astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Die Liste der größten optischen Teleskope enthält Teleskope für Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 100 µm, die beugungs- bzw. Seeing-begrenzte Abbildung haben:

Nicht gelistet sind Teleskope, die nicht funktionierten oder weitab ihrer geplanten Leistung lagen, wie das 45-m-Teleskop von Johannes Hevelius (1645), die Spiegelteleskope von Robert Hooke (1680), Pater Noel (1761) und Rev. J. Mitchell (1780–1789), der Craig-Refraktor (1852) oder das Multiple Mirror Telescope (1979), das dem Magnum Mirror Telescope vorausging.

Nr. Name Durch­messer Bild Standort Höhe ü. M. Jahr Bemerkungen
1Large Binocular Telescope (LBT)2 × 8,4 m
≙ 11,8 m
Mount Graham, Arizona, USA3267 m20052 Einzelspiegel auf gemeinsamer Montierung (Fertigstellung des zweiten Spiegels 2007, der Gesamtanlage 2011[1]), interferometrische Basislänge 22,8 m. Die Spiegel des Teleskops wurden von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch Zentrifugalkraft der sich langsam drehenden Form parabolisiert.[2] Durch das damit mögliche große Öffnungsverhältnis f/1,14 konnte eine kompakte Bauweise erreicht werden.
2Gran Telescopio Canarias (GTC)10,4 m,
segment­iert
Roque de los Muchachos, La Palma, Spanien2396 m2007Teleskope mit segmentierten Hauptspiegel. Die Segmente sind aus der Glaskeramik Zerodur mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt.[3]
3Keck I10 m,
segment­iert
Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA4200 m1993 bis 2008 weltweit größten Teleskope. Es sind zudem die ersten Teleskope mit funktionierendem segmentierten Hauptspiegel, diese sind aus der Glaskeramik Zerodur mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt. Mit den Teleskopen gelang u. a. die mit Nobelpreisen ausgezeichneten Entdeckungen des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße und der beschleunigten Expansion des Universums.
Keck I&II: interferometrische Basislänge 85 m
4Keck II10 m,
segment­iert
Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA4200 m1996
5Southern African Large Telescope (SALT)max. 10 m,
segment­iert[Anm 1]
South African Astronomical Observatory, Karoo-Hochebene, Südafrika1760 m2005Ein segmentierter sphärischer Hauptspiegel mit einem festen Höhenwinkel führte zu einer günstige Bauweise. Die damit einhergehenden Abbildungs­fehler werden durch einen kleineren Korrektor beseitigt. Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Astro-Sitall verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist. Ein Konstruktions­fehler minderte bis zur Behebung 2010 die Bildqualität.
6Hobby-Eberly Telescope (HET)9–10 m,
segment­iert
McDonald Observatory, Davis Mountains, Texas, USA1980 m1999Ein segmentierter sphärischer Hauptspiegel mit einem festen Höhenwinkel führten zu einer günstige Bauweise. Die damit einhergehenden Abbildungs­fehler werden durch einen kleineren Korrektor beseitigt. Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3] Bis zu einer Aufrüstung im Jahr 2015 war eine Apertur von 9,2 m nutzbar.
7Subaru Telescope8,2 mMauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA4139 m1999Der Hauptspiegel wurde durch Verschweißen von Segmenten aus dem Glas ULE mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt.
8VLT UT1 (Antu)8,2 mParanal-Observatorium, Chile2635 m1998 Die vier Einzelteleskope (UT = unit telescope) bilden zusammen das Very Large Telescope. Die Teleskopspiegel wurden von der Schott AG und von der Carl Zeiss AG hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert. UT4 (Yepun) verfügt seit 2016 über einen deformierbaren Sekundärspiegel, der adaptive Optik ermöglicht.[4] Die UTs können zusammen als optisches Interferometer mit Basislänge bis 200 m betrieben werden.
9VLT UT2 (Kueyen)8,2 mParanal-Observatorium, Chile2635 m1999
10VLT UT4 (Yepun)8,2 mParanal-Observatorium, Chile2635 m2001
11VLT UT3 (Melipal)8,2 mParanal-Observatorium, Chile2635 m2002
12Gemini Northern Telescope8,1 mMauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA4213 m1999 Der Hauptspiegel wurde von der Firma Corning durch Verschweißen von Segmenten aus dem Glas ULE mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt.
13Gemini Southern Telescope8,1 mCerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile2740 m2000
14MMT6,5 mFred-Lawrence-Whipple-Observatorium, Arizona, USA2606 m2000aus Umbau des Multiple Mirror Telescope entstanden. Der Spiegel des Teleskops wurde vom Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[2]
15Walter Baade Telescope / Magellan I6,5 mLas Campanas-Observatorium, Chile2380 m2000Gregory-Teleskop. Der Spiegel des Teleskops wurde vom Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[2]
16Landon Clay Telescope / Magellan II6,5 mLas Campanas-Observatorium, Chile2380 m2002
17James Webb Space Telescope6,5 m,
segment­iert
Lagrangepunkt L21,5 Mio. km2022[5]
18Big Telescope Alt-azimuthal (BTA)6,0 mSelentschuk-Observatorium, Kaukasus, Russland2070 m1975bis 1993 weltgrößtes Teleskop. Der erste mit 42 Tonnen weltweit schwerste Spiegel wurde 1979 durch einen verbesserten ersetzt, der 2007-2018 überarbeitet wurde.[6]
19Large Zenith Telescope (LZT)6,0 mMalcolm Knapp Research Forest, Britisch-Kolumbien, Kanada0395 m2004rotierender Quecksilberspiegel, Zenitteleskop
20Hale-Teleskop5,1 mPalomar-Observatorium, Kalifornien, USA1706 m1949bis 1975 weltgrößtes Teleskop. Der Spiegel wurde neuartig aus dem Glas Pyrex und einer rück­seitigen Rippen­struktur gegossen und weist eine geringe thermische Ausdehnung auf. Walter Baade untersuchte damit Cepheiden und konnte damit den Abstand von Galaxien um den Faktor 2 berichtigen.
21Discovery Channel Telescope (DCT)4,3 mHappy Jack, Arizona2360 m2012großes Sichtfeld. Der Hauptspiegel wurde durch Verschweißen von Segmenten aus der Glas ULE mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt.[7]
22William Herschel-Teleskop4,2 mRoque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln2396 m1987Das seinerzeit weltweit dritt­größte Tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. mit einem Spiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit mit geringe Temperaturausdehnung hergestellt.
23SOAR Telescope4,1 mCerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile2738 m2004Der Hauptspiegel wurde durch Verschweißen von Segmenten aus der Glas ULE mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt.[7]
24Vista4,1 mParanal-Observatorium, Chile2635 m2009großea Sichtfeld[8] Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist. Das Öffnungsverhältnis beträgt f/1.[9]
25Large Sky Area Multi-Object Fiber Spectroscopic Telescope (LAMOST)4,0 m,
segment­iert
Xinglong Station, China0960 m2007größtes Teleskop Chinas, einem Schmidt-Teleskop ähnlich. Für die segmentierten Spiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3]
26Victor M. Blanco Telescope4,0 mCerro Tololo Inter-American Observatory, Chile2200 m1976Größtes Teleskop der südlichen Hemisphäre bis 1998. Spiegelteleskop mit einem Hauptspiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit mit geringer Temperaturausdehnung.[10]
27Daniel K. Inouye Solar Telescope4 mHaleakalā3000 m2020größtes Teleskop zur Sonnen­beobachtung. Bei diesem Gregory-Teleskop ist der Sekundär­spiegel versetzt, außerhalb der Apertur des Primär­spiegels angeordnet. Mit einer adaptiven Optik lassen sich so 30 km große Details der Sonnen­oberfläche abbilden. Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3]
28International Liquid Mirror Telescope4 mObservatorium Devasthal, Indien2022[11]rotierendes Quecksilber[12][13][14]
29Anglo-Australian Telescope (AAT)3,9 mSiding-Spring-Observatorium, Australien1165 m1975Bei Fertigstellung größtes Teleskop der Süd­halb­kugel. Angelehnt an die Kon­struktion des Mayall-Tele­skop verwendet es jedoch einen Spiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit mit einer geringen Temperatur­ausdehnung.[15] Es galt als eines der wissen­schaftlich produktivsten Teleskope.
30Mayall3,8 mKitt Peak, Arizona, USA2085 m1973Spiegelteleskop mit einem von der Firma Corning durch Verschweißen von sechseckigen Quarzglasblöcken hergestellten Hauptspiegel,[16] ehemals zweitgrößtes Teleskop weltweit.[17]
31United Kingdom Infrared Telescope (UKIRT)3,8 mMauna-Kea-Observatorium, Hawaii4200 m1979Für Infrarotbeobachtungen. Mit einem im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Teleskopen etwa nur ein Drittel der Stärke aufweisenden Hauptspiegel aus Cer-Vit, dessen Durchbiegung durch eine aktive Optik vermindert wurde. Der Bau erfolgte durch die Firma Grubb Parsons.
32AEOS3,7 mAMOS, Haleakalā, Maui (Hawaii)3000 m199715 cm dünner Hauptspiegel aus der Glaskermik Zerodur, hergestellt von der Schott AG;[18] betrieben im Maui Space Surveillance System, überwiegend militärisch
333,6 m3,6 mLa-Silla-Observatorium, Chile2400 m1977erstes großes europäische Teleskop in der südlichen Hemisphäre. Der Hauptspiegel wurde von der Firma Corning durch Verschewißen von sechseckigen Quarzglasblöcken hergestellt und von der Firma REOSC geschliffen und poliert.
34Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT)3,6 mMauna-Kea-Observatorium, Hawaii4200 m1979Der Hauptspiegel ist aus der Glaskeramik Cer-Vit gefertigt.[19]
35Telescopio Nazionale Galileo (TNG)3,6 mRoque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln2396 m1997Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3]
36Devasthal Optical Telescope3,6 mObservatorium Devasthal, Indien2450 m2015Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3]
37Calar Alto 3.53,5 mCalar-Alto-Observatorium, Spanien2168 m1984Größtes Teleskop in Kontinental-Europa. Spiegelteleskop, dessen Hauptspiegel aus der damals neuen Glaskeramik Zerodur der Schott AG hergestellt und von der Zeiss AG gefertigt wurde.[20]
38New Technology Telescope (NTT)3,5 mLa-Silla-Observatorium, Chile2400 m1989Erstes Teleskop mit aktiver Optik, wodurch ein 24 cm dünner und leichter, meniskusförmiger Hauptspiegel realiert werden konnte; hergestellt von der Schott AG aus der Glaskeramik Zerodur.
Mit dem Spiegel­tele­skop gelang eine der ersten Beobachtungen einzelner Sterne im Zentrum der Milchstraße und damit die Entdeckung des dortigen super­massiven Schwarzen Lochs.[21]
39Astrophysical Research Consortium (ARC)3,5 mApache-Point-Observatorium, New Mexico, USA2788 m1994Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[22] Durch das damit mögliche große Öffnungsverhältnis f/1,75 konnte eine vergleichsweise kompakte Bauweise, geringe Masse und niedrigere Kosten erreicht werden.[23]
40WIYN3,5 mKitt Peak, Arizona, USA2085 m1994Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[2] Durch das damit mögliche große Öffnungsverhältnis f/1,75 konnte eine vergleichsweise kompakte Bauweise, geringe Masse und niedrigere Kosten erreicht werden.[24]
41Starfire-Optical-Range-Teleskope3,5 mKirtland AFB, New Mexico, USA1600 m1994Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[2] Militärisch genutzt.
42Herschel-Weltraumteleskop3,5 mLagrangepunkt L21,5 Mio. km2009Spiegelteleskop, leichtgewichtiger Hauptspiegel aus Siliziumkarbid, hergestellt von der Firma Boostec durch das Verbinden von 12 Segmenten.[25]

Zur Beobachtung im fernen Infrarot, Gesamtbudget 1,1 Milliarden Euro. Nach dem planmäßigen Verbrauch des Heliumvorrats zur erforderlichen Kühlung im Jahr 2013 abgeschaltet.

43Space Surveillance Telescope (SST)3,5 mWhite Sands Missile Range, New Mexico, USA1199 m2011großes Sichtfeld, seit 2016 in Australien stationiert
44Shane3,0 mLick-Observatorium, Mount Hamilton, USA1300 m1959Ehemals weltweit zweitgrößtes Teleskop, nur von dem Hale-Teleskop übertroffen. Der Rohling des Spiegelteleskops wurde von Corning zur Erprobung des Herstellungsverfahrens des Hale-Spiegels gefertigt und gleicht diesem im verrippten Aufbau und dem Material Pyrex. Im Jahr 2004 wurde es mit einer adaptiven Optik und einem Laserleitstern ausgerüstet.[26]
45NASA IRTF3,0 mMauna-Kea-Observatorium, Hawaii4200 m1979Infrarot
46NASA-LMT3,0 mSacramento Peak, New Mexico, USA2751 m1995rotierendes Quecksilber, Betrieb bis 2002
47Infrared Spatial Interferometer2,86 mMount-Wilson-Observatorium1742 m2003Interferometer, 3 × 65″, mittleres Infrarot, interferometrische Basislänge bis zu 70 m
48Harlan Smith2,7 mMcDonald Observatory, Texas, USA2104 m1969Der Hauptspiegel des Spiegelteleskops wurde von der Firma Corning durch Verschweißen von sechseckingen Quarzglasblöcken hergestellt[27]
49UBC-Laval LMT2,65 mVancouver, Kanada 1994Flüssiger Spiegel, Zenithteleskop[28][29][30][31]
50BAO2,6 mByurakan-Observatorium, Armenien1500 m1976
51Shajn2,64 mKrim-Observatorium, Ukraine0560 m1961
52VST2,61 mParanal-Observatorium, Chile2635 m2011großes Sichtfeld[32] Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Astro-Sitall verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[33]
53JST/T2502,55 mObservatorio Astrofísico de Javalambre (OAJ), El Pico del Buitre, Teruel, Spanien1957 m2016[34]
54Hooker-Teleskop2,5 mMount-Wilson-Observatorium, Kalifornien, USA1917bis 1949 größtes Teleskop. Mit dem Spiegel­teleskop gelang es Edwin Hubble, Cepheiden in dem Andromedanebel zu entdecken, damit dessen Lage – und die aller anderen Spiralnebel – als eigenständige Galaxien außerhalb der Milchstraße zu bestimmen. Mithilfe des Teleskops entdeckte er zudem einen Zusammenhang zwischen Entfernung und Rotverschiebung von Galaxien, die Hubble-Konstante.[35] Mit einem zusätzlich angebrachten Michelson-Inter­fero­meter mit 6 m Basislänge (ab 1920) konnte der Durchmesser einiger Sterne bestimmt werden.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts aufgrund der Nähe zu Los Angeles nicht mehr wissenschaftlich genutzt, ist es das größte Teleskop in dem Besucher eigene Beobachtung tätigen können.
55Isaac Newton2,5 mRoque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln2396 m1967
56Nordic Optical Telescope2,5 mRoque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln2396 m1988
57du Pont2,5 mLas-Campanas-Observatorium, Chile2380 m1977Der Hauptspiegel desSpiegelteleskops wurde von der Firma Corning aus Quarzglas hergestellt.
58Sloan Digital Sky Survey2,5 mApache-Point-Observatorium, New Mexico, USA2788 m1998großes Sichtfeld
59Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy (SOFIA)2,5 mStratosphäre14 km2010Flugzeuggetragen, Infrarot. Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3]
602,5-m-Teleskop2,5 mKawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU, Russland2112 m2014Spiegelteleskop mit einem Hauptspiegel aus der Glaskeramik Zerodur.[36]
61Lijiang Teleskop2,45 mGaomeigu, Astronomisches Observatorium Yunnan, China3193 m2007
62CHARA-Array2,45 mMount-Wilson-Observatorium, Kalifornien, USA1742 m2002Interferometer, 6 × 1 m, interferometrische Basislänge 331 m
63Hiltner2,4 mKitt Peak, Arizona, USA2095 m1986
64Hubble Space Telescope2,4 mOrbit558.000 m1990Als Satellit außerhalb der Atmosphäre ungestört von deren Unruhe und Licht­absorption für hohe Winkel­auflösungen auch im Ultraviolett- und Infrarotspektralbereich genutzt. Der Hauptspiegel wurde aus der Glas ULE mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt. Einhergehend mit der für Weltraum­oberservatorien sehr langen intensiven Betriebszeit von über 30 Jahren und der zwischen­zeitlichen Reparaturen und Aufrüstung mit weiter­entwickelten Instrumenten sind Kosten von über 10 Milliarden USD.[37]
652,4-m-Teleskop2,4 mMagdalena-Ridge-Observatorium, USA3180 m2008
66Thai National Telescope Projekt2,4 mDoi Inthanon, Thailand2457 m[38]2012
67Automated Planet Finder2,4 mLick-Observatorium, USA1280 m2009[39]
68Vainu-Bappu-Teleskop2,34 mVainu-Bappu-Observatorium, Kavalur, Indien0700 m1986
69Wyoming Infrared Observatory (WIRO)2,3 mLaramie (Wyoming), USA2948 m1977Infrarot
70ANU2,3 mSiding-Spring-Observatorium, Australien1165 m1984
71Aristarchos2,3 mAroania, Griechenland2340 m2004Website des Observatoriums
72Bok2,3 mKitt Peak, Arizona, USA2095 m1969
73MPG/ESO-2,2-m-Teleskop2,2 mLa-Silla-Observatorium, Chile2400 m1984
74MPI-CAHA2,2 mCalar-Alto-Observatorium, Spanien2168 m1979Erstes Teleskop mit einem Zerodur-Spiegel.[40]
75UH2,2 mMauna-Kea-Observatorium, Hawaii4200 m1970Der Hauptspiegel des Spiegelteleskops wurde von Firma Corning aus Quarzglas hergestellt.[41]
762,16-m-Teleskop2,16 mXinglong Station, China0960 m1989[42]
77Jorge Sahade Teleskop2,15 mAstronomische Einrichtung Leoncito, Argentinien2552 m1987
78Grand Interféromètre à 2 Télescopes (GI2T)2,15 mObservatoire de Calern, Frankreich1270 m1985Interferometer aus zwei 1,52-m-Spiegeln, Basislänge bis 65 m
79INAOE2,12 mAstrophysikalisches Observatorium Guillermo Haro, Mexiko2480 m1987
80UNAM2,12 mSierra San Pedro Mártir, Mexiko2830 m1979
81KPNO 2,1 m2,1 mKitt Peak, Arizona, USA2095 m1964[43]
82Otto Struve Telescope2,08 mMcDonald Observatory, Texas, USA2104 m1939Bei Fertigstellung weltweit zweitgrößtes Teleskop. Für den Teleskopspiegel wurde von Corning das Glas Pyrex verwendet.

Mit dem Teleskop gelang unter anderem die Entdeckung von Nereid, Neptuns zweitgrößtem Mond, und einem Uranus-Mond, Miranda, wie auch die Entdeckung von Kohlendioxid in der Mars-Atmosphäre und Methan in der Atmosphäre des Saturnmondes Titan.

83Teleskop Bernard Lyot2,06 mPic-du-Midi-Observatorium, Pyrenäen, Frankreich2877 m1980größtes Teleskop Frankreichs
84T13 2,0 m AST2,06 mFairborn Observatory, Washington Camp, Arizona (TSU AAG)1800 m[44]2003[45]
85Hanle2,01 mIndian Astronomical Observatory, Indien4500 m2000Teleskop im West-Himalaya
86Alfred-Jensch-Teleskop2,0 mThüringer Landessternwarte Tautenburg, Deutschland0342 m1960D = 1,38 m als Schmidt-Teleskop, größtes Teleskop auf deutschem Boden, größtes Schmidt-Teleskop, sehr großes Sichtfeld
87Carl Zeiss, Jena2,0 mSternwarte Ondřejov, Tschechische Republik0500 m1967
88Carl Zeiss, Jena2,0 mAstrophysikalisches Observatorium Şamaxı, Republik Aserbaidschan1435 m1966
89Carl Zeiss, Jena2,0 mRožen-Observatorium, Bulgarien1759 m1980
90Zeiss-20002,0 mHauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Terskol3100 m1995[46]
91Multicolor Active Galactic Nuclei Monitoring (MAGNUM)2,0 mHaleakalā, Hawaii3000 m1995
92Faulkes Telescope North2,0 mHaleakalā, Hawaii3000 m2003[47]
93Faulkes Telescope South2,0 mSiding-Spring-Observatorium, Australien1165 m2004[48]
94Liverpool2,0 mRoque de los Muchachos2396 m2004[49]
95IUCAA telescope2,0 mIUCAA-Girawali-Observatorium1000 m2006
96Fraunhofer-Teleskop2,0 mObservatorium Wendelstein, Deutschland1838 m2012[50]
97OHP 1,931,93 mObservatoire de Haute-Provence, Frankreich0650 m1958Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt. Mit dem Teleskop gelang im Jahr 1995 die – mit einem Nobelpreis ausgezeichnete – erste Entdeckung eines Exoplaneten.
981,9 m Radcliffe Telescope1,9 mSouth African Astronomical Obs.1760 m1948Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt. Der Guss des Spiegels aus dem Glas Pyrex gelang erst im dritten Versuch. Das Teleskop wurde zunächst am Radcliffe Observatory (Pretoria)[51] betrieben, bis städtische Nachtbeleuchtung einen Umzug 1974 erzwangen.[52]
99188 cm telescope1,88 mOkayama Astrophysical Observatory, Japan0372 m1960Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt, mit einem Hauptspiegel aus dem Glas Pyrex.[53]
100DDO 1,88 m1,88 mDavid Dunlap Observatory, Ontario0238 m1935Größtes aktive Teleskop Kanadas und einst zweit­größtes Teleskop der Welt. Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt mit einem Spiegel aus dem Glas Pyrex und ist das erste einer Familie ähnlicher Tele­skope in Südafrika, Australien, Frankreich, Japan und Ägypten.[54] Es wurde unter anderem für die Distanz­bestimmung von Kugelsternhaufen, zur Erforschung von Zwerggalaxien, und zur Klärung der Natur von Cygnus X-1 als Schwarzes Loch eingesetzt. Beeinträchtigt durch die Nähe zu Toronto wird es immer selten für wissen­schaftliche Beobachtungen genutzt, jedoch werden Interessierten Führungen angeboten.
10174″ reflector1,88 mMount Stromlo Observatory, Australien0770 m1955Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt. Es wurde 2003 bei einem Waldbrand zerstört.
102Kottamia telescope 1,88 m1,88 mKottamia Astronomical Observatory, Ägypten0476 m1964Größtes Teleskop Ägyptens. Das Spiegel­tele­skop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. mit einem Hauptspiegel aus Duran-Glas gefertigt, der aufgrund einer Beschädigung im Jahr 1989[55] dann von Zeiss durch einen Spiegel aus Zerodur ersetzt wurde.[56]
1031,8 m Ritchey Cretien reflector1,84 mBohyunsan Optical Astronomy Observatory, Korea1127 m1996
104Vatican Advanced Technology Telescope (VATT)1,83 mMount Graham, Arizona3178 m1993Erstes Teleskop mit einem Spiegel von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellten Spiegel, der bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert wurde.[2]
10572-Inch Perkins Telescope1,83 mLowell Observatory, Anderson Mesa Station USA2163 m1964
106Plaskett telescope1,83 mDominion Astrophysical Observatory, Canada0238 m1918Spiegelteleskop, ehemals weltweit zweitgrößtes Teleskop (nach dem 2,5 m durchmessendem Hooker-Teleskop), Glasspiegel
107Leviathan1,83 mBirr (Irland)0075 m18451908 demontiert, 1999 restauriert. Metallspiegel
108Copernico 182 cm1,82 mOsservatorio Astrofisico di Asiago, Italien1045 m1976
109CCD Transit Instrument1,80 mKitt Peak2095 m1984Paul-Baker, bis 1992 in Betrieb[57]
110Sandy Cross Telescope[58]1,80 mRothney Astrophysical Observatory, Kanada1269 m1996
111Spacewatch 1.8-m Telescope1,8 mKitt Peak National Observatory, USA2095 m2001
112VLT Auxiliary Telescope 1.81,8 mParanal-Observatorium, Chile2635 m2006
113VLT Auxiliary Telescope 1.81,8 mParanal-Observatorium, Chile2635 m2006
114VLT Auxiliary Telescope 1.81,8 mParanal-Observatorium, Chile2635 m2006
115VLT Auxiliary Telescope 1.81,8 mParanal-Observatorium, Chile2635 m2006
116Pan-STARRS 11,8 mHaleakalā3000 m2006großes Sichtfeld[Anm 2]
117Pan-STARRS 21,8 mHaleakalā3000 m2018großes Sichtfeld[59]
118Microlensing Observations in Astrophysics1,8 mMount John University Observatory, Neuseeland1029 m2004
1191,8-m-Teleskop1,8 mAstronomisches Observatorium Yunnan, China3193 m2009
120KH-12[60]1,8 m[61]Utah2013Größtes Amateurteleskop,
größtes Dobson-Teleskop
121China Large Solar Telescope[62]1,8 mChina2020[63]
12269-inch Perkins Telescope[64]1,75 mPerkins Observatory, Ohio, USA0280 m1931Seinerzeit drittgrößtes Teleskop weltweit.[65] 1961 zum Lowell-Observatorium verlegt, 1964 wurde der Hauptspiegel durch einen 72 Zoll-Spiegel aus Duranglas ersetzt
1231,65 m-Teleskop1,65 mAstronomisches Observatorium Molėtai, Litauen0220 m1991
124McMath-Pierce Solar Telescope1,61 mKitt Peak National Observatory, Arizona, USA2095 m1962
125BBO NST1,6 mBig Bear Solar Observatory, California, USA2067 m2009
126AZT-33[66]1,6 mSajan-Sonnenobservatorium, Sibirien, Russland0832 m1981
127AZT-33VM1,6 mSajan-Sonnenobservatorium, Sibirien, Russland0832 m2016[67][68][69]
1281.6 m Perkin Elmer[70]1,6 mObservatório do Pico dos Dias, Minas Gerais, Brasilien1870 m1981
129Observatoire du Mont-Mégantic1,6 mObservatoire du Mont Mégantic, Québec, Kanada1114 m1978
130KMT-CTIO1,6 mCerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile2740 m2015Teil des KMTNet
131KMT-SAAO1,6 mSouth African Astronomical Observatory, Südafrika1760 m2015Teil des KMTNet
132KMT-SSO1,6 mSiding-Spring-Observatorium, Australien1165 m2015Teil des KMTNet
1331.6-m Pirka Telescope1,6 mNayoro Observatory, Hokkaido University, Japan2010Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Astro-Sitall verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[71][72]
134Maui Space Surveillance System 1.6 m Telescope1,57 mHaleakalā, Hawaii3000 m1966
1351,56-m-Teleskop1,56 mAstronomisches Observatorium Shanghai (Sheshan), China0100 m1988
136Kaj Strand Telescope[73]1,55 mUSNO Flagstaff Station, Arizona, USA2316 m1964
13761" Kuiper Telescope1,55 mSteward Observatory, Arizona, USA2518 m1965[74]
138Oak Ridge Observatory 61" reflector[75]1,55 mOak Ridge Observatory, Massachusetts, USA0185 m1933Commons 60 Zoll Spiegel wurde 1936 durche einen 61 Zoll Spiegel aus Pyrex ersetzt.[76]
139Estación Astrofísica de Bosque Alegre[77]1,54 mEstación Astrofísica de Bosque Alegre, Argentinien1350 m1942
140Toppo Telescope No. 1 (TT1)[78]1,537 mOsservatorio astronomico di Castelgrande, Italien1250 m2008
141A. A. Common 60 inch Telescope1,524 mLondon, England18881905 vom Harvard College Observatory gekauft und dort errichtet
142Harvard 60-inch Reflector[79]1,524 mHarvard College Observatory, Massachusetts, USA0024 m19051931 als 1,5-m-UFS-Boyden-Rockefeller-Reflektor nach Südafrika verlegt; der Ersatzspiegel dem Perkins Observatory geliehen und kurz darauf im Oak Ridge reflector verbaut
143Hale 60-Inch Telescope1,524 mMt. Wilson Observatory, California, USA1742 m1908Ehemals weltgrößtes aktives Teleskop. Mit dem Spiegelteleskop gelang es Harlow Shapley die Größe der Milchstraße und die Lage des Galak­tischen Zentrums, zuvor nahe dem Sonnen­system angenommen, anhand der Entfernung von Kugelsternhaufen zu bestimmen.[80]
144FLWO 1.5 m Tillinghast[81]1,52 mFred-Lawrence-Whipple-Observatorium, Arizona2606 m1994
145Telescopio Carlos Sánchez (TCS)1,52 mObservatorio del Teide, Kanaren, Spanien2400 m1971
146OHP 1,521,52 mObservatoire de Haute-Provence, Frankreich0650 m1967
147Mt. Lemmon 60" Dahl-Kirkham Telescope[82]1,52 mSteward Obs. (Mt. Lemmon), Arizona, USA2790 m1970Ein Dahl-Kirkham-Spiegelteleskop, das anfangs mit einem Spiegel aus Aluminium ausgestattet war, der 1974 durch einen Spiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit mit geringer Temperaturausdehnung ersetzt wurde.[83]
148Steward Observatory 60" Cassegrain Telescope[84]1,52 mSteward Obs. (Catalina Station Site II), Arizona, USA2512 m1969ab 1972 im Mount-Lemmon-Observatorium[85]
149OAN 1.52 m[86]1,52 mCalar-Alto-Observatorium, Almería, Spanien2168 m1977
150ESO 1.52 m1,52 mLa-Silla-Observatorium, Chile2400 m1968seit 2002 außer Betrieb
1511.52 m G.D. Cassini[87]1,52 mMount Orzale, Italien0800 m1976
152Telescopio 1.5 m1,5 mObservatorio Astronómico Nacional, Sierra de San Pedro Mártir, Mexiko2830 m1970
153TIRGO[88]1,5 mHochalpine Forschungsstation Gornergrat, Schweiz3120 m19792005 außer Betrieb genommen
154AZT-22[89]1,5 mMaidanak-Observatorium, Usbekistan2593 m1972
155RTT150 (ex-AZT-22)[90][91]1,5 mTUBITAK National Obs., Türkei2450 m1997
156AZT-12[92]1,5 mTartu Observatoorium, Estland0077 m1976
157Danish 1,5 m1,5 mLa-Silla-Observatorium, Chile2400 m1979
158Hexapod-Teleskop[93]1,5 mCerro Armazones, Antofagasta Region, Chile3064 m2005
159OSN 1,5 m1,5 mObservatorio de Sierra Nevada, Granada, Spanien2896 m1992
160GREGOR solar/night telescope[94]1,5 mObservatorio del Teide, Teneriffa, Spanien2400 m2012Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3]
161SMARTS 1.5-m Telescope1,5 mCerro Tololo Inter-American Observatory, Chile2200 m1968[95]
162Gunma Astronomical Observatory 1.5 m telescope1,5 mGunma Astronomical Observatory, Japan0885 m1999[96][97]
1631,5 m RC-Teleskop1,5 mLeopold Figl-Observatorium, Österreich0882 m1969Größtes Teleskop in Österreich [98]
164KANATA1,5 mHigashi-Hiroshima Observatory, Japan0503 m1994Bis 2006 als Infrared Simulator im NAOJ, Mitaka-Campus[99]
1651,5-m-UFS-Boyden-Rockefeller-Reflektor1,5 mBoyden Observatory, Südafrika1372 m1933[100]
166Starfire-Optical-Range-1,5-m-Teleskop1,5 mKirtland AFB, New Mexico, USA1600 m1994militärisch
167AZT-20[101]1,5 mObserwatorija Assy-Turgen, Kasachstan[102]2016[103]
1,25-m-Refraktor1,25 mParis, Frankreich1900Größtes jemals gebaute Linsenteleskop. Das achromatische Linsenteleskop selbst war mit einer Länge von 57 m unbeweglich, horizontal montiert und wurde mit einem Siderostat auf ein Himmelsobjekt ausgerichtet. Nach einem einjährigen Betrieb auf der Weltausstellung 1900 wurde es abgebaut und nicht weiter genutzt.
Yerkes-Refraktor1,02 mYerkes-Observatorium, Wisconsin, USA1897größtes gegenwärtiges Linsenteleskop, achromatisch.
Great Lick Refractor0,91 mLick-Observatorium, USA1300 m1888Achromatisches Linsenteleskop
Grande Lunette0,77 mObservatoire de Nice, Frankreich1888Achromatisches Linsenteleskop
Repsold Refraktor0,76 mPulkowo-Observatorium1885Achromatisches Linsenteleskop, zerstört 1944.
Die Linse wurde von Alvan Clark & Sons gefertigt.
Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien0,68 mWien, Österreich00250 m188311 m Brennweite, größtes Linsenfernrohr Österreichs, neuntgrößtes der Welt, gebaut von Sir Howard Grubb, Parsons and Co.
Commons 36 Zoll0,91 mEaling (London), England1879Teleskop mit Glasspiegeln, für Fotografie.[104] Durch einen Antrieb mit einem Uhrwerk und einer reibungsarme, schwimmende Lagerung der Polarachse in Quecksilber gelang eine präzise Nachführung während einer längeren Belichtung. So entstand die ausgezeichnete Fotografie des Orionnebels, in der mehr Details erkennbar waren als es durch direkte Beobachtungen möglich war. Auch die erste Aufnahme des Jupiters wurde 1879 damit angefertigt.[105]
U.S. Naval Observatory 26 inch0,66 mU.S. Naval Observatory1873Achromatisches Linsenteleskop, von Alvan Clark & Sons gefertigt.
Newall Refractor0,63 mNationales Observatorium Athen1869Achromatisches Linsenteleskop, von T. Cooke & Sons für den Amateurastronomen Robert Stirling Newall gefertigt. Zunächst auf dessen Anwesen errichtet, ab 1889 als Schenkung im Cambridge Observatory, konnte es allerdings aufgrund der ungünstigen Standorte seine volle Leistung nicht entfalten. Dies änderte sich erst nach einer Weitergabe an das Athener Observatorium im Jahr 1957 für einige Zeit.[106] Seit Ende des 20. Jahrhunderts ist das Teleskop dort Schulklassen und Besuchern auch für eigene Beobachtungen zugänglich.[107]
Buckingham Refractor0,54 mStadtobservatorium von Edinburgh, England1862Achromatisches Linsenteleskop von William Wray, ausgestellt auf der Great Exhibition 1862, später in einem Observatorium in East Dulwich, London für Planetenbeobachtung genutzt, ab 1898 im Stadtobservatorium von Edinburgh, wo es 1926 schließlich demontiert wurde.[108]
18½-in Dearborn Observatory Refractor0,47 mDearborn Observatory, USA1862Achromatisches Linsenteleskop, gefertigt von Alvan Clark & Sons, für einige Jahre größtes Teleskop der USA. Es wurde anfangs zur Entdeckung von Doppelsternen, zum Studium des variablen roten Flecks des Jupiters, mit Beginn des 20. Jahr­hunderts zur foto­grafischen Messung von Stern­parallaxen genutzt.
Léon Foucaults 0,8 m0,8 mObservatoire de Marseille, Frankreich1861

Nachdem es Carl August von Steinheil und Foucault etwa 10 Jahre zuvor unabhängig gelungen war, hochreflektierende Silber­schichten auf Glasträgern aufzubringen, hatte Foucault diese Methode schrittweise bis zu dem Spiegel­durch­messer von 0,8 m weiter­entwickelt. Mit dem Teleskop entdeckte Édouard Stephan dann über 400 nebelartige Objekte, die in dem New General Catalogue aufgenommen wurden und stellte dabei fest, dass viele Gruppen bilden, wie das nach ihm benannte Stephans Quintett. Mit einem nach­gerüsteten elektrischen Antrieb der äquatorialen Montierung konnte das Teleskop Himmelsobjekten nachgeführt werden und so gelang Charles Fabry und Henri Buisson die Anwendung der Interferometrie zur genauen Spektralanalyse in der Astronomie, am Orionnebel, durch langbelichtete fotografische Aufzeichnung.[109]

William Lassells 48 inch1,22 mMalta[110]1861Größtes Teleskop mit Metallspiegel und äquatorialer Montierung, 1865 demontiert
Das von den Merkmalen ähnliche Great Melbourne Telescope 1869-2003 war lange Zeit das größte Teleskop der Südhalbkugel, jedoch aufgrund seiner lange Brennweite als Cassegrain-Teleskop weniger nützlich.[111]
Porro’s Refraktor0,52 mParis1857Achromatisches Linsenteleskop. Bereits bei einem Test gelang es, einen weiteren Stern in der Sternkonstellation Trapez (im Orionnebel) zu entdecken. Zudem wurden Fotografien des Mondes und einer Sonnenfinsternis angefertigt.[112] Das Objektiv wurde zuvor auf der Weltausstellung 1855 in Paris präsentiert.[113]
Merz & Mahler Refraktor0,38 mPulkowo-Observatorium1839Achromatisches Linsenteleskop,[114] der baugleiche (hier gezeigte) Great Refractor in Harvard war von 1847 bis 1862 das größte Teleskop der USA. Mit ihm gelang eine Photographie des Mondes, die auf der ersten Weltausstellung 1851 präsentiert und ausgezeichnet wurde.
Markree-Refraktor0,34 mMarkree Observatory, Irland1834Achromatisches Linsenteleskop[115] Nachdem Pierre-Louis Guinand die Herstellung eines großen Rohlings aus Flintglas gelang schliff und fertigte Robert-Aglaé Cauchoix das Objektiv. Zunächst provisorisch erprobt, erfolgte dann ihr Einsatz in einer Teleskopkontruktion von Grubb, montiert im Freien auf einer Steinpyramide.

Das Teleskop wurde in den 1930ern in Hong Kong genutzt, Jahr 1941 durch einen Luftangriff beschädigt und dann der Sternwarte von Manila übergeben.[116]

Northumberland Telescope[117] 0,30 m Institute of Astronomy, Cambridge University, Cambridge, England 1833 Still in use by Cambridge University Astronomical Society and Cambridge Astronomical Association

Original lens 11.6" made by Cauchoix of Paris, replaced on 150th anniversary by 12" lens designed by R.V. Willstrop,[118] and made by A.E. Optics of Cambridge.[119]

Fraunhofer-Refraktor0,24 mSternwarte Dorpat, Tartu, Estland1824Achromatisches Linsenteleskop, ein baugleiches Exemplar erhielt 1829 die Berliner Sternwarte, mit dem 1846 der Neptun entdeckt wurde.
Herschels 40-Fuß-Teleskop1,2 mEngland1789Metallspiegel, 1839 zerstört,
1845 durch den Leviathan übertroffen
Herschels 20-Fuß-Teleskop0,48 mEngland1783Metallspiegel, durch den schrägen Einblick (ohne Sekundärspiegel) sehr lichtstark. Genutzt zur umfangreichen Entdeckung und Katalogisierung von Nebel und Sternhaufen; in gleicher Weise von 1834 bis 1838 in Kapstadt zur Erkundung des Südhimmels genutzt.
James Short No. 120,45 mEngland1742Gregory-Teleskop mit Metallspiegel. Als Unter­nehmer stellte Short über 1000 derartige Instrumente her, und erreichte dabei schrittweise größere Durchmesser. Mit dem größten Spiegel­durchmesser von 18 Zoll fertigte er zwei weitere.[120]
Gebrüder Hadleys Newton-Teleskop0,15 mEngland1721erstes brauchbares Spiegelteleskop, gleichscharf und einfacher zu handhaben aber weniger lichtstarkt als Huygens’ Luftteleskop.[121]
Constantijn Huygens’ Luftteleskop0,22 m1686Linsenteleskop, bis 1734 größtes Teleskop, Brennweite/Länge: 210 ft (≈ 64 m). Weitere Teleskope von Huygens hatten etwas kleinere Durchmesser. Mit diesen Teleskopen gelang es festzustellen, dass die eigentümliche Gestalt des Saturn von einem konzentrischen Ring herrührt und dass er einen Mond besitzt. Zudem gelang es, den Orionnebel grob zu skizzieren.
Newtons Teleskop0,03 mEngland1668Metallspiegel, erstes funktionierendes Spiegelteleskop, 15 cm Brennweite
Galileos Teleskop0,016 – 0,038 m1609
–1620
erstes Teleskop in der Himmelsbeobachtung, Linse. Entdeckung der Zusammen­setzung der Milchstraße aus Sternen, der vier großen Monde des Jupiters, der kreisförmigen (nicht punktförmigen) Erscheinung von Planeten, der Venusphase, der Sonnenflecken und der verkraterten Mondoberfläche.
Gaia (Raumsonde)zwei 1,45 m × 0,5 mLagrangepunkt L21,5 Mio. km2014zwei Korsch-Teleskope mit rechteckigen Primärspiegeln deren Bilder auf einen rund 1 Milliarde Pixel auflösendem Bildsensor überlagert zusammengeführt werden. Mit den Teleskopen erfolgte die Bestimmung von über einer Milliarde Sternörter und Parallaxen, indem die Teleskope durch eine langsame Drehung der Raumsonde nach und nach das gesamte Firmament wiederholt überstreichen.
Oschin-Schmidt-Teleskop (Big Schmidt)1,26 / 1,83 mPalomar-Observatorium, Kalifornien, USA1948 Die vorgelagerte, bei diesen beiden Schmidt-Teleskopen durch zwei verschiedene Gläser achromatisierte Korrektorplatte beseitigt Abbildungsfehler des nachfolgenden sphärischen Spiegels, womit ein Sichtfeld von 6° × 6° erreicht wird.

Das große Sichtfeld ermöglichte mit dem Oschin-Schmidt-Teleskop in den Jahren 1948–1958 die Erstellung des ersten fotografischen Atlas des gesamten Nordhimmels, die Palomar Observatory Sky Survey, gefolgt von dem Atlas der Südhimmels, die ESO/SERC Southern Sky Survey, mithilfe des UK Schmidt-Teleskops in den Jahren 1974–1987.

UK Schmidt-Teleskop1,24 / 1,83 mAnglo-Australian Observatory, Siding-Spring-Observatorium, Australien1165 m1973
Swedish Solar Telescope (SST)1,00 mRoque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln2396 m2002modernes großes Linsenteleskop, zur Sonnenbeobachtung
Sunrise1,00 mStratosphäre2009ballongetragen; Sonnenbeobachtung
New Vacuum Solar Telescope (NVST)1,00 mYunnan Astronomical Observatory1720 m2010[122]
Stratoscope0,30 m, 0,91 mStratosphäre1957,
1971
ballongetragen. Das Stratoscope II verwendete einen Spiegel aus Quarzglas.[123]
Grande Lunette0,83 m / 0,62 mPariser Observatorium, Meudon, Frankreich1891Linse, Doppelteleskop
Großer Refraktor0,80 m / 0,60 mAstrophysikalisches Observatorium Potsdam, Deutschland1899Linse, Doppelteleskop
Dunn Solar Telescope ex-VTT0,76 mNational Solar Observatory, New Mexico, USA2804 m1969Sonnenbeobachtung, Coelostat, Evakuiert, 76 cm Apertur, 1,5 m Spiegeldurchmesser,
Rathenower Refraktor0,70 mseit 2008 im Optikpark Rathenow1953Schupmann-Medial-Fernrohr, größter Amateur-Refraktor
AZT-160,70 mObservatorio Cerro el Roble1968Maksutov-Teleskop
AZT-14A0,70 mAbastumani1600 m1956Maksutov-Teleskop
Baker-Nunn-Kameras0,50 / 0,78 mdiverse1958Linsen-Triplet + Schmidt-Spiegel, extrem großes Sichtfeld: 30°. Etwa 20 Exemplare wurden weltweit verteilt zur Satelliten­beobachtung[124] bis Mitte der 1970er genutzt. Einige dieser Kameras wurden später für astronomische Forschung aufgerüstet.
Großer Refraktor der Archenhold-Sternwarte0,68Berlin, Deutschland0035 m (ca.)1896Riesenfernrohr, mit 21 m Brennweite und 130 Tonnen das längste bewegliche Fernrohr der Welt.
Cambridge Optical Aperture Synthesis Telescope0,90 mMullard Radio Astronomy Observatory, England1995Interferometer mit 5 Spiegel von 0,40 m Durchmesser und einer Basislänge von bis zu 100 m, höchste Winkelauflösung von einer Millibogensekunden: Es gelingt so, die Oberfläche entfernter Sterne abzubilden.[125]
Extremely Large Telescope (zuvor European Extremely Large Telescope)39,3 m,
segment­iert
Cerro Armazones3060 m2027Design mit 5 Spiegeln, wobei die ersten 4 Spiegel von der Schott AG aus der Glaskeramik Zerodur und der letzte Spiegel im Strahlengang besonders leichtgewichtig von der Firma Mersen Boostec aus Siliziumkarbid gefertigt wurden, alle geschliffen und poliert von der Firma Safran Reosc. Optisch ein Drei-Spiegel-Anastigmat gefolgt von 2 nahezu planen Spiegeln zur Faltung des Strahlengangs, zum Ausgleich von atmosphärischen Störungen, und zur Stabilisierung des Bildes.

Das Teleskop wird von einem 80 m hohen Dom beherbergt, der Gebäudedurchmesser ist 117 m. Baubeginn erfolgte 2014, geplante Kosten rund 1 Milliarde Euro.

Thirty Meter Telescope30 m,
segment­iert
Mauna Kea4200 m2027
Giant Magellan Telescope7 × 8,4 m
≙ 24,5 m
Cerro Las Campanas, Chile20297 Einzelspiegel auf gemeinsamer Montierung, Baubeginn 2012
Vera C. Rubin Observatory (vormals Large Synoptic Survey Telescope, LSST)8 mCerro Pachon, Chile2682 m2023großes Sichtfeld
San Pedro Mártir Telescope6,5 mSan Pedro Mártir Observatory, Baja California, Mexico2025[126]
TAO6,5 mUniversity of Tokyo Atacama Observatory, Chile5640 m2022höchstgelegenes Observatorium, speziell für Infrarotastronomie
Magdalena Ridge Observatory Interferometer4,4 mSocorro County, New Mexico, USA202110 × 1,4-m-Interferometer, Basislänge 400 m
Doğu Anadolu Gözlemevi (DAG)4 mErzurum, Türkei2022[127]
Wide Field Survey Telescope (WFST)2,5 mLenghu, China4200 m2023[128]Weites Sichtfeld
Nancy Grace Roman Space Telescope (früher: Wide Field Infrared Survey Telescope, WFIRST)2,4 mOrbit2026Satellit mit Spiegelteleskop für einen Spektral­bereich 480 nm – 2 µm mit einem 100-fachen Sichtfeld des Hubble-Weltraumteleskops bei gleichem Spiegel­durchmesser. Zweites Instrument ist ein Coronograph zur Beobachtung von Exoplaneten.[129]
Xuntian-Teleskop2 mOrbit2023
Spektr-UV1,7 mOrbit2025

Anmerkungen


  1. effektiver Spiegeldurchmesser, von Höhenwinkel abhängig
  2. ein Teleskopspiegel im Testbetrieb

Einzelnachweise


  1. ⭐ Large Binocular Telescope. In: Sterngucker.de. Abgerufen am 22. Februar 2020 (deutsch).
  2. Mirror Castings. SOML. Archiviert vom Original am 23. Juni 2012. Abgerufen am 12. April 2012.
  3. https://www.us.schott.com/d/advanced_optics/d0384fa7-d94d-4247-9810-29790623a47e/1.3/schott_zerodur_katalog_july_2011_us.pdf
  4. https://www.eso.org/public/announcements/ann16078/
  5. https://www.nasa.gov/press-release/nasa-s-webb-reaches-alignment-milestone-optics-working-successfully
  6. https://www.sao.ru/Doc-en/Events/2018/MirrorChronicle/index.html
  7. https://books.google.de/books?id=o0xsDQAAQBAJ&pg=PA93&lpg=PA93&dq=Telescopio+Nazionale+Galileo+%22ule%22&source=bl&ots=bLLF8mFY_4&sig=ACfU3U2unMqxVHmbZ0MXIkqc9pRjHcPSKw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi_ipWLzuvuAhUNDxQKHctuBpwQ6AEwDnoECBIQAg#v=onepage&q&f=false
  8. Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy, auf eso.org
  9. https://arxiv.org/pdf/1409.4780.pdf
  10. https://noirlab.edu/public/images/noao-01098/
  11. https://arxiv.org/pdf/2112.01209.pdf
  12. The 4m Liquid Mirror Telescope Project, auf aeos.ulg.ac.be
  13. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aries.res.in
  14. https://www.wissenschaft-x.com/worlds-first-liquid-telescope-for-astronomy
  15. http://adsabs.harvard.edu/full/1971PASAu...2....2M
  16. https://noirlab.edu/public/images/noao-04580/
  17. David Leverington: Observatories and Telescopes of Modern Times. Cambridge University Press, 2017, ISBN 978-0-521-89993-2 (google.com).
  18. https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1992ESOC...42..543E
  19. https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1977JRASC..71....9L
  20. https://www.archiv-berlin.mpg.de/49042/hausreihe_21.pdf
  21. http://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1997MNRAS.284..576E
  22. Jim Peterson, Glen Mackie: A brief history of the Astrophysical research Consortium and the Apache Point Observatory. In: Journal of Astronomical History and Heritage. Band 9, Nr. 1, 2006, S. 109–128, bibcode:2006JAHH....9..109P.
  23. Peterson, Jim: A Brief History of the Astrophysical Research Consortium (ARC) and the Apache Point Observatory (APO). Apache Point Observatory. Archiviert vom Original am 11. August 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arc.apo.nmsu.edu Abgerufen am 13. Februar 2021.
  24. https://www.noao.edu/noao/pio/brochures/wiyn/text.html
  25. https://www.researchgate.net/profile/Frederic-Safa/publication/228925471_A_PH_35_M_SiC_telescope_for_Herschel_mission/links/59911a67a6fdcc10d811500b/A-PH-35-M-SiC-telescope-for-Herschel-mission.pdf?origin=publication_detail
  26. http://www.ucolick.org/public/telescopes/shane.html
  27. Joseph N. Tatarewicz: Space Technology & Planetary Astronomy, S.79
  28. Large Astronomical Liquid Mirrors, bibcode:1993PASP..105..501H
  29. arxiv:astro-ph/9410008
  30. arxiv:astro-ph/9406057
  31. https://books.google.de/books?id=o0xsDQAAQBAJ&pg=PA93&lpg=PA93&dq=Telescopio+Nazionale+Galileo+%22ule%22&source=bl&ots=bLLF8mFY_4&sig=ACfU3U2unMqxVHmbZ0MXIkqc9pRjHcPSKw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi_ipWLzuvuAhUNDxQKHctuBpwQ6AEwDnoECBIQAg#v=onepage&q&f=false
  32. First Images from the VLT Survey Telescope auf eso.org
  33. https://www.eso.org/public/teles-instr/paranal-observatory/surveytelescopes/vst/mirror/
  34. First Light for the JST/T250 Telescope. Abgerufen am 30. März 2020., auf j-pas.org
  35. Edwin Hubble & the Expanding Universe. Australia Telescope National Facility.
  36. https://www.researchgate.net/profile/Sergey_Potanin/publication/318983191_Analysis_of_the_Optics_of_the_25-m_Telescope_of_the_Sternberg_Astronomical_Institute/links/5a71f3c5aca2720bc0d9d6d2/Analysis-of-the-Optics-of-the-25-m-Telescope-of-the-Sternberg-Astronomical-Institute.pdf?origin=publication_detail
  37. James Webb Space Telescope (JWST) Independent Comprehensive Review Panel (ICRP) Final Report. NASA. S. 32 . Abgerufen am 4. September 2012.
  38. Thai National Observatory (TNO) (Memento des Originals vom 24. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.narit.or.th, auf old.narit.or.th, abgerufen am 30. März 2020
  39. UCO Newsletter #6: October 2009, auf ucodirector.blogspot.com
  40. https://www.mpia.de/news/wissenschaft/2004-07-calar-alto
  41. https://www.corning.com/media/worldwide/csm/documents/Corning_Supplier_of_Multiple.pdf
  42. The Xinglong 2.16-m Telescope: Current Instruments and Scientific Projects, auf arxiv.org
  43. The Kitt Peak Virtual Tour 2.1-Meter Telescope, auf noao.edu
  44. Abstract: The ASTRA Spectrophotometer IAU Symposium 210 Modeling of Stellar Atmospheres, auf people.brandonu.ca
  45. T13 2.0 meter AST, auf schwab.tsuniv.edu
  46. The Terskol Observatory in the Northern Caucasus, auf astro.bas.bg
  47. Faulkes Telescope North, auf lcogt.net
  48. Faulkes Telescope South, auf lcogt.net
  49. Liverpool Telescope 2 - Science, Education, Innovation, auf telescope.livjm.ac.uk
  50. Vom Wendelstein weit in den Weltraum schauen (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive)
  51. http://assa.saao.ac.za/sections/history/observatories/radcliffe_obs/
  52. http://assa.saao.ac.za/sections/history/telescopes/radcliffe_74/
  53. http://www.oao.nao.ac.jp/en/telescope/abouttel188/
  54. http://www.oao.nao.ac.jp/en/telescope/abouttel188/
  55. A. M. I. Osman: The Kottamia Observatory and other aspects of astronomy in Egypt. In: Highlights of Astronomy. Band 10, 1995, S. 670 (cambridge.org).
  56. H. A. Deebes, W. Heilman: Sun, Sand and Stars. In: African Skies. Band 4, 1999, S. 7, bibcode:1999AfrSk...4....7D.
  57. Variable Stars in the Original CCD/Transit Instrument Survey, auf iopscience.iop.org
  58. The Rothney Astrophysical Observatory, auf people.ucalgary.ca
  59. Nikoloa Schmidt (Hrsg.): Planetary Defense: Global Collaboration for Defending Earth from Asteroids ... Springer, Oxford/New York 2004, ISBN 978-3-03000999-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  60. James Nye: Truckdriver builds world’s largest amateur telescope using 900 pound mirror originally meant for Cold War spy satellite, Daily Mail, 5. November 2013
  61. Andrew Fazekas: World’s Largest Backyard Telescope, National Geographic, 8. November 2013
  62. bibcode:2015JATIS...1b4001R
  63. https://www.globaltimes.cn/content/1183704.shtml
  64. History of Perkins Observatory. Perkins Observatory, abgerufen am 30. März 2020.
  65. https://www.nature.com/articles/129017c0
  66. Sayan Solar Observatoryl – ISTP SB RAS. En.iszf.irk.ru. Abgerufen am 5. März 2012.
  67. High-Tech Telescope for Dangerous Asteroids Detection Launched in Russia, auf sputniknews.com
  68. Space debris observation with the new equipments on sayan observatora (Memento vom 13. Januar 2019 im Internet Archive), auf aero.tamu.edu
  69. The NEO problem: current activities in Russia,auf unoosa.org
  70. LNA – Telescópios. Lna.br. 22. Juli 2011. Abgerufen am 5. März 2012.
  71. https://sana.ep.sci.hokudai.ac.jp/nayoro/telescope/index-en.html
  72. https://sana.ep.sci.hokudai.ac.jp/nayoro/publications/international/spie2012_msi.pdf
  73. U.S. Naval Observatory Flagstaff – 1.55-m Astrometric Reflector. Nofs.navy.mil. 24. Mai 2001. Archiviert vom Original am 26. Juli 2011. Abgerufen am 5. März 2012.
  74. LPL’s July 20 open house celebrates lunar missions, birth of lab. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2007. Abgerufen am 10. Januar 2010.
  75. optical seti photographs. Seti.harvard.edu. Abgerufen am 5. März 2012.
  76. A Series: The 24 inch Bruce Doublet, auf dasch.rc.fas.harvard.edu
  77. EABA. Abgerufen am 30. März 2020., auf oac.unc.edu.ar
  78. Mauro Gargano: INAF-OAC » TT1 …. Oacn.inaf.it. Abgerufen am 5. März 2012.
  79. New York Times – "NEW HARVARD TELESCOPE.; Sixty-Inch Reflector, Biggest in the World, Being Set Up. ", 6. April 1905, Thursday Page 9
  80. Peter van de Kamp: The Galactocentric Revolution, A Reminiscent Narrative. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 77, Nr. 458, 1965, S. 325, bibcode:1965PASP...77..325V.
  81. FLWO 1.5m (60") TELESCOPE, auf sao.arizona.edu
  82. UMN Infrared Astronomy: Telescopes. Ir.astro.umn.edu. Archiviert vom Original am 10. Februar 2012. Abgerufen am 5. März 2012.
  83. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1975BAAS....7..150N/abstract
  84. Jpl.Nasa.Gov: Asteroid 2011 AG5 – A Reality Check (NASA). Jpl.nasa.gov. Abgerufen am 5. März 2012.
  85. NO. 172 The lunar and planetary laboratory and its telescopes, auf lpl.arizona.edu
  86. The EOCA 1.52m Telescope. Archiviert vom Original am 2. Februar 2002.
  87. The 152 cm Telescope. Bo.astro.it. 8. Juni 1994. Archiviert vom Original am 7. Februar 2012. Abgerufen am 5. März 2012.
  88. The TIRGO observatory. In: ESO Infrared Workshop, 2nd, Garching, West Germany, April 20-23, 1982, Proceedings. bibcode:1982esoi.work...45S.
  89. Maidanak observatory. Astrin.uzsci.net. 26. Februar 2002. Abgerufen am 5. März 2012.
  90. Tug Home. Astroa.physics.metu.edu.tr. Abgerufen am 5. März 2012.
  91. Nikolai Alexandrovich: RTT150, Russian-Turkish 1.5-m Telescope (russisch) Hea.iki.rssi.ru. Abgerufen am 5. März 2012.
  92. Tartu 1.5m Telescope. Aai.ee. Abgerufen am 5. März 2012.
  93. Observatorio Cerro Armazones » 1.5-m telescope. Ia.ucn.cl. 22. Juni 2010. Archiviert vom Original am 2. März 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ia.ucn.cl Abgerufen am 5. März 2012.
  94. GREGOR Website at KIS, Freiburg
  95. Mayall: Kitt Peak National Observatory, Tucson, Arizona and Cerro Tololo Inter-American Observatory, La Serena, Chile. Report 1968–1969. In: Bulletin of the Astronomical Society. 1. Jahrgang, 1969, S. 298, bibcode:1969BAAS....1..298M.
  96. Gunma Astronomical Observatory
  97. bibcode:2002aprm.conf....7H
  98. Universität Wien - Leopold Figl-Observatorium für Astrophysik - Instrumentation. Abgerufen am 30. März 2020.
  99. KANATA 1.5-m Optical and Near-Infrared telescope, auf hasc.hiroshima-u.ac.jp
  100. bibcode:1979MNSSA..38...10J
  101. Fifty years of the fessenkovastrophysical institute, auf images.astronet.ru
  102. „Planetary Researches in Kazakhstan“ (accessed 24. November 2010)
  103. 1.5-meter telescope put into operation at Assy-Turgen observatory, auf aphi.kz
  104. A. A. Common: Description of a three-feet telescope. In: The Observatory. Band 3, 1879, S. 167–169, bibcode:1879Obs.....3..167C.
  105. http://www.astrosurf.com/re/history_astrophotography_timeline.pdf
  106. D. W. Dewhirst: The Newall telescope. In: Journal of the British Astronomical Association. Band 80, 1970, S. 493–495, bibcode:1970JBAA...80..493D.
  107. Nikos Matsopoulos: The Travels of an Impressive Refractor: The 25″ Newall. In: Journal of the Antique Telescope Society. Band 8, 1995, S. 8–11, bibcode:1995JATSo...8....8M.
    https://www.noa.gr/en/public-outreach/visitor-centers/visitor-center-penteli/
  108. J. L. E. Dreyer: History of the Royal Astronomical Society. 1923, S. 189., History of the Royal Astronomical Society (1923)
    Henry C. King: The History of the Telescope. 1955 (google.de).
    accounts and proceedings of Mr. Barclay's Observatory. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 33, 1873, S. 227, bibcode:1873MNRAS..33R.227..
  109. William Tobin: Foucault's invention of the silvered-glass reflecting telescope and the history of his 80-cm reflector at the observatoire de Marseille. In: Vistas in Astronomy. Band 30, Nr. 2, 1987, S. 153–184, bibcode:1987VA.....30..153T.
  110. http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/persons/lassell.htm https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015038795434?urlappend=%3Bseq=8
  111. S. C. B. Gascoigne: The Great Melbourne Telescope and other 19th-century Reflectors. In: Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society. Band 37, 1996, S. 101, bibcode:1996QJRAS..37..101G.
  112. Antoine D’Abbadie: Discovery of a New Star in the Trapezium of Orion. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 17, 1857, S. 245, bibcode:1857MNRAS..17..245D.
    https://fr.wikisource.org/wiki/Page:Revue_des_Deux_Mondes_-_1878_-_tome_25.djvu/886
    http://home.europa.com/~telscope/porro.txt
  113. https://books.google.de/books?id=KEYMY4_ytuUC&lpg=PA46&ots=pWnKsiDS_i&dq=Exposition%20universelle%20de%201855%20%22porro%22&hl=de&pg=PA46#v=onepage&q&f=false
  114. Gerhard Hartl: Der Refraktor der Sternwarte in Pulkowa. Abbildungen, Verbleib im Deutschen Museum und Zerstörung 1944. S. 18 (deutsches-museum.de [PDF]).
    Zeichnung
  115. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1984JHA....15...64M/abstract
  116. https://articles.adsabs.harvard.edu//full/1982JHA....13..146H/0000149.000.html
  117. Northumberland Telescope | Institute of Astronomy. In: www.ast.cam.ac.uk. Abgerufen am 8. September 2019.
  118. Dr Roderick V Willstrop | Institute of Astronomy. In: www.ast.cam.ac.uk. Abgerufen am 8. September 2019.
  119. Northumberland Telescope | Institute of Astronomy. In: www.ast.cam.ac.uk. Abgerufen am 7. März 2019.
  120. Beschreibung,Bilder
  121. Henry C. King: The History of the Telescope. 2003, S. 77 (google.de).
  122. http://english.ynao.cas.cn/ti/nvst/
  123. https://www.corning.com/media/worldwide/csm/documents/Corning_Supplier_of_Multiple.pdf
  124. NASA, Vanguard: A History, Chapter 9, "The Tracking Systems"
  125. J. E. Baldwin et al.: The first images from an optical aperture synthesis array: mapping of Capella with COAST at two epochs. In: Astronomy & Astrophysics. Band 306, 1996, bibcode:1996A&A...306L..13B.
  126. https://repository.arizona.edu/bitstream/handle/10150/632273/107000Z.pdf?sequence=1, auf cfa.harvard.edu/
  127. https://www.innovationnewsnetwork.com/dag-turkeys-21st-century-grade-international-astronomical-observatory/17050/
  128. https://global.chinadaily.com.cn/a/202004/22/WS5e9f7dc7a3105d50a3d17d46.html
  129. Wide Field Infrared Survey Telescope, auf wfirst.gsfc.nasa.gov





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии