NGC 3367 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Löwe auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 132 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren. Es handelt sich bei NGC 3367 um eine Seyfertgalaxie (Typ 2), einer Galaxie mit einem aktiven Galaxienkern, der einen Radiojet erzeugt.[4] Die Galaxe ist sowohl in ihrer äußeren Form als auch in Bezug auf die Populationsdichte jüngerer Sterne deutlich asymmetrisch. Da keine Galaxie in räumlicher Nähe zu finden ist, die die Asymmetrie durch eine Interaktion mit NGC 3367 erklären würde, wird als wahrscheinlicher Auslöser das Verschmelzen von NGC 3367 mit einer massearmen, aber gasreichen Galaxie vermutet.[4]
Galaxie NGC 3367 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
SDSS-Aufnahme | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Löwe | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 10h 46m 34,9s[1] | |
Deklination | +13° 45′ 03″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB(rs)c / LINER / Sy2[1] | |
Helligkeit (visuell) | 11,4 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 12,1 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 2,5′ × 2,4′[2] | |
Positionswinkel | 57°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | LGG 216[1][3] | |
Rotverschiebung | 0,010142 ± 0,000024[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 3040 ± 7 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(132 ± 9) · 106 Lj (40,4 ± 2,8) Mpc [1] | |
Durchmesser | 100.000 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | William Herschel | |
Entdeckungsdatum | 19. März 1784 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 3367 • UGC 5880 • PGC 32178 • CGCG 066-011 • MCG +02-28-005 • IRAS 10439+1400 • 2MASX J10463496+1345026 • GC 2193 • H II 78 • h 748 • HIPASS J1046+13 |
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3357, NGC 3377, NGC 3391.
Die Supernovae SN 1986A (Typ-Ia), SN 1992C (Typ-II), SN 2003aa (Typ-Ia) und SN 2007am (Typ-II) wurden hier beobachtet.[5] Aktuell (19. März 2022) wurde von dem japanischen Amateurastronomen Koichi Itagaki die Supernova SN 2022ewj (Typ-II) in NGC 3367 entdeckt.[6]
Das Objekt wurde am 19. März 1784 von Wilhelm Herschel[7] mit seinem 18,7-Inch-Spiegelteleskop entdeckt.
Galaxie | Alternativname | Entfernung/Mio. Lj |
---|---|---|
NGC 3367 | PGC 32178 | 132 |
NGC 3391 | PGC 32347 | 128 |
NGC 3419 | PGC 32535 | 131 |
PGC 32540 | NGC 3419A | 133 |
Gesamtliste
NGC 3343 | NGC 3344 | NGC 3345 | NGC 3346 | NGC 3347 | NGC 3348 | NGC 3349 | NGC 3350 | NGC 3351 | NGC 3352 | NGC 3353 | NGC 3354 | NGC 3355 | NGC 3356 | NGC 3357 | NGC 3358 | NGC 3359 | NGC 3360 | NGC 3361 | NGC 3362 | NGC 3363 | NGC 3364 | NGC 3365 | NGC 3366 | NGC 3367 | NGC 3368 | NGC 3369 | NGC 3370 | NGC 3371 | NGC 3372 | NGC 3373 | NGC 3374 | NGC 3375 | NGC 3376 | NGC 3377 | NGC 3378 | NGC 3379 | NGC 3380 | NGC 3381 | NGC 3382 | NGC 3383 | NGC 3384 | NGC 3385 | NGC 3386 | NGC 3387 | NGC 3388 | NGC 3389 | NGC 3390 | NGC 3391 | NGC 3392