NGC 7742 ist eine Galaxie im Sternbild Pegasus.
Galaxie NGC 7742 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Detailaufnahme von NGC 7742 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Pegasus | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 23h 44m 15,86s[1] | |
Deklination | +10° 46′ 01″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SA(r)b;[2] | |
Helligkeit (visuell) | 11,6 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 12,4 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1,7′ × 1,7′[1] | |
Flächenhelligkeit | 12,6 mag/arcmin²[3] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0,005547 ± 0,000003[4] | |
Radialgeschwindigkeit | 1663 ± 1 km/s[4] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(81 ± 6) · 106 Lj (24,8 ± 1,7) Mpc [2] | |
Durchmesser | 36 000 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 18. Oktober 1784 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 7742 • UGC 12760 • PGC 72260 • CGCG 432-023 • MCG +02-60-10 • IRAS 23417+1029 • KUG 2341+104 • 2MASX J23441571+1046015 • GC 5005 • H II 255 • h 2264 • |
Aufgrund der Rotverschiebung kann ihre Entfernung zu etwa 80 Millionen Lichtjahren abgeschätzt werden. Mit einem Durchmesser von 36.000 Lichtjahren ist sie relativ klein. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 11,6 mag, d. h. man braucht sehr gute Instrumente zur Beobachtung. Sie ist eine Seyfert-Galaxie vom Typ 2. Aufgrund ihres Aussehens nennt man sie auch die „Spiegelei-Galaxie“. Sie hat (von innen nach außen) folgenden Aufbau:
NGC 7742 hat einen sogenannten „aktiven Kern“, d. h. das Schwarze Loch akkretiert („verzehrt“) Masse aus seiner Umgebung. Diese Kerne zeichnen sich durch eine extreme Helligkeit aus, welche durchaus das Zehntausendfache eines normalen Kerns erreichen kann. Um das Schwarze Loch herum befindet sich evtl. eine ringförmige, nicht beobachtbare Staubansammlung. Daher kann Strahlung nur in axialer Richtung entweichen und umgebendes Gas ionisieren. Das würde bedeuten, dass NGC 7742 wahrscheinlich nur deshalb so hell erscheint, weil wir uns zufällig genau auf dieser Achse befinden.
Die Galaxie NGC 7742 wurde am 18. Oktober 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5]
Gesamtliste
NGC 7718 | NGC 7719 | NGC 7720 | NGC 7721 | NGC 7722 | NGC 7723 | NGC 7724 | NGC 7725 | NGC 7726 | NGC 7727 | NGC 7728 | NGC 7729 | NGC 7730 | NGC 7731 | NGC 7732 | NGC 7733 | NGC 7734 | NGC 7735 | NGC 7736 | NGC 7737 | NGC 7738 | NGC 7739 | NGC 7740 | NGC 7741 | NGC 7742 | NGC 7743 | NGC 7744 | NGC 7745 | NGC 7746 | NGC 7747 | NGC 7748 | NGC 7749 | NGC 7750 | NGC 7751 | NGC 7752 | NGC 7753 | NGC 7754 | NGC 7755 | NGC 7756 | NGC 7757 | NGC 7758 | NGC 7759 | NGC 7760 | NGC 7761 | NGC 7762 | NGC 7763 | NGC 7764 | NGC 7765 | NGC 7766 | NGC 7767