Messier 64 (auch als NGC 4826 oder Blackeye-Galaxie bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 10′,0 × 5′,4 Bogenminuten und der scheinbaren Helligkeit von 8,5 mag im Sternbild Coma Berenices. Sie besitzt eine große ovale Dunkelwolke nördlich des Kerns mit einer Ausdehnung von etwa 8000 Lichtjahren und einer Größe von 9,2 × 4,6 Bogenminuten, die wahrscheinlich durch Verschmelzung mit einer kleinen, sehr staubreichen Galaxie vor rund einer Milliarde Jahren entstanden ist.
Damit ließen sich die einseitige Konzentration der Dunkelwolken und die vielen in Kernnähe stehenden Regionen mit ungewöhnlich kräftiger Sternentstehung erklären[3].
Galaxie Messier 64 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Der zentrale Bereich der Spiralgalaxie Messier 64, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Haar der Berenike | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 56m 43,6s[1] | |
Deklination | +21° 40′ 59″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | (R)SA(rs)ab;HIISy2[1] | |
Helligkeit (visuell) | 8,5 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 9,3 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 10′,0 × 5′,4[2] | |
Positionswinkel | 115°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,7 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | +0.001361 ± 0.000013[1] | |
Radialgeschwindigkeit | +408 ± 4 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(18 ± 1) · 106 Lj (5,48 ± 0,39) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Edward Pigott Johann Elert Bode | |
Entdeckungsdatum | 23. März 1779 4. April 1779 | |
Katalogbezeichnungen | ||
M 64 • NGC 4826 • UGC 8062 • PGC 44182 • CGCG 130-1 • MCG +4-31-1 • IRAS 12542+2157 • GC 3321 • h 1486 • Kara 559 • Bode 77 • PKS 1254+21 |
Die etwa 24 Mio. Lichtjahre entfernte Galaxie wurde früher als Mitglied der Canes-Venatici-I-Gruppe geführt, in neueren Quellen wird sie aber einer eigenen kleinen Gruppe zugerechnet.[4]
Die Galaxie Messier 64 wurde am 23. März 1779 von dem britischen Astronomen Edward Pigott in Wales entdeckt, der seine Beobachtung allerdings erst zwei Jahre später veröffentlichte. Dadurch wurde zuerst Johann Elert Bode als Entdecker angesehen, welcher diese unabhängig von Pigott 12 Tage später entdeckte. In den Messier-Katalog wurde sie ein Jahr später aufgenommen.[5]
William Herschel bemerkte als erster den dunklen Fleck nördlich des Kerns, der der Galaxie später den Namen „Black Eye“ einbrachte, nachdem er sie dem britischen Physiker Charles Blagden gezeigt hatte, welcher sie daraufhin mit einem schwarzen Auge verglich.[6]
Im Frühjahr 2019 wurde ein M64-Gemeinschaftsprojekt von Ralf Burkart-Kreuels initiiert, welches zum Ziel hatte, die Aufnahmen von 23 Amateuren zusammenzufassen, um eine ähnliche Tiefe und Detailabbildung zu erhalten, wie dies mit großen Observatorien oder dem Hubble Space Telescope (HST) möglich ist. Alle Amateure kannten sich dabei nicht persönlich, sondern folgten einen Aufruf beim Astronomie-Forum Astrotreff[7]. Es kamen zur Bildgewinnung Teleskope in Deutschland und Österreich zum Einsatz, die von 5–16 Zoll variierten. Als Brennweiten waren 560–6.000 mm vertreten. Diverse unterschiedliche Kameras kamen dabei ebenfalls zum Einsatz. Es konnte so eine Grenzgröße von 23–24 mag für Sterne und Galaxien bei einer Belichtungszeit von 190 Stunden erreicht werden. Messier 64 wurde u. a. deshalb ausgesucht, weil es sehr schwache Molekülwolken in der diffusen äußeren Scheibe enthält, die man auf anderen Amateuraufnahmen selten sieht. Der vergleichsweise helle Kern bot hingegen etwas für Kurzzeitbelichtungen an, um das Maximum an Auflösung herauszuholen. Im Endergebnis nach einem Jahr sind 513 Sterne, 621 Galaxien, sechs Quasare, 86 katalogisierte Molekülwolken und 102 nicht klassifizierte Objekte festgehalten worden. Letztere sind wahrscheinlich weitere Hintergrundgalaxien. Auch ein Vergleich mit dem HST muss diese Aufnahme daher nicht scheuen.[8]
Gesamtliste
NGC 4802 | NGC 4803 | NGC 4804 | NGC 4805 | NGC 4806 | NGC 4807 | NGC 4808 | NGC 4809 | NGC 4810 | NGC 4811 | NGC 4812 | NGC 4813 | NGC 4814 | NGC 4815 | NGC 4816 | NGC 4817 | NGC 4818 | NGC 4819 | NGC 4820 | NGC 4821 | NGC 4822 | NGC 4823 | NGC 4824 | NGC 4825 | NGC 4826 | NGC 4827 | NGC 4828 | NGC 4829 | NGC 4830 | NGC 4831 | NGC 4832 | NGC 4833 | NGC 4834 | NGC 4835 | NGC 4836 | NGC 4837 | NGC 4838 | NGC 4839 | NGC 4840 | NGC 4841 | NGC 4842 | NGC 4843 | NGC 4844 | NGC 4845 | NGC 4846 | NGC 4847 | NGC 4848 | NGC 4849 | NGC 4850 | NGC 4851