astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Indian Institute of Astrophysics ist ein astrophysikalisches Institut in Indien. Der Hauptsitz liegt im Stadtteil Koramangala in Bengaluru. Eine Einrichtung des Instituts, das Centre for Research and Education in Science and Technology (CREST), befindet sich im Ort Hosakote (14° 16′ 47″ N, 77° 10′ 48″ O). Das Institut wird durch das Department of Science and Technology des indischen Staates verwaltet.

Michael Topping (1747–96)
Michael Topping (1747–96)

Der Ursprung des Instituts kann auf ein privates Observatorium zurückgeführt werden, gegründet durch William Petrie (gest. 1816), ein Offizier der East India Company. Er errichtete das Observatorium in Egmore, Chennai (früher Madras). Dieses Observatorium wurde 1790 unter der wissenschaftlichen Führung des Astronomen Michael Topping von der East India Company übernommen. Kurz darauf (1792) fand eine Erweiterung und Verlagerung nach Nungambakkam, Chennai statt. Damit entstand das erste moderne Observatorium außerhalb Europas.

Von dem Institut werden mehrere astronomische Observatorien in Indien betreut.


Kodaikanal-Observatorium


Kodaikanal-Observatorium
Kodaikanal-Observatorium

Das Kodaikanal-Observatorium liegt in den Palani-Bergen im südlichen Indien. Es wurde 1899 als Sonnenphysik-Observatorium gegründet, und alle Aktivitäten von Madras wurden dorthin verlagert. Der 20-cm-Refraktor dient heute noch gelegentlich der Beobachtung von Kometen und Okkultationen, zu anderen Zeiten ist er Besuchern zugänglich.

Das Observatorium hat ein Astronomie-Museum, in dem unter anderem ein aktuelles Sonnenbild und das zugehörige Fraunhoferspektrum gezeigt wird. Des Weiteren besitzt es eine Bibliothek mit historisch wertvollen Büchern.


Vainu-Bappu-Observatorium


Vainu-Bappu-Observatorium

Das Vainu-Bappu-Observatorium, kurz „VBO“, liegt in den Javadi-Bergen auf 700 m Höhe nahe dem Dorf Kavalur in dem indischen Bundesstaat Tamil Nadu, 175 km südöstlich von Bengaluru. Es ist benannt zu Ehren von Vainu Bappu (1927–1982), Präsident der Internationalen Astronomischen Union, der sich für die Astronomie in Indien engagierte.


Instrumente


Das Gebäude des 2,34-m-Teleskops
Das Gebäude des 2,34-m-Teleskops

Das größte Teleskop des Instituts ist seit 1986 das Vainu-Bappu-Teleskop, welches zu den größten Teleskopen Asiens zählt. Es handelt sich um ein Spiegelteleskop mit einem Durchmesser des Primärspiegels von 2,34 m und einer Brennweite von 7,6 m, das gesamte Teleskop hat eine effektive Brennweite von 30,42 m. Für das Teleskop sind eine Reihe von Instrumenten verfügbar:

Weitere Teleskope des Observatoriums sind ein 1-m-Zeiss-Spiegelteleskop und ein 0,75-m-Spiegelteleskop. Das Observatorium verfügt des Weiteren über ein Fabry-Pérot-Interferometer.


Forschung


Ein fortwährendes Forschungsziel ist die Beobachtung von Sternen, Sternhaufen, Novae, Supernovae, Blazaren, Galaxien, die Abbildung von Gammablitzen, Sternpopulationen, Objekten im Sonnensystem und diversen anderen.

Mit dem 1-m-Teleskop gelangen zwei besondere Entdeckungen in unserem Sonnensystem. Im Jahr 1972 konnte festgestellt werden, das Jupiters Mond Ganymed eine Atmosphäre besitzt, und 1977 wurden erstmals Ringe am Planeten Uranus beobachtet.

Am 17. Februar 1988 wurde ein Planetoid mit einem 45-cm-Schmidt-Teleskop entdeckt. Er wurde „4130 Ramanujan“ benannt, nach dem herausragenden indischen Mathematiker S. Ramanujan. Das Minor Planet Center hat dem VBO den Sternwarten-Code 220 vergeben.

Viele Sterne der Großen Magellanschen Wolke konnte mit extrem geringer Dispersion spektroskopiert werden. Dabei wurden zehn Novae untersucht, sowie die Supernova 1987A.


Gauribidanur-Observatorium


Gauribidanur-Observatorium

Das Gauribidanur-Observatorium verfügt über eine Reihe von Instrumenten zur Radioastronomie:

Darüber hinaus ist es an Projekten außerhalb Indiens beteiligt:


Indian Astronomical Observatory


Indian Astronomical Observatory

Das Indian Astronomical Observatory liegt auf 4500 m Höhe und gehört damit zu den höchstgelegenen Observatorien dieser Welt. Es befindet sich in Hanle, Changthang, Ladakh, nördlichen des westlichen Himalayas. Die hohe Lage und der durch das Klima der Region bedingte geringe Wassergehalt der Atmosphäre erlauben hervorragende Beobachtungsmöglichkeit im optischen, im infraroten, im Submillimeter- und Millimeterbereich.



Commons: Indian Institute of Astrophysics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


На других языках


- [de] Indian Institute of Astrophysics

[en] Indian Institute of Astrophysics

The Indian Institute of Astrophysics (IIA), with its headquarters in Bengaluru,is an autonomous Research Institute wholly financed by the department of Science and Technology, Government of India. IIA conducts research primarily in the areas of astronomy, astrophysics and related fields.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии