astro.wikisort.org - OrganisationDas Leonhard-Euler-Teleskop auch Schweizer-1,2-m-Leonhard-Euler-Teleskop oder kurz Euler-Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit 1,2 m Apertur der Sternwarte Genf am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile.
Teleskop Leonhard-Euler-Teleskop |
|
Das Euler-Teleskop im Vordergrund rechts, das ESO-3,6-m-Teleskop im Hintergrund entfernt auf dem Hügel |
Typ | Parabolspiegel |
Standort | La-Silla-Observatorium, Chile
|
Höhe
| 2400 m |
Geografische Koordinaten |
29° 15′ 34″ S, 70° 43′ 59″ W-29.259444444444-70.733055555556 |
Wellenlänge | Optisch |
Apertur | 1,2 m
|
Inbetriebnahme
| 1998 |
Das Teleskop wird seit seiner Fertigstellung im Jahr 1998 durch die Schweizer Universität Genf betrieben.[1] Es wurde nach dem Mathematiker Leonhard Euler benannt.[2]
Zusammen mit dem belgischen Mercator-Teleskop der Katholieke Universiteit Leuven waren beide Teleskope Teil des Southern Sky Extrasolar Planet Search Programme, das zahlreiche extrasolare Planeten entdecken konnte.[3]
Speziell hierfür kam der CORALIE Echelle-Spektrograph zum Einsatz.[4] Der erste Planet war der einer derjenigen im Orbit von Gliese 86.[4], ein Planet von etwa 4 Jupitermassen und einer Umlaufdauer von etwa 15,8 Tagen.[5] Danach wurden noch etliche andere extrasolare Planeten mit diesem Teleskop entweder entdeckt oder untersucht.[6]
Weiteres
Einzelnachweise
- Swiss 1.2-metre Leonhard Euler Telescope In: ster.kuleuven.be
- Swiss 1.2-metre Leonhard Euler Telescope In: eso.org
- Southern Sky extrasolar Planet search Programme. In: obsunige.ch. Abgerufen am 29. Januar 2015.
- Leonard Euler Telescope. (Nicht mehr online verfügbar.) In: daviddarling.info. Archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 29. Januar 2015.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.daviddarling.info - D. Queloz, M. Mayor, L. Weber, A. Blecha, M. Burnet, B. Confino, D. Naef, F. Pepe, u. a.: A planet orbiting the star Gliese 86. In: Astrophysics. 1999. arxiv:astro-ph/9910223.
- Richard West: Exoplanets Galore! (ESO Press Release 13/00). In: astro.berkeley.edu. Abgerufen am 29. Januar 2015.
Weblinks
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии