NGC 2736, manchmal auch Bleistiftnebel genannt, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Vela, welcher 815 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. NGC 2736 ist der Überrest einer gewaltigen Explosion einer Supernova vor etwa 11.000 Jahren. Diese Supernova wird die Vela-Supernova genannt. Zu Beginn der Explosion soll sie 250 mal heller geleuchtet haben als die Venus und sich mit einer Geschwindigkeit von 40 Millionen Kilometern pro Stunde ausgedehnt haben. Die Geschwindigkeit hat sich bis heute auf 640.000 Kilometern pro Stunde verlangsamt.
Diese Sternenexplosion hinterließ einen Pulsar, der im Jahr 1968 entdeckt und später auch optisch identifiziert wurde, seine Rotationsperiode beträgt 89 Millisekunden.[3]
Emissionsnebel | |
---|---|
NGC 2736 | |
![]() | |
Aufnahme des MPG/ESO-2,2-m-Teleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Segel des Schiffs |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 09h 00m 16,9s[1] |
Deklination | -45° 56′ 53″[1] |
Erscheinungsbild | |
Winkelausdehnung | 20' × 2'[2] |
Ionisierende Quelle | |
Physikalische Daten | |
Entfernung | 815 Lj |
Durchmesser | 5 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | John Herschel |
Datum der Entdeckung | 1. März 1835 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2736 • ESO 260-N14, h 3145, GC 1745 |
Das Objekt wurde am 1. März 1835 vom britischen Astronomen John Herschel entdeckt.[4]
Gesamtliste
NGC 2712 | NGC 2713 | NGC 2714 | NGC 2715 | NGC 2716 | NGC 2717 | NGC 2718 | NGC 2719 | NGC 2720 | NGC 2721 | NGC 2722 | NGC 2723 | NGC 2724 | NGC 2725 | NGC 2726 | NGC 2727 | NGC 2728 | NGC 2729 | NGC 2730 | NGC 2731 | NGC 2732 | NGC 2733 | NGC 2734 | NGC 2735 | NGC 2736 | NGC 2737 | NGC 2738 | NGC 2739 | NGC 2740 | NGC 2741 | NGC 2742 | NGC 2743 | NGC 2744 | NGC 2745 | NGC 2746 | NGC 2747 | NGC 2748 | NGC 2749 | NGC 2750 | NGC 2751 | NGC 2752 | NGC 2753 | NGC 2754 | NGC 2755 | NGC 2756 | NGC 2757 | NGC 2758 | NGC 2759 | NGC 2760 | NGC 2761