IC 5258 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0[2] im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 358 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren.
Galaxie IC 5258 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Pegasus | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 22h 51m 31,6s[1] | |
Deklination | +23° 04′ 50″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | S0-:[1] | |
Helligkeit (visuell) | 13,1 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 14,1 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1,20' × 0,9'[2] | |
Positionswinkel | 105°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,3 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.026065 ± 0.000073[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 7814 ± 22 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(358 ± 25) · 106 Lj (109,7 ± 7,7) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Stéphane Javelle | |
Entdeckungsdatum | 26. Oktober 1897 | |
Katalogbezeichnungen | ||
IC 5258 • UGC 12217 • PGC 69869 • CGCG 474-033 • MCG +04-53-017 • 2MASX J22513158+2304499 • GALEXASC J225131.44+230451.5 • NSA 150237 |
Das Objekt wurde am 26. Oktober 1897 von Stéphane Javelle entdeckt.[3]