astro.wikisort.org - Planet47 Ursae Majoris d ist ein Exoplanet, der den rund 46 Lichtjahre von der Sonne entfernten Gelben Zwerg Chalawan im Sternbild Großer Bär umkreist. Er ist der äußere der drei bekannten Planeten im Planetensystem von Chalawan.
Exoplanet 47 Ursae Majoris d |
Sternbild |
Großer Bär |
Position Äquinoktium: J2000.0 |
Rektaszension |
10h 59m 27,97s [1] |
Deklination |
+40° 25′ 48,9″ [2] |
Orbitdaten |
Zentralstern |
Chalawan |
Große Halbachse |
11,6 +2,1−2,9 AE [3] |
Exzentrizität |
0,16 +0,09−0,16 [3] |
Umlaufdauer |
14002 +4018−5095 d [3] |
Weitere Daten |
Mindestmasse |
1,64 +0,29−0,48 MJ [3] |
Geschichte |
Entdeckung |
Philip C. Gregory, Debra Fischer |
Datum der Entdeckung |
2010 |
Katalogbezeichnungen |
47 UMa d, Gliese 407 d, HR 4277 d, HD 95128 d |
Entdeckung
Die Entdeckung des Planeten wurde durch die beiden Astronomen Philip C. Gregory und Debra Fischer im März 2010 auf Basis der Radialgeschwindigkeitsmethode veröffentlicht.[4] Bis zu diesem Zeitpunkt waren mit Taphao Thong und Taphao Kaew bereits zwei Planeten um den Stern bekannt. Eine Analyse der Radialgeschwindigkeitsdaten von Chalawan mit Hilfe der Bayesschen Statistik ließ nicht nur eine Bestätigung und Verfeinerung der Werte der zwei bekannten Planeten zu, sondern auch ein Planetensystem mit drei Planeten als mit weitem Abstand am wahrscheinlichsten erscheinen.[4]
Eigenschaften
47 Ursae Majoris d hat eine Mindestmasse von rund 1,64 Jupitermassen und umkreist seinen Zentralstern in etwa 14002 Tagen in einer Entfernung von etwa 11,6 AE.[4] Wie bei den beiden anderen Planeten des Sterns lässt sich aufgrund der Mindestmasse darauf schließen, dass er ein Gasplanet sein muss. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war er der Exoplanet mit der größten Umlaufdauer (umgerechnet etwas über 38 Jahre), der mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt worden war.
Einzelnachweise
- SIMBAD: 47 Ursae Majoris. Abgerufen am 10. Mai 2015.
- SIMBAD: 47 Ursae Majoris. Abgerufen am 10. Mai 2015.
- NASA Exoplanet Archive: 47 UMa d. Abgerufen am 10. Mai 2015.
- Gregory, P. C.; Fischer, D. A.: A Bayesian Periodogram Finds Evidence for Three Planets in 47 Ursae Majoris. 20. März 2010, doi:10.1111/j.1365-2966.2009.16233.x, arxiv:1003.5549.
На других языках
- [de] 47 Ursae Majoris d
[en] 47 Ursae Majoris d
47 Ursae Majoris d (sometimes abbreviated 47 Uma d) is an extrasolar planet approximately 46 light-years away in the constellation of Ursa Major. The planet was discovered located in a long-period orbit (38 years) around the star 47 Ursae Majoris. As of 2011, it is the outermost of three known planets in its planetary system. It has a mass of at least 1.64 times that of Jupiter. It is the longest-period planet detected by Doppler spectroscopy. The evidence of this planet was found by Bayesian Kepler periodogram in March 2010.[1]
[es] 47 Ursae Majoris d
47 Ursae Majoris d es un planeta extrasolar aproximadamente a 46 años luz de distancia en la constelación de Osa Mayor. El planeta fue descubierto situado en un largo período orbital alrededor de la estrella 47 Ursae Majoris. En la actualidad, es el planeta más alejado en su sistema planetario. Su órbita dura 38 años y el planeta tiene una masa 1,64 veces menos que la de Júpiter. Es el planeta de más largo plazo detectado por espectroscopia Doppler. La evidencia de este planeta fue descubierto por el Periodograma Bayesiano Kepler en marzo de 2010.
[ru] 47 Большой Медведицы d
47 Большой Медведицы d— экзопланета, которая обращается вокруг жёлтого карлика 47UMa, находящегося примерно в 49 световых годах от Солнечной системы.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии