NGC 2060 ist ein astronomischer Nebel, der aus den Resten einer Sternenexplosion resultiert, ein Supernovaüberrest ähnlich dem Krebsnebel. Er befindet sich im Tarantelnebel im Sternbild Schwertfisch und ist im New General Catalogue verzeichnet. Er wurde zwischen Ende 1836 und Anfang des Jahres 1837 von John Herschel entdeckt.[3]
Supernovaüberrest | |
---|---|
NGC 2060 | |
![]() | |
NGC 2060, Aufnahme des Hubble Space Telescope | |
Sternbild | Schwertfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 37m 46,9s [1] |
Deklination | -69° 10′ 18″ [1] |
Weitere Daten | |
Helligkeit (visuell) |
9,6 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) |
9,7 mag [2] |
Winkelausdehnung |
3,1' × 2,4' |
Entfernung |
173.000 Lj |
Zugehörigkeit | |
Durchmesser | 156 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | |
Datum der Entdeckung |
Ende 1836 bis Anfang 1837 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2060 • ESO 57-EN1 • IRAS 05381-6912 • 30 Doradus B • N157B | |
AladinLite |
Im Inneren wurde 1998 ein Pulsar (PSR J0537-6910) mit einer Periode von 16 ms entdeckt, der vor 5000 Jahren bei der Supernova ebenfalls aus dem Stern entstanden ist.
Gesamtliste
NGC 2036 | NGC 2037 | NGC 2038 | NGC 2039 | NGC 2040 | NGC 2041 | NGC 2042 | NGC 2043 | NGC 2044 | NGC 2045 | NGC 2046 | NGC 2047 | NGC 2048 | NGC 2049 | NGC 2050 | NGC 2051 | NGC 2052 | NGC 2053 | NGC 2054 | NGC 2055 | NGC 2056 | NGC 2057 | NGC 2058 | NGC 2059 | NGC 2060 | NGC 2061 | NGC 2062 | NGC 2063 | NGC 2064 | NGC 2065 | NGC 2066 | NGC 2067 | NGC 2068 | NGC 2069 | NGC 2070 | NGC 2071 | NGC 2072 | NGC 2073 | NGC 2074 | NGC 2075 | NGC 2076 | NGC 2077 | NGC 2078 | NGC 2079 | NGC 2080 | NGC 2081 | NGC 2082 | NGC 2083 | NGC 2084 | NGC 2085