astro.wikisort.org - PlanetHier aufgelistet sind die bisher bekannten Supererden, also extrasolare terrestrische Planeten.
Bei den meisten dieser Planeten konnte die erdähnliche Struktur bislang nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden (siehe Hauptartikel). Definitiv nachgewiesene Gesteinsplaneten sind in Fettschrift dargestellt.
Supererden
Teile scheinen seit 2013 nicht mehr aktuell zu sein.
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2013
Bisher entdeckte Supererden:[1]
In Zukunft könnte die Anzahl der bekannten Supererden drastisch zunehmen, sollten viele Planetenkandidaten des Kepler-Weltraumteleskops bestätigt werden. Von den 1235 bis Anfang Februar 2011 entdeckten Kandidaten handele es sich bei 288 um Supererden.
Name |
Entd. |
Stern |
Entfernung (Lj) |
Masse(1) (ME) | Radius(2) (km) | Umlaufzeit (d) | Exzentrizität |
Erde | – | Sonne | – | 1 | 6.370 | 365,256 | 0,0167 |
Poltergeist | 1991 | Lich | 978,6 | 4,13 ± 0,19 | 9.400 | 66,5419 | 0,0186 |
Phobetor | 1991 | Lich | 978,6 | 3,81 ± 0,19 | 9.200 | 98,2114 | 0,0252 |
Gliese 876 d | 2005 | Gliese 876 | 15,4 | >6,83 ± 0,40 | 10.000 | 1,93778 | 0,207 ± 0,055 |
OGLE-2005-BLG-390L b | 2006 | OGLE-2005-BLG-390L | ≈21.200 | >5,40 | – | ≈3.500 | – |
HD 69830 b | 2006 | HD 69830 | 41,1 | >10,49 | 12.000 | 8,667 | 0,1 ± 0,04 |
Gliese 581 c | 2007 | Gliese 581 | 20,4 | >5,36 | 9.500 | 12,9292 | 0,17 ± 0,07 |
Gliese 581 e | 2009 | Gliese 581 | 20,4 | >1,94 | – | 3,14942 | |
MOA-2007-BLG-192L b[2] | 2008 | MOA-2007-BLG-192-L1 | ≈3.000 | 3,2 +5.2−1.8 | – | – | – |
HD 40307 b | 2008 | HD 40307 | 41,8 | >4,20 | – | 4,3115 | 0 |
HD 40307 c | 2008 | HD 40307 | 41,8 | >6,87 | – | 9,62 ± 0,02 | 0 |
HD 40307 d | 2008 | HD 40307 | 41,8 | >9,16 | – | 20,46 ± 0,01 | 0 |
HD 181433 b | 2008 | HD 181433 | 85,3 | >7,57 | – | 9,3743 | 0,396 ± 0,06 |
CoRoT-7 b | 2009 | CoRoT-72 | 456,7 | 4,8 ± 0,8 | 11.000 | 0,853585 | 0 |
CoRoT-7 c | 2009 | CoRoT-7 | 456,7 | 8,4 ± 0,9 | – | 3,698 | 0 |
HD 7924 b | 2009 | HD 7924 | 54,8 | >9,26 | – | 5,3978 | 0,17 ± 0,16 |
61 Vir b | 2009 | 61 Vir | 27,8 | >5,1 ± 0,6 | – | 4,215 | 0,12 ± 0,11 |
HD 1461 b | 2009 | HD 14613 | 76,3 | >7,6 ± 1,2 | – | 5,7727 | 0,14 ± 0,19 |
GJ 1214 b | 2009 | GJ 1214 | 42,4 | 6,55 ± 0,98 | 17.000 | 1,58040 | <0,27 |
Kepler-10 b | 2011 | Kepler-10 | 564,2 | 4,56 +1,17−1,29 | 9.000 | 0,83749 | 0 |
Kepler-11 b | 2011 | Kepler-11 | ≈2.000 | 4,3 +2,2−2,0 | 12.500 | 10,30375 | 0 |
Kepler-11 d | 2011 | Kepler-11 | ≈2.000 | 6,1 +3,1−1,7 | 21.800 | 22,68719 | 0 |
Kepler-11 e | 2011 | Kepler-11 | ≈2.000 | 8,4 +2,5−1,9 | 28.800 | 31,9959 | 0 |
Kepler-11 f | 2011 | Kepler-11 | ≈2.000 | 2,3 +2,2−1,2 | 16.600 | 46,68876 | 0 |
Gliese 667Cc | 2011/12 | Gliese 667C | ≈22 | > 4,5 | | ≈28,15 | |
Anmerkungen
(1) Bei der bekannten
Masse handelt es sich aufgrund der vernachlässigten und oftmals unbekannten
Inklination meist nur um die Untergrenze der möglichen Planetenmasse, dargestellt durch ">".
(2) Bei den Angaben zum
Radius handelt es sich um geschätzte Werte – alle anderen
astrometrischen und physikalischen Angaben stellen auf Messungen basierende
ungefähre Werte dar
Fußnoten
1 Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Masse des Muttersterns deutlich höher ist und es sich nicht um einen Braunen, sondern um einen Roten Zwerg handelt, wodurch sich für den Exoplaneten eine neubestimmte Masse von nur noch 1,4 Erdmassen ergibt. Sollte sich dies bestätigen, würde es bis jetzt kein System um einen Braunen Zwerg geben.
2 weiterer Exoplanet
CoRoT-7d unbestätigt; bei Bestätigung abweichende Werte für CoRoT-7 b und c
3 Exoplaneten
HD 1461 c und d unbestätigt; angegebene Werte entsprechen 1-Planeten-Szenario
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- Durch aktive Institutionen und führende Fachzeitschriften für Astronomie und Astrophysik, veröffentlichte und geprüfte Artikel:
- Extrasolar Planets Encyclopaedia:PSR 1257 12 b. 31. Oktober 2002, abgerufen am 20. Dezember 2021. | HD 69830 b, June 10, 2006
- AAS, Astrophysical Journal: GJ 876 d, Nov. 20, 2005, doi:10.1086/491669 | MOA-2007-BLG-192-Lb, Sep. 1, 2008, doi:10.1086/589940 | Update: Gliese 876 d (PDF; 789 kB), Aug. 10, 2010
- Exoplanets Microlensing planet data: OGLE 2005-BLG-390Lb (Memento des Originals vom 8. April 2010 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/listes.obs.ujf-grenoble.fr, April 12, 2006
- ESO, Astronomy and Astrophysics: bibcode:2007A&A...469L..43U (Volltext verfügbar) Gliese 581, April 4, 2007 | Update: Gliese 581 (PDF; 407 kB) April 21, 2009 | HD 40307, June 23, 2008 | Update: CoRoT-7 (PDF) August 24, 2009
- Cornell University Library, HD 181433 b, Dec. 9, 2008, arxiv:0812.1608 | HD 7924 b, Dec. 28, 2009, arxiv:0901.4394 | Kepler-10b, Feb. 3, 2011, arxiv:1102.0605
- TLS-Tautenburg: CoRoT-Exo-7 b (Memento des Originals vom 5. September 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/corot.tls-tautenburg.de, Feb. 3, 2009
- Nature, Dec. 14, 2009: 61 Vir b (arxiv:0912.2599v1; PDF; 762 kB) | HD 1461 b (arxiv:0912.2566v1; PDF) Dec. 14, 2009 | GJ 1214 b (arxiv:0912.3229; PDF; 673 kB), Dec. 16, 2009 | Kepler-11 (arxiv:1102.0291; PDF; 1,8 MB)
- University of California Observatories: Gliese 581 g (PDF; 1,5 MB), Sep. 29, 2010
- Kubas, D. et al.: A frozen super-Earth orbiting a star at the bottom of the main sequence. In: Astronomy and Astrophysics. Band 540, April 2012, S. A78, doi:10.1051/0004-6361/201015832, bibcode:2012A&A...540A..78K.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии