astro.wikisort.org - Komet

Search / Calendar

C/2007 E2 (Lovejoy) ist ein Komet, der im Jahr 2007 mit Ferngläsern beobachtet werden konnte. Er ist der erste Komet, der mit Hilfe einer Digitalkamera ohne Verwendung eines Teleskops entdeckt wurde.

C/2007 E2 (Lovejoy)[i]
C/2007 E2 (Lovejoy) am 9. Mai 2007
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 15. Mai 2007 (JD 2.454.235,5)
Orbittyp langperiodisch
Numerische Exzentrizität 0,99918
Perihel 1,093 AE
Aphel 2666 AE
Große Halbachse 1333 AE
Siderische Umlaufzeit ~48.700
Neigung der Bahnebene 95,9°
Periheldurchgang 27. März 2007
Bahngeschwindigkeit im Perihel 40,3 km/s
Geschichte
EntdeckerTerry Lovejoy
Datum der Entdeckung 15. März 2007
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

Entdeckung und Beobachtung


Der australische Amateurastronom T. Lovejoy hatte in Queensland bereits in den 1980er und 1990er Jahren sporadisch nach Kometen gesucht. Ernsthaft begann er die Kometensuche in 2004, indem er in kurzen Abständen zahlreiche Aufnahmen von den gleichen Himmelsarealen machte und diese mit einem Blinkkomparator verglich.[1] In der Zeit vom 15. bis zum 17. März 2007 hatte er wieder mehrere Aufnahmen mit seiner Digitalkamera gemacht, die mit einem 200-mm-f/2,8-Objektiv bestückt war. Darauf entdeckte er seinen ersten Kometen. Teleskopische Aufnahmen von verschiedenen Beobachtern an den folgenden Tagen konnten die Entdeckung bestätigen. Die Helligkeit lag bereits bei etwa 10 mag und der Komet war zu dieser Zeit nur noch etwa 1,1 AE von Sonne und Erde entfernt.[2] Kurz darauf konnte Brian Marsden eine vorläufige Bahnberechnung durchführen.[3]

Ab Mitte März war der Komet auch auf der Nordhalbkugel in der Morgendämmerung zu finden. Seine Helligkeit lag bei etwa 7–8 mag. Er wanderte rasch nach Norden und war ab Mitte Mai die ganze Nacht zu sehen, während seine Helligkeit bereits wieder abnahm.[4] Teleskopisch konnte der Komet noch bis Ende August beobachtet werden.

Lovejoy erhielt dafür im Jahr 2007 gemeinsam mit zwei Entdeckern anderer Kometen den Edgar Wilson Award.[5]


Umlaufbahn


Für den Kometen konnte aus 1656 Beobachtungsdaten über einen Zeitraum von 158 Tagen eine elliptische Umlaufbahn bestimmt werden, die um rund 96° gegen die Ekliptik geneigt ist.[6] Die Bahn des Kometen steht damit fast senkrecht zu den Umlaufbahnen der Planeten und er durchläuft seine Bahn gegenläufig (retrograd) zu ihnen. Im sonnennächsten Punkt (Perihel), den der Komet am 27. März 2007 durchlaufen hat, war er noch etwa 163,5 Mio. km von der Sonne entfernt und befand sich damit etwas weiter von ihr entfernt als die Erde. Dieser näherte er sich am 25. April bis auf etwa 66,2 Mio. km (0,44 AE). An die anderen kleinen Planeten fanden keine nennenswerten Annäherungen statt.

In der Nähe des aufsteigenden Knotens seiner Bahn hatte der Komet sich um den 13. April 2007 sogar bis auf knapp 17 Mio. km (0,11 AE) der Erdbahn angenähert, die Erde erreichte diese Stelle ihrer Bahn aber erst etwa einen Monat später am 14. Mai.

Nach den mit einer gewissen Unsicherheit behafteten Bahnelementen, wie sie in der JPL Small-Body Database angegeben sind und die keine nicht-gravitativen Kräfte auf den Kometen berücksichtigen, bewegte sich der Komet lange vor seiner Passage des inneren Sonnensystems noch auf einer extrem langgestreckten elliptischen Bahn mit einer Exzentrizität von etwa 0,99882 und einer Großen Halbachse von etwa 925 AE, so dass seine Umlaufzeit bei etwa 28.000 Jahren lag. Durch die Anziehungskraft der Planeten, insbesondere durch relativ nahe Vorbeigänge am Saturn am 22. Mai 2005 in etwa 8 ¼ AE Abstand, am Jupiter am 20. April 2007 in etwa 4 ¼  AE Distanz, und noch ein weiteres Mal am Saturn am 24. Juni 2007 in etwa 9 ¼ AE Abstand, wurde seine Bahnexzentrizität auf etwa 0,99860 und seine Große Halbachse auf etwa 780 AE verringert, so dass sich seine Umlaufzeit auf etwa 22.000 Jahre verkürzt.[7]


Siehe auch




Commons: C/2007 E2 (Lovejoy) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. E. Howell: Comet Lovejoy: The Sungrazer That Survived. In: Space.com. Future US, Inc., 1. Mai 2014, abgerufen am 9. August 2020 (englisch).
  2. J. Rao: New Green Comet Set for April Show. In: Space.com. Future US, Inc., 30. März 2007, abgerufen am 9. August 2020 (englisch).
  3. B. Marsden: MPEC 2007-F32 : COMET C/2007 E2 (LOVEJOY). In: Minor Planet Electronic Circular. IAU, 19. März 2007, abgerufen am 9. August 2020 (englisch).
  4. Komet Lovejoy (C/2007 E2). In: Kometen.info. 22. April 2007, abgerufen am 9. August 2020.
  5. The Edgar Wilson Award Recipients. In: Central Bureau for Astronomical Telegrams. IAU, abgerufen am 25. September 2020 (englisch).
  6. C/2007 E2 (Lovejoy) in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  7. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).

На других языках


- [de] C/2007 E2 (Lovejoy)

[en] C/2007 E2 (Lovejoy)

C/2007 E2 (Lovejoy) is a non-periodic comet discovered by Terry Lovejoy on 15 March 2007. Its perihelion was 27 March 2007, while its closest approach to Earth was 25 April 2007 in Hercules at a distance of 0.44 AU. Maximum apparent magnitude was approximately +8.[2]

[ru] C/2007 E2 (Лавджоя)

Комета C/2007 E2 (Лавджоя) — непериодическая комета, которая была открыта 15 марта 2007 года астрономом Терри Лавджоем из Австралии. Перигелий пришёлся на 27 марта 2007 года, наблюдался 25 марта в Геркулесе на расстоянии 0,44 а.е. Была обнаружена с помощью фотокамеры Canon 350D.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии