischer Astronom.

#16 Tom Stafford (Astronom)

Tom Stafford ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 40 (12061) Alena 21. März 1998 (12533) Edmond 2. Juni 1998 (13324) 1998 SK 2 18. September 1998 (13436) Enid 17. November 1999 (13688) Oklahoma 9. September 1997 (14165) 1998 UZ 19. Oktober 199

#17 André Lallemand

André Lallemand (* 29. September 1904 in Cirey-lès-Pontailler ; † 24. März 1978 in Paris ) war ein französischer Astronom . Er war Direktor des Institut d'astrophysique de Paris und 1961 bis 1974 Professor für experimentelle Methoden der Astronomie am Collège de France . Lallemand studierte an der U

#18 Richard B. Dunn

Richard B. Dunn (* 14. Dezember 1927 in Baltimore , Maryland ; † 29. September 2005 in Las Cruces , New Mexico ) war ein US-amerikanischer Astronom und ehemaliger Direktor des National Solar Observatory. Dunn war ein Pionier der Solarphysik.

#19 Geoffrey Marcy

Geoffrey William Marcy (* 29. September 1954 in St. Clair Shores , Michigan ) ist ein US-amerikanischer Astronom und Astrophysiker , bekannt für seine Entdeckungen von Exoplaneten . Geoffrey Marcy

#20 Joseph Lindley

Joseph Lindley , auch Joseph Linly (* 3. November 1756 in Heath bei Wakefield , Yorkshire ; † 1808 ) war ein britischer Astronom, Kartograf und Kaufmann.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "29. september"


Wissenschaft / Science


#1 Reentry Breakup Recorder

Der Reentry Breakup Recorder (REBR) ist ein Instrument an Bord eines Raumschiffes , das Daten über dessen geplantes Auseinanderbrechen beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre aufzeichnet. Das Gerät erfasst Daten über die Wärme, Beschleunigung, Rotation und andere Belastungen, denen das Fahrzeug unt

#2 Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro

#3 Okkultation

Eine Okkultation (von lateinisch occultatio ‚ Verbergen ‘ ), [1] [2] deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen. Saturn -Bedeckung durch den Mond am 3.   November   2001 (Zeitraffer) Im umgekehrten Fall, wenn der

#4 Fernrohr

Ein Fernrohr , auch Linsenfernrohr oder Refraktor , ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen. Dies wird durch eine Vergrößerung des Sehwinkels mit Hilfe von Linsen erreicht. Prismen und Spiegel können dazu dienen, das Bild aufz


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "29. september"


Stern / Star


#1 NGC 8

NGC 8 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus knapp nördlich des Himmelsäquators . Von der Erde aus gesehen liegt er etwa 3   Bogenminuten nordwestlich von NGC 9 . Doppelstern NGC 8 Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 AladinLite Sternbild Pegasus Rektaszension 00 h 08 m 4

#2 NGC 743

NGC 743 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia , welcher im Jahre 1829 von John Herschel entdeckt wurde. [4] Offener Sternhaufen NGC 743 DSS-Aufnahme AladinLite Sternbild Kassiopeia Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 01 h 58 m 31,3 s [1] Deklination +60° 09 ′ 59 ″ [1] Erschein

#3 NGC 7429

NGC 7429 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kepheus . Offener Sternhaufen NGC 7429 AladinLite Sternbild Kepheus Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 22 h 56 m 00,6 s [1] Deklination +59° 58 ′ 26 ″ [1] Erscheinungsbild Klassi ­ fikation III2p [2] Winkel ­ ausdehnung 15,0' [2] Physikalis

#4 NGC 433

NGC 433 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia . Offener Sternhaufen NGC 433 AladinLite Sternbild Kassiopeia Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 01 h 15 m 09,2 s [1] Deklination +60° 07 ′ 33 ″ [1] Erscheinungsbild Klassi ­ fikation III 2 p [2] Winkel ­ ausdehnung 4' [2] Rötung

#5 Gliese 581

Gliese 581 [ ˈgliːzə ] ist ein etwa 20 Lichtjahre (190 Billionen Kilometer) entfernter Stern im Sternbild Waage . Er gehört zu den hundert sonnennächsten Sternen und wird meist mit seiner Katalognummer 581 aus dem Katalog sonnennaher Sterne ( Catalogue of Nearby Stars , 1957) von Wilhelm Gliese beze


Stern / Star: Search more / Искать ещё "29. september"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии