NGC 2403 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel. Sie ist rund 10 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren.
Sie hat eine Winkelausdehnung von 23,4' × 11,8' und eine scheinbare Helligkeit von 8,2 mag. Damit zählt diese Galaxie, die leicht in einem guten Feldstecher gesehen werden kann, zu den hellsten Galaxien des Nordhimmels, die nicht in den Messier-Katalog aufgenommen wurden.
Galaxie NGC 2403 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Giraffe | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 07h 36m 51,4s[1] | |
Deklination | +65° 36′ 09″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SAB(s)cd HII / LINER[1] | |
Helligkeit (visuell) | 8,2 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 8,9 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 23,4′ × 11,8′[2] | |
Positionswinkel | 127°[2] | |
Flächenhelligkeit | 14,2 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | M81-Gruppe, LGG 176[1][3] | |
Rotverschiebung | (445 ± 1) · 10−6[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (133 ± 0) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(10 ± 1) · 106 Lj (3,14 ± 0,23) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 1. November 1788 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 2403 • UGC 3918 • PGC 21396 • CGCG 310-003 • MCG +11-10-007 • IRAS 07320+6543 • 2MASX J07365139+6536091 • GC 1541 • H V 44 • |
Im Zentrum dieser Galaxie befinden sich mehrere große offene Sternhaufen mit massereichen, sehr heißen Sternen, die in HII-Regionen eingebettet sind. Aus diesen Gebieten empfangen wir auf der Erde neben H-alpha-, auch Strahlung im fernen Ultravioletten und sogar weiche Röntgenstrahlung.
Das heißt: Die ersten der hier entstandenen, massereichen Sterne sind bereits als Supernovae explodiert. Ihre Stoßwellen haben das Wasserstoffgas der jeweiligen Sternentstehungsregion teilweise so stark erhitzt, dass es weiche Röntgenemissionen abgibt. Das restliche, davon nicht betroffene Gas wird von der ultravioletten Strahlung der gegenwärtig vorhandenen massereichen Sterne zum Leuchten in den Wasserstofflinien angeregt. Diese tragen auch zur beobachteten fernen UV-Strahlung bei.
Die Galaxie ist Mitglied der M81-Galaxiengruppe und etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt. Im Jahre 2004 brach die Supernova 2004dj in dieser Galaxie aus. Bereits im Jahre 2002 wurden SN 2002kg und zuvor SN 1954J in NGC 2403 beobachtet.
NGC 2403 wurde am 1. November 1788 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4][5]
Gesamtliste
NGC 2379 | NGC 2380 | NGC 2381 | NGC 2382 | NGC 2383 | NGC 2384 | NGC 2385 | NGC 2386 | NGC 2387 | NGC 2388 | NGC 2389 | NGC 2390 | NGC 2391 | NGC 2392 | NGC 2393 | NGC 2394 | NGC 2395 | NGC 2396 | NGC 2397 | NGC 2398 | NGC 2399 | NGC 2400 | NGC 2401 | NGC 2402 | NGC 2403 | NGC 2404 | NGC 2405 | NGC 2406 | NGC 2407 | NGC 2408 | NGC 2409 | NGC 2410 | NGC 2411 | NGC 2412 | NGC 2413 | NGC 2414 | NGC 2415 | NGC 2416 | NGC 2417 | NGC 2418 | NGC 2419 | NGC 2420 | NGC 2421 | NGC 2422 | NGC 2423 | NGC 2424 | NGC 2425 | NGC 2426 | NGC 2427 | NGC 2428
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109