astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Vera C. Rubin Observatory[1], ursprünglich Large Synoptic Survey Telescope (LSST), ist ein im Bau befindliches Spiegelteleskop mit großem Sichtbereich, welches den zugänglichen Himmel komplett in drei Nächten fotografieren kann. Der Baubeginn war im Jahr 2011, die endgültige Inbetriebnahme ist für frühestens Oktober 2023 geplant.[2]

Large Synoptic Survey Telescope
Large Synoptic Survey Telescope

Standort des Teleskops wird der 2682 Meter hohe El-Peñón-Gipfel des Cerro Pachón im nördlichen Chile sein. In Nachbarschaft befinden sich das Gemini-South-Teleskop, das SOAR-Teleskop und die CTIO-Teleskope.[3] Das Rubin Observatory unterscheidet sich von anderen Teleskopen dieser Größe durch seinen sehr großen Bildwinkel mit einem Durchmesser von 3,5°. Im Vergleich dazu haben Mond und Sonne von der Erde aus betrachtet einen Durchmesser von ungefähr 0,5°.

Der Direktor des Rubin Observatory ist Anthony Tyson.[4] Betreiber ist die LSST Corporation, eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Tucson, Arizona. Die Finanzierung erfolgt durch verschiedene US-amerikanische Institutionen wie die National Science Foundation und Universitäten.

Am 6. Januar 2020 erfolgte die Umbenennung des Large Synoptic Survey Telescope (LSST) in NSF Vera C. Rubin Observatory, oder kurz Rubin Observatory, zu Ehren der 2016 verstorbenen US-amerikanischen Astronomin Vera Rubin.[5]


Optik


Schema der Optik
Schema der Optik

Um den weiten Bildwinkel zu erreichen, besteht das Teleskop aus drei Spiegeln. Der Primärspiegel hat einen Durchmesser von 8,4 m und ist aus einem Stück gefertigt; in ihn ist auch der Tertiärspiegel mit einem Durchmesser von 5,0 m integriert, der von dem Primärspiegel ringförmig umgeben ist. Darüber befindet sich der Sekundärspiegel mit einem Durchmesser von 3,4 m.

Das Bild wird von einer 3,2-Milliarden-Pixel-Kamera mit einem Durchmesser von 64 cm aufgezeichnet, vor der ein dreilinsiger Korrektor sitzt. Die größte Linse hat einen Durchmesser von 155 cm.[6] In den Korrektor können verschiedene Farbfilter eingesetzt werden, um bestimmte Spektren zu untersuchen.

Das mit der Kamera erfasste etwa kreisförmige Bildfeld ist ungefähr zehn Quadratgrad (Durchmesser 3,5 Grad) groß, und hat damit eine Auflösung von 0,2 Bogensekunden.[7] Sie ist die größte je geplante Digitalkamera, mit einem Gewicht von rund 2,8 Tonnen, 3 m Länge und 1,6 m Durchmesser. Es wird ein Datenaufkommen von bis zu 30 Terabyte pro Nacht und jährlich etwa 6000 TB erwartet. Nur mit Hilfe von automatischer Datenverarbeitung kann diese Datenmenge effektiv ausgewertet werden.


Wissenschaftliche Ziele


Untersuchungsziele sind vor allem:

Es wird erwartet, dass das Rubin Observatory ca. 10 Milliarden Sterne und 10 Milliarden Galaxien detektiert. Eine Auswahl der Aufnahmen soll von Google als eine sich aktualisierende Sternkarte veröffentlicht werden.[8]


Einzelnachweise


  1. H.R. 3196, the Vera C. Rubin Observatory Designation Act | House Committee on Science, Space and Technology. Abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
  2. Large Synoptic Survey Telescope: Project & Science News 13 April 2021. National Science Foundation, 13. April 2021, abgerufen am 27. April 2021 (englisch).
  3. Pressemitteilung zur Standortwahl (engl.) (Memento des Originals vom 6. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lsst.org
  4. lsst.org: The LSST Team
  5. First national US observatory to be named after a woman! (englisch) lsst.org. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  6. Webseite lsst.org
  7. HIMMELSDURCHMUSTERUNGEN : Die größte Digitalkamera der Welt kann gebaut werden
  8. Google Joins Large Synoptic Survey Telescope (LSST) Project. 10. Januar 2007, abgerufen am 22. November 2020 (englisch).

Siehe auch





На других языках


- [de] Vera C. Rubin Observatory

[en] Vera C. Rubin Observatory

The Vera C. Rubin Observatory, previously referred to as the Large Synoptic Survey Telescope (LSST), is an astronomical observatory currently under construction in Chile. Its main task will be carrying out a synoptic astronomical survey, the Legacy Survey of Space and Time (LSST).[11][12] The word synoptic is derived from the Greek words σύν (syn "together") and ὄψις (opsis "view"), and describes observations that give a broad view of a subject at a particular time. The observatory is located on the El Peñón peak of Cerro Pachón, a 2,682-meter-high mountain in Coquimbo Region, in northern Chile, alongside the existing Gemini South and Southern Astrophysical Research Telescopes.[13] The LSST Base Facility is located about 100 kilometres (62 mi) away by road, in the town of La Serena. The observatory is named for Vera Rubin, an American astronomer who pioneered discoveries about galaxy rotation rates.

[es] Observatorio Vera C. Rubin

El Observatorio Vera C. Rubin,[4] hospeda al llamado Simonyi Survey Telescope con el que se realizará el censo del cielo LSST (Legacy Survey of Space and Time en inglés); es un telescopio en construcción con un espejo primario de 8,4 metros que será capaz de fotografiar la totalidad de su cielo disponible cada pocas noches debido a su amplio campo de visión. Se construye en el norte de Chile y prevé entrar en funcionamiento en el año 2022. Su nombre se debe a la astrónoma estadounidense Vera Rubin, pionera en la medición de la rotación de las estrellas dentro de una galaxia.[5]

[ru] Обсерватория имени Веры Рубин

Обсервато́рия и́мени Ве́ры Ру́бин[4], обсерватория Веры Рубин[5] (англ. Vera C. Rubin Observatory, названа в честь американского астронома Веры Рубин), ранее Большо́й обзо́рный телеско́п (Large Synoptic Survey Telescope, LSST), — строящийся широкоугольный обзорный телескоп-рефлектор, предназначенный для съёмки доступной области неба каждые три ночи. Телескоп будет расположен на пике Эль-Пеньон (исп. El Peñón) горы Серро-Пачон[en] (Cerro Pachón; 2682 м) в области Кокимбо в северной части Чили, рядом с существующими обсерваториями «Джемини» и Южным астрофизическим исследовательским телескопом[en][6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии