astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Mercator-Teleskop ist ein 1,2-m-Spiegelteleskop, betrieben von der belgischen Katholieke Universiteit Leuven in Zusammenarbeit mit der Sternwarte der Universität Genf. Benannt ist das Teleskop nach dem berühmten Kartografen des 16. Jahrhunderts Gerhard Mercator.

Teleskop
Mercator-Teleskop
Das Mercator-Teleskop über einem Meer von Wolken vom Swedish Solar Telescope aus gesehen
TypParabolspiegel
StandortLa Palma, Kanarische Inseln
Höhe 2.300 m
Geogra­fi­sche Koor­di­naten 28° 45′ 44″ N, 17° 52′ 43″ W
WellenlängeOptisch
Apertur1,2 m

Es ist Teil des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma.

Zusammen mit dem Schweizer Leonhard-Euler-Teleskop war es Teil des Southern Sky Extrasolar Planet Search Programme: Zahlreiche extrasolare Planeten wurden entdeckt.[1]


Instrumente


Das Teleskop enthält aktuell zwei unterschiedliche Messvorrichtungen.


MeropeII


MeropeII ist eine CCD-Kamera mit einer Auflösung von 2.000 × 6.000 Pixeln. Der Frame Transfer Detektor war ursprünglich als Sensor für die gestrichene Eddington Space Mission geplant.

MeropeII benutzt die Filter UB1B2BVV1G des Genfer photometrischen Systems (engl. The Geneva photometric system).[2]


HERMES


Das zweite Instrument am Mercator-Teleskop ist der HERMES Echelle-Spektrograph. Dieser deckt Wellenlängen zwischen 380 nm und 875 nm mit einem spektralen Auflösungsvermögen von ab.[3]


P7


Das P7-Photometer war aktiv von Mai 2001 bis in den Juli 2008. Auch dies maß im Geneva photometric system. Es ermittelte gleichzeitig das Licht eines Sterns und dessen Himmelshintergrunds, sodass dieser in der Verarbeitung abgezogen werden konnte. Das Filterrad tauschte dabei die Filter mit einer Frequenz von 4 Hz aus.


Weiteres





Einzelnachweise


  1. http://obswww.unige.ch/~udry/planet/coralie.html
  2. Standard Photometric Systems (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.astrohandbook.com (PDF; 597 kB)
  3. http://www.mercator.iac.es/instruments/hermes/RaskinHERMES.pdf

На других языках


- [de] Mercator-Teleskop

[en] Mercator Telescope

The Mercator Telescope is a 1.2 m telescope at the Observatorio del Roque de Los Muchachos on La Palma. It is operated by the Katholieke Universiteit Leuven (Leuven University), Belgium, in collaboration with the Observatory of the University of Geneva and named after Gerard Mercator, famous cartographer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии