NGC 1788 (auch bekannt als Fledermausnebel, da seine Struktur ein wenig an eine Fledermaus erinnert) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion am Nordsternhimmel. Er liegt am Himmel nur wenige Grad von den Gürtelsternen des Orion entfernt und ist rund 3.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt
Reflexionsnebel | |
---|---|
NGC 1788 – Fledermausnebel | |
![]() | |
Der Reflexionsnebel NGC 1788 aufgenommen von der ESO | |
Sternbild | Orion |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 06m 53,2s [1] |
Deklination | -03° 20′ 27″ [1] |
Weitere Daten | |
Helligkeit (B-Band) |
5,8 mag [2] |
Winkelausdehnung |
5' × 3' [3] |
Geschichte | |
Entdeckung |
William Herschel |
Datum der Entdeckung |
1. Februar 1786 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1788 • LBN 916 • GC 1005 • h 347 • H V 32 | |
AladinLite |
NGC 1788 wird durch die massereichen Sterne der Orion-Region deutlich beeinflusst. Die Winde dieser Sterne gaben dem Nebel seine Form, regten Sternentstehung in ihm an und brachten auch das Wasserstoffgas zum Leuchten (im Bild der rötliche Streifen auf der linken Bildhälfte).
Die meisten Sterne, die sich im Nebel befinden, sind durch Staub verdeckt. Eine der wenigen Ausnahmen bildet HD 293815. Die Sterne dieser Region sind mit einem durchschnittlichen Alter von einer Million Jahren sehr jung.
Das Objekt wurde am 1. Februar 1786 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.
Gesamtliste
NGC 1764 | NGC 1765 | NGC 1766 | NGC 1767 | NGC 1768 | NGC 1769 | NGC 1770 | NGC 1771 | NGC 1772 | NGC 1773 | NGC 1774 | NGC 1775 | NGC 1776 | NGC 1777 | NGC 1778 | NGC 1779 | NGC 1780 | NGC 1781 | NGC 1782 | NGC 1783 | NGC 1784 | NGC 1785 | NGC 1786 | NGC 1787 | NGC 1788 | NGC 1789 | NGC 1790 | NGC 1791 | NGC 1792 | NGC 1793 | NGC 1794 | NGC 1795 | NGC 1796 | NGC 1797 | NGC 1798 | NGC 1799 | NGC 1800 | NGC 1801 | NGC 1802 | NGC 1803 | NGC 1804 | NGC 1805 | NGC 1806 | NGC 1807 | NGC 1808 | NGC 1809 | NGC 1810 | NGC 1811 | NGC 1812 | NGC 1813