astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Chalawan (47 Ursae Majoris, abgekürzt: 47 UMa) ist ein Gelber Zwerg ähnlich der Sonne, der sich in rund 46 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Großer Bär befindet. Der Stern hat ein Planetensystem, das nachweislich aus drei Exoplaneten besteht.

Stern
Chalawan
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 10h 59m 27,97s [1]
Deklination +40° 25 48,9 [1]
Bekannte Exoplaneten 3
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,1 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex +0,61 [2]
U−B-Farbindex +0,13 [2]
R−I-Index 0,31 [2]
Spektralklasse G1 V [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+12,6 ± 0,9) km/s [1]
Parallaxe (71,11 ± 0,25) mas [3]
Entfernung (45,87 ± 0,16) Lj
(14,06 ± 0,05) pc  [3]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis ca. +4,3 mag
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−315,92 ± 0,62) mas/a
Dekl.-Anteil: (+55,15 ± 0,50) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse ≈ 1 M
Radius ca. 1,3 R
Leuchtkraft

ca. 1,5 L

Effektive Temperatur 5855 K
Alter ca. 6 · 109 a
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung47 Ursae Majoris
Bonner DurchmusterungBD +41° 2147
Bright-Star-Katalog HR 4277
Henry-Draper-KatalogHD 95128
Gliese-Katalog GJ 407
Hipparcos-KatalogHIP 53721
SAO-KatalogSAO 43557
Tycho-KatalogTYC 3009-2703-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J10592802+4025485
Weitere Bezeichnungen Chalawan, FK5 1282

Namensherkunft


Die ursprüngliche Bezeichnung des Sterns war 47 Ursae Majoris. Nach einem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb der IAU erhielt Chalawan am 15. Dezember 2015 seinen offiziellen Namen nach einem Krokodilkönig in der Mythologie des thailändischen Volksglaubens.


Entfernung und Sichtbarkeit


Chalawan befindet sich relativ nahe bei unserem Sonnensystem. Aufgrund der astrometrischen Parallaxenmessung durch den Hipparcos-Satelliten, die eine Parallaxe von ca. 71 Millibogensekunden ergab, befindet sich der Stern in einer Entfernung von ungefähr 14,1 Parsec.[4] Da der Stern eine scheinbare Helligkeit von 5,1 besitzt, ist es unter guten Bedingungen möglich, diesen Stern mit bloßem Auge am Nachthimmel zu erspähen.


Stellare Eigenschaften


Die Masse von Chalawan ist ungefähr so groß wie die der Sonne, allerdings besitzt der Stern rund 10 % mehr Eisen als die Sonne. Der Spektraltyp von Chalawan ist G1V, weswegen er mit knapp 5855 K Oberflächentemperatur[5][6] leicht wärmer als die Sonne ist. Die absolute Helligkeit beträgt +4,29 Größenklassen. Dies bedeutet, dass seine Leuchtkraft ungefähr 60 % größer ist als die der Sonne. Wie auch die Sonne befindet sich Chalawan auf der Hauptreihe im HR-Diagramm. Er wandelt in seinem Kern mittels Kernfusion also Wasserstoff zu Helium um. Aufgrund der Chromosphärenaktivität wird geschätzt, dass der Stern knapp 6 Milliarden Jahre alt ist, obwohl evolutionäre Modelle ein Alter von 8,7 Milliarden Jahren ergeben.[7]


Planetensystem


Die Umlaufbahnen der Planeten von Chalawan (schwarz) und im Sonnensystem (blau) im Vergleich
Die Umlaufbahnen der Planeten von Chalawan (schwarz) und im Sonnensystem (blau) im Vergleich

1996 wiesen die beiden amerikanischen Astronomen Geoffrey Marcy und R. Paul Butler nach, dass Chalawan von einem Planeten umkreist wird. Diese Entdeckung basierte auf Messungen der Radialgeschwindigkeit des Sterns, die von umkreisenden Planeten leicht beeinflusst wird. Diese Messungen wurden mithilfe des Dopplereffektes im Spektrum des Stern vorgenommen.[8] Der Planet mit etwas mehr als der zweieinhalbfachen Jupitermasse erhielt die Bezeichnung Taphao Thong und umkreist seinen Zentralstern einmal in rund 1078 Tagen.

Ein zweiter Planet, genannt Taphao Kaew, wurde 2001 von Debra Fischer, Geoffrey Marcy und R. Paul Butler wiederum mit der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt.[9] Er benötigt für einen Umlauf rund 2391 Tage und hat etwa die Hälfte der Masse des Jupiter.

Beide Planeten befinden sich in einer ähnlichen Konfiguration wie Jupiter und Saturn im Sonnensystem. Das Verhältnis der Umlaufzeiten liegt in beiden Systemen bei ca. 5:2, und das Massenverhältnis ist ebenfalls identisch. Die kleinere Größenordnung und die größeren Massen implizieren zudem, dass zwischen beiden Planeten stärkere gegenseitige gravitative Beeinflussungen stattfinden, als zwischen Saturn und Jupiter. Hieraus folgt, dass die wahren Massen der Planeten nicht viel größer sein können, wie die durch die Radialgeschwindigkeitsmessungen bestimmten Minimalmassen.

Aufgrund weiterer Analysen der Radialgeschwindigkeitsdaten des Sterns mit Hilfe der Bayesschen Statistik gaben Philip C. Gregory und Debra Fischer im Jahr 2010 die Entdeckung eines dritten Planeten bekannt, 47 Ursae Majoris d.[10] Er befindet sich deutlich weiter von seinem Zentralstern entfernt (ca. 11,6 AE) und benötigt für einen Umlauf etwa 38 Jahre. Seine Mindestmasse entspricht der 1,6-fachen Jupitermasse.

Simulationen ergeben, dass im inneren Bereich der habitablen Zone von Chalawan ein Gesteinsplanet auf einer stabilen Umlaufbahn existieren könnte.[11] Die Präsenz eines Gasriesen innerhalb von 2,5 AE Entfernung vom Stern dürfte jedoch die Bildung von Planeten und von Wasservorkommen auf diesen gestört haben.[12] Etwaige Planeten in der habitablen Zone von Chalawan sind daher wahrscheinlich klein und trocken.

Planetensystem von Chalawan

Planet
(nach Entfernung vom Stern)
Entdeckung
(Jahr)
Masse
(in M)
Umlaufzeit
(in Tagen)
Große Halbachse
(in AE)
Exzentrizität
Taphao Thong[13] 1996 2,53  +0,07−0,06 1078 ± 2 2,100 ± 0,02 0,032 ± 0,014
Taphao Kaew[13] 2001 0,540  +0,066−0,073 2391  +100−87 3,6 ± 0,1 0,098  +0,047−0,096
47 Ursae Majoris d[13] 2010 1,64  +0,29−0,48 14002  +4018−5095 11,6  +2,1−2,9 0,16  +0,09−0,16


Commons: 47 Ursae Majoris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. SIMBAD-Datenbank
  2. Bright Star Catalogue
  3. Hipparcos-Katalog
  4. HIP 53721 Der Hipparcos und Tychokatalog. ESA (1997). (22. Juli 2006)
  5. R. Butler et al.: Catalog of Nearby Exoplanets. In: The Astrophysical Journal. Band 646, 2006, S. 505–522.
  6. Exoplanets Data Explorer. Exoplanets.org. Abgerufen am 26. Juni 2010.
  7. C. Saffe et al.: On the Ages of Exoplanet Host Stars. In: Astronomy and Astrophysics. Band 443, Nr. 2, 2005, S. 609–626.
  8. Marcy, G.; Butler, R. P.: A Planet Orbiting 47 Ursae Majoris. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  9. Fischer, D. A. et al.: A Second Planet Orbiting 47 Ursae Majoris. bibcode:2002ApJ...564.1028F.
  10. Gregory, P. C.; Fischer, D. A.: A Bayesian Periodogram Finds Evidence for Three Planets in 47 Ursae Majoris. arxiv:1003.5549.
  11. Jones, B. W.; Underwood, D. R.; Sleep, P. N.: Prospects for Extrasolar "Earths" in Habitable Zones. arxiv:astro-ph/0503178.
  12. Raymond, S. N.: The Search for other Earths: limits on the giant planet orbits that allow habitable terrestrial planets to form. arxiv:astro-ph/0605136.
  13. 47 UMa. In: NASA Exoplanet Archive. Abgerufen am 10. Mai 2015.

На других языках


- [de] Chalawan

[en] 47 Ursae Majoris

47 Ursae Majoris (abbreviated 47 UMa), formally named Chalawan /ˈtʃɑːləwən/,[7][8] is a yellow dwarf star approximately 46 light-years[1] from Earth in the constellation of Ursa Major. As of 2011[update], three extrasolar planets (designated 47 Ursae Majoris b, c and d; the first two later named Taphao Thong and Taphao Kaew) are believed to orbit the star.

[es] 47 Ursae Majoris

47 Ursae Majoris (también abreviado como 47 UMa), o también designado como Chalawan por la Unión Astronómica Internacional, es una estrella enana amarilla similar al Sol situada en la constelación de la Osa Mayor. Se localiza al sureste de ω Ursae Majoris, suroeste de ψ Ursae Majoris y noreste de 46 Ursae Majoris.[1] En 2002 se conoció que 47 Ursae Majoris contaba con dos planetas extrasolares orbitando a su alrededor. El 6 de marzo de 2010 se confirmó la existencia del tercer planeta, 47 Ursae Majoris d. 47 Ursae Majoris se encuentra entre las cien estrellas objetivo de la NASA para su misión Terrestrial Planet Finder.[2]

[ru] 47 Большой Медведицы

47 Большой Медведицы (47 Ursae Majoris, 47 UMa), также называемая с 2015 года Чалаван[2] — жёлтый карлик, солнцеподобная звезда в созвездии Большой Медведицы. По состоянию на 2010 год открыты три экзопланеты, обращающиеся вокруг 47 UMa. Среди обнаруженных планетарных систем, система этой звезды имеет наибольшее сходство с Солнечной системой. 47 UMa находится на 72-м месте в списке кандидатов на поиск землеподобных планет в ходе планируемой миссии НАСА Terrestrial Planet Finder.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии