Die Leo-IV-Zwerggalaxie, kurz auch Leo IV, ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild des Löwen und wurde im Jahr 2006 nach Analysen der Daten der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.[4] Die Galaxie befindet sich in einer Entfernung von etwa 160 kpc von unserem Sonnensystem und entfernt sich von diesem mit einer Geschwindigkeit von näherungsweise 130 km/s.[4][6]
Galaxie Leo-IV-Zwerggalaxie[1] | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Leo IV ist eine von mehr als ein Dutzend Ultra Faint Dwarf Galaxien in der direkten Nachbarschaft der Milchstraße[3] | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Löwe | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 11h 32m 57s[1] | |
Deklination | −00° 32′ 00″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | dSph[4] | |
Helligkeit (visuell) | 15,9 ± 0,5 mag[4] | |
Winkelausdehnung | 5,7′[5] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Lokale Gruppe | |
Rotverschiebung | (1.63 ± 0.30) · 10−4 | |
Radialgeschwindigkeit | 130 km/s | |
Entfernung | (520.000 ± 49.000) Lj / (160.000 ± 15.000) pc | |
Geschichte | ||
Entdeckungsdatum | 2006 | |
Katalogbezeichnungen | ||
Leo IV[1] |
Leo IV besitzt entsprechend der Klassifikation eine rundliche Form und hat einen Halblichtradius von 130 pc[5] (andere Quellen nennen auch 160 pc[4]).
Leo IV ist eine der kleinsten und lichtschwächsten Trabanten unserer Milchstraße. Die integrale Leuchtkraft beträgt etwa 15.000 L☉ mit einer absoluten Helligkeit von MV = (-5,5 ± 0,3) mag, was weniger ist als diejenige eines typischen Kugelsternhaufens.[5]
Trotzdem ist die Masse der Galaxie mit etwa 1,5 Millionen M☉ derartig hoch, dass ein Masse-Leuchtkraft-Verhältnis von 150 resultiert. Dies impliziert eine nicht untypische Dominanz durch Dunkle Materie auch für diese Zwerggalaxie.[6]
Die Sternpopulation von Leo IV besteht hauptsächlich aus älteren Sternen, die vor mehr als 12 Milliarden Jahren entstanden[5]. Damit gehören sie zu den ersten Sternen überhaupt, die sich im Universum gebildet haben. Die Metallizität dieser alten Sterne ist entsprechend gering mit einem Wert [Fe/H] ≈ −2,58 ± 0,75. Dies bedeutet, dass die Häufigkeit schwererer Elemente etwa 400 mal geringer ausfällt als bei unserer Sonne.[7] Es wurden vor allem Rote Riesensterne beobachtet, obwohl auch einige Horizontalast-Sterne entdeckt wurden einschließlicher dreier variabler RR-Lyrae-Sterne[5] (die Entfernung ermittelt durch die RR-Lyrae-Sterne beträgt dabei (154 ± 4) kpc[5]). Detaillierte Studien der Sternpopulation zeigen für Leo IV aber auch mit einem Alter von 2 Milliarden Jahren und weniger eine kleine Anzahl an deutlich jüngeren Sternen. Dies deutet auf eine komplexe Geschichte der Sternentstehung dieser Galaxie hin.[5] Derzeit ist aber keine aktuelle Sternentstehung in Leo IV feststellbar. Keine der Messergebnisse weist auch auf das Vorhandensein von neutralem Wasserstoff hin, die maximale Obergrenze hierfür sind höchstens 600 M☉.[8]
2008 wurde eine weitere Galaxie namens Leo V in direkter Nachbarschaft zu Leo IV entdeckt. Sie ist 20 kpc weiter von der Milchstraße entfernt als Leo IV und 3 Grad (~ 10 kpc) von ihr. Es erhärten sich Hinweise, dass die beiden Galaxien möglicherweise auch physisch miteinander verbunden sind.[9]
Antlia 2 | Aquarius-II | Bootes-I | Bootes-II | Bootes-III | Canes-Venatici-I | Canes-Venatici-II | Canis-Major-Zwerg | Carina-Zwerg | Cetus-II | Crater-II | Columba-I | Coma-Berenices-Zwerg | Draco-Zwerg | Draco-II | Eridanus-II | Eridanus-III | Fornax-Zwerg | Grus-I | Grus-II | Hercules-Zwerg | Horologium-I | Horologium-II | Hydra-II | Hydrus-I | Indus-II | Leo-I | Leo-II | Leo-IV | Leo T Leo V | Große Magellansche Wolke | Kleine Magellansche Wolke | Pegasus-III | Phoenix-Zwerg | Phoenix-II | Pictor-I | Pisces-I | Pisces-II | Reticulum-II | Reticulum-III | Sagittarius-Zwerg | Sagittarius-II | Segue 1 | Segue 2 | Sculptor-Zwerg | Sextans-Zwerg | Triangulum II | Tucana-II | Tucana-III | Tucana-IV | Tucana-V | Ursa Major-I | Ursa Major-II | Ursa-Minor-Zwerg | Willman 1