NGC 1333 bezeichnet im New General Catalogue einen Reflexionsnebel im Sternbild Perseus. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 5,60 mag, eine Winkelausdehnung von circa 6′ × 3′ und liegt etwa 1000 Lichtjahre von uns entfernt.
Reflexionsnebel | |
---|---|
NGC 1333 | |
![]() | |
Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop | |
Sternbild | Perseus |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 29m 09,5s [1] |
Deklination | +31° 22′ 02″ [1] |
Weitere Daten | |
Helligkeit (visuell) |
5.6 mag |
Winkelausdehnung |
6′ × 3′ [2] |
Entfernung |
1.000 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | |
Datum der Entdeckung |
31. Dezember 1855 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1333 • LBN 741, CED 16, DG 18 | |
AladinLite |
Es handelt sich um ein riesiges Sternentstehungsgebiet mit jungen, weniger als eine Million Jahre alten Sternen, deren Entwicklung neuerdings auch mit dem Spitzer-Weltraumteleskops der NASA untersucht wird. Unter anderem befindet sich die IRAS-4-Region mit mehreren Protosternen in diesem Nebel.
Eduard Schönfeld entdeckte den Nebel am 31. Dezember 1855.[3]
Gesamtliste
NGC 1309 | NGC 1310 | NGC 1311 | NGC 1312 | NGC 1313 | NGC 1314 | NGC 1315 | NGC 1316 | NGC 1317 | NGC 1318 | NGC 1319 | NGC 1320 | NGC 1321 | NGC 1322 | NGC 1323 | NGC 1324 | NGC 1325 | NGC 1326 | NGC 1327 | NGC 1328 | NGC 1329 | NGC 1330 | NGC 1331 | NGC 1332 | NGC 1333 | NGC 1334 | NGC 1335 | NGC 1336 | NGC 1337 | NGC 1338 | NGC 1339 | NGC 1340 | NGC 1341 | NGC 1342 | NGC 1343 | NGC 1344 | NGC 1345 | NGC 1346 | NGC 1347 | NGC 1348 | NGC 1349 | NGC 1350 | NGC 1351 | NGC 1352 | NGC 1353 | NGC 1354 | NGC 1355 | NGC 1356 | NGC 1357 | NGC 1358