IC 405 ist die Bezeichnung eines diffusen Nebels im Sternbild Fuhrmann am Nordsternhimmel. IC 405 hat eine Winkelausdehnung von 30.0' × 20.0' und eine scheinbare Helligkeit von etwa 10 mag.
Diffuser Nebel | |
---|---|
Flaming Star Nebula | |
![]() | |
Aufnahme mit einem Teleskop von 13 cm Apertur und einer Belichtungszeit von 225 Minuten. | |
Sternbild | Fuhrmann |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 16m 12s [1] |
Deklination | +34° 16′ 00″ [1] |
Weitere Daten | |
Helligkeit (B-Band) |
10 mag [2] |
Winkelausdehnung |
30.0' × 20.0' [2] |
Geschichte | |
Entdeckung |
Johann Martin Schäberle |
Datum der Entdeckung |
21. März 1892[3] |
Katalogbezeichnungen | |
IC 405 • Caldwell 31, Sharpless 229 | |
AladinLite |
Das „IC“ im Namen steht für Index Catalogue, einen astronomischen Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien, in dem er an 405. Position eingetragen ist. Im englischen wird er auch als Flaming Star Nebula bezeichnet; weitere Katalogbezeichnungen sind Caldwell 31 und Sharpless 229.
Das Objekt wurde am 21. März 1892 von dem deutsch-amerikanischen Astronomen John Martin Schaeberle entdeckt.[4]
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109