NGC 4051 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 33 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Die Galaxie enthält ein supermassives Schwarzes Loch mit einer Masse von 1,73 Millionen Sonnenmassen und ist als Seyfert-1,5-Galaxie klassifiziert.
Sie ist Teil M109-Gruppe und hellstes Mitglied der NGC 4051-Gruppe (LGG 269).
Galaxie NGC 4051 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Großer Bär | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 03m 09,614s[1] | |
Deklination | +44° 31′ 52,80″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SAB(rs)bc / Sy1.5[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 10,0 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 10,8 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 5,2′ × 3,9′[2] | |
Positionswinkel | 135°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,1 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | M109-Gruppe NGC 4051-Gruppe LGG 269[1][3] | |
Rotverschiebung | 0.002336 ± 0.000004[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 700 ± 1 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(33 ± 2) · 106 Lj (10,21 ± 0,72) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | William Herschel | |
Entdeckungsdatum | 6. Februar 1788 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 4051 • UGC 7030 • PGC 38068 • CGCG 243-038 • MCG +08-22-59 • IRAS 12005+4448 • 2MASX J12030968+4431525 • GC 2680 • H IV 56 • h 1061 • LDCE 0867 NED065 • NVSS J120309+443154 • WISEA J120309.60+443152.7 |
Die Supernovae SN 1983I (Typ Ic), SN 2003ie (Typ IIP) und SN 2010br (Typ Ib/c) wurden hier beobachtet.[4][5]
Das Objekt wurde am 6. Februar 1788 von dem Astronomen William Herschel mithilfe eines 18,7 Zoll-Teleskops entdeckt.[6]
Galaxie | Alternativname | Entfernung / Mio. Lj |
---|---|---|
NGC 3906 | PGC 36953 | 45 |
NGC 3938 | PGC 37229 | 38 |
NGC 4051 | PGC 38068 | 33 |
NGC 4096 | PGC 38361 | 28 |
NGC 4111 | PGC 38440 | 37 |
NGC 4117 | PGC 38503 | 44 |
NGC 4138 | PGC 38643 | 42 |
NGC 4143 | PGC 38654 | 44 |
NGC 4183 | PGC 38988 | 44 |
NGC 4218 | PGC 39237 | 35 |
NGC 4288 | PGC 39840 | 26 |
NGC 4346 | PGC 40228 | 40 |
NGC 4389 | PGC 40537 | 35 |
IC 750 | PGC 37719 | 33 |
PGC 36990 | UGC 6805 | 52 |
PGC 37038 | UGC 6818 | 38 |
PGC 38356 | UGC 7089 | 36 |
PGC 38582 | UGC 7129 | 43 |
PGC 37584 | UGC 6930 | 38 |
Gesamtliste
NGC 4027 | NGC 4028 | NGC 4029 | NGC 4030 | NGC 4031 | NGC 4032 | NGC 4033 | NGC 4034 | NGC 4035 | NGC 4036 | NGC 4037 | NGC 4038 | NGC 4039 | NGC 4040 | NGC 4041 | NGC 4042 | NGC 4043 | NGC 4044 | NGC 4045 | NGC 4046 | NGC 4047 | NGC 4048 | NGC 4049 | NGC 4050 | NGC 4051 | NGC 4052 | NGC 4053 | NGC 4054 | NGC 4055 | NGC 4056 | NGC 4057 | NGC 4058 | NGC 4059 | NGC 4060 | NGC 4061 | NGC 4062 | NGC 4063 | NGC 4064 | NGC 4065 | NGC 4066 | NGC 4067 | NGC 4068 | NGC 4069 | NGC 4070 | NGC 4071 | NGC 4072 | NGC 4073 | NGC 4074 | NGC 4075 | NGC 4076