NGC 5034 ist eine 13,5 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc[2] im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 395 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lichtjahren.
Galaxie NGC 5034 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Großer Bär | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 13h 12m 19,1s[1] | |
Deklination | +70° 38′ 58″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | S?[1] | |
Helligkeit (visuell) | 13,5 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 14,2 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 0,9′ × 0,7′[2] | |
Positionswinkel | 15°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,8 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | isoliert[1] | |
Rotverschiebung | 0.029007 ± 0.000133[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (8696 ± 40) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(395 ± 28) · 106 Lj (121,0 ± 8,5) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 7. April 1793 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 5034 • UGC 8295 • PGC 45859 • CGCG 336-003 • MCG +12-13-001 • IRAS 13107+7054 • 2MASX J13121901+7038576 • GC 3460 • H III 909 • GALEXASC J131219.04+703857.1 • LDCE 936 NED004 • 2MIG 1827 |
Das Objekt wurde am 7. April 1793 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel[3] mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, der sie dabei mit „vF, vS, R“[4] beschrieb.
Gesamtliste
NGC 5010 | NGC 5011 | NGC 5012 | NGC 5013 | NGC 5014 | NGC 5015 | NGC 5016 | NGC 5017 | NGC 5018 | NGC 5019 | NGC 5020 | NGC 5021 | NGC 5022 | NGC 5023 | NGC 5024 | NGC 5025 | NGC 5026 | NGC 5027 | NGC 5028 | NGC 5029 | NGC 5030 | NGC 5031 | NGC 5032 | NGC 5033 | NGC 5034 | NGC 5035 | NGC 5036 | NGC 5037 | NGC 5038 | NGC 5039 | NGC 5040 | NGC 5041 | NGC 5042 | NGC 5043 | NGC 5044 | NGC 5045 | NGC 5046 | NGC 5047 | NGC 5048 | NGC 5049 | NGC 5050 | NGC 5051 | NGC 5052 | NGC 5053 | NGC 5054 | NGC 5055 | NGC 5056 | NGC 5057 | NGC 5058 | NGC 5059