astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Abu l-Wafa, vollständiger Name arabisch أبو الوفا محمد بن محمد بن يحيى بن إسماعيل بن العباس البوزجاني Abu l-Wafa Muhammad ibn Muhammad ibn Yahya ibn Isma'il ibn al-'Abbas al-Buzdschani, DMG Abū l-Wafā Muḥammad bin Muḥammad bin Yaḥyā bin Ismāʿīl bin al-ʿAbbās al-Būzǧānī, (geboren am 10. Juni 940 in Buzjan, nahe Nischapur in der ostiranischen Region Chorasan; gestorben am 15. Juli 998 in Bagdad) war ein herausragender persischer Mathematiker und Astronom des Mittelalters, welcher mehrere Bücher über angewandte Mathematik schrieb, verschiedene bedeutende trigonometrische Entdeckungen machte und mittlerweile verloren gegangene Kommentare zu den Werken von Euklid, Diophant von Alexandrien und al-Chwarizmi verfasste.

Abu l-Wafa
Abu l-Wafa

Biographie


Abu'l-Wafa wuchs zur Zeit der Machtübernahme durch die Buyiden-Dynastie (herrschte im westlichen Iran und Irak von 945 bis 1055) auf und wirkte zu ihrer Hochzeit unter der Regentschaft von Adud ad-Daula (reg. 949–983). Dieser war ein großer Förderer der Kunst und der Wissenschaften und zog neben Abu'l-Wafa noch andere herausragende Gelehrte, wie die Mathematiker Abu Sahl al-Quhi and as-Sidschzi, an seinen Hof nach Bagdad.

Auch unter seinem Sohn, dem nachfolgenden Emir Scharaf ad-Daula, arbeitete al-Wafa in Bagdad und war dort neben al-Quhi am 988 fertiggestellten Observatorium beteiligt. Unter den Instrumenten befanden sich unter anderem ein mehr als 6 Meter langer Quadrant und ein Sextant aus Stein mit über 18 Metern Länge. Damit war es Abu l-Wafa möglich, neben vielen anderen astronomischen Beobachtungen, die Neigung der Ekliptik, die Länge der Jahreszeiten und den Längengrad Bagdads zu bestimmen. Nach dem Tod Scharaf ad-Daulas wurde das Observatorium aber umgehend wieder geschlossen. Al-Wafa arbeitete auch mit al-Bīrūnī in Choresmien zusammen, um aus der simultanen Beobachtung der Mondfinsternis am 24. Mai 997 die Differenz der Längengrade der beiden Orte exakter zu bestimmen. Entgegen gelegentlicher Behauptungen hat er aber nicht die Unregelmäßigkeiten der Mondumlaufbahn entdeckt.


Werk


Bekannt ist Abu l-Wafa für den ersten Gebrauch der Tangensfunktion, und für die Erstellung von Tabellen für die sechs trigonometrischen Funktionen in 15'-Intervallen (entspricht einem Viertel Grad). Die angegebenen Werte sind auf acht Dezimalstellen genau (zum Vergleich: Ptolemäus’ Werte waren nur auf drei Nachkommastellen exakt). Er führte auch die Funktionen des Sekans und Kosekans ein und nahm moderne mathematische Entwicklungen vorweg, als er vorschlug, die trigonometrischen Funktionen über den Einheitskreis zu definieren. Diese Ausarbeitungen wurden von al-Wafa im Rahmen seiner Untersuchung der Mondumlaufbahn vorgenommen.

In den Jahren nach 961 verfasste al-Wafa ein Mathematiklehrbuch für Schriftgelehrte und Geschäftsleute, das Kitāb fī mā yaḥtaǧ ilayhi al-kuttāb waʾl-ʿummāl min ʿilm al-ḥisāb („Buch über das, was notwendig ist aus der Wissenschaft der Arithmetik zu kennen, für Schriftgelehrte und Geschäftleute“). Obwohl al-Wafa ein Experte im Gebrauch indischer Ziffern war, schrieb er in diesem Buch alle Zahlen in Worten aus, die Berechnungen müssen also im Kopf nachvollzogen werden. Dies war zu jener Zeit durchaus noch üblich, da unter dem angesprochenen Personenkreis die Verwendung der indischen Ziffern, bei uns heute zumeist arabische Ziffern genannt, noch lange Zeit nicht in Gebrauch war.

Al-Wafa schrieb nach 990 ein weiteres Anwendungsbuch für den Praktiker, das Kitāb fī mā yaḥtaǧ ilayhi aṣ-ṣāniʿ min al-aʿmāl al-handasiyya („Buch über das, was notwendig ist von den geometrischen Konstruktionen zu kennen, für Handwerker“). Unter vielem anderen handelt es von der Konstruktion rechter Winkel, Konstruktion von Parabeln und regelmäßigen Polygonen. Dabei versucht al-Wafa weitgehend mit Lineal und (einem fest eingestellten) Zirkel auszukommen. Für nicht durch Konstruktion lösbare Probleme, wie zum Beispiel die Dreiteilung des Winkels, die zu den klassischen Problemen der antiken Mathematik gehört, gibt er Konstruktionen mit anderen Hilfsmitteln an, so Neusis-Konstruktionen und Zirkeln mit fester Radiuseinstellung. Bei der Konstruktion des regelmäßigen Heptagons gibt er nur eine (sehr gute) Näherungslösung an.

In einem weiteren Werk, dem Kitab al-Kamil (Komplette Buch), präsentiert al-Wafa eine vereinfachte Version von Ptolemäus' Almagest, aus dem viele spätere Astronomen die Observationsdaten entnommen und für eigene Berechnungen genutzt haben.

Rechtwinkliges Dreieck auf einer Kugel
Rechtwinkliges Dreieck auf einer Kugel

al-Wafa vereinfachte die antiken Methoden der sphärischen Trigonometrie und bewies das Sinusgesetz für allgemeine sphärische Dreiecke:

Daneben etablierte er verschiedene trigonometrische Identitäten, wie zum Beispiel:

Zur Ehrung von Abu l-Wafas astronomischen Erkenntnissen wurde der Mondkrater Abul Wáfa nach ihm benannt.


Literatur




Abu l-Wafa (Alternativbezeichnungen des Lemmas)
Abu'l Wafa, Abul Wefa, Abu l-Wāfā’, Muhammad Aboûl-Wafâ, Mohammad Abu'l-Wafa Al-Buzjani, Muhammad ibn Muhammad ibn Yahya ibn Isma'il ibn al-'Abbas Abu'l-Wafa' al-Buzjani oder Abu'l-Wafa Mohammed ibn-Mohammed ibn-Yahya ibn-Ismail Buzjani
Personendaten
NAME Abu l-Wafa
ALTERNATIVNAMEN Abu l-Wāfā’; Muhammad Aboûl-Wafâ, Mohammad Abu'l-Wafa Al-Buzjani; Abu'l-Wafa Mohammed ibn-Mohammed ibn-Yahya ibn-Ismail Buzjani; Abul Wefa; Muhammad ibn Muhammad ibn Yahya ibn Isma'il ibn al-'Abbas Abu'l-Wafa' al-Buzjani
KURZBESCHREIBUNG persischer Mathematiker
GEBURTSDATUM 10. Juni 940
GEBURTSORT Buzjan
STERBEDATUM 15. Juli 998
STERBEORT Bagdad

На других языках


- [de] Abu l-Wafa

[en] Abu al-Wafa' Buzjani

Abū al-Wafāʾ, Muḥammad ibn Muḥammad ibn Yaḥyā ibn Ismāʿīl ibn al-ʿAbbās al-Būzjānī or Abū al-Wafā Būzhjānī (Persian: ابوالوفا بوزجانی or بوژگانی)[1] (10 June 940 – 15 July 998)[2] was a Persian[3][4][5] mathematician and astronomer who worked in Baghdad. He made important innovations in spherical trigonometry, and his work on arithmetics for businessmen contains the first instance of using negative numbers in a medieval Islamic text.

[es] Abu'l-Wafa

Abú al-Wafá Buzjani (940-998) fue un matemático y astrónomo persa. Su nombre completo era Abū al-Wafāʾ Muḥammad ibn Muḥammad ibn Yaḥyā ibn Ismāʿīl ibn al-ʿAbbās al-Būzjānī. Nació el 10 de junio del 940 en Buzhgan (Nishapur, Irán) y murió el 1 de julio de 998 en Bagdad (Irak).[1] A los 19 años de edad se mudó a Irak.

[it] Abu l-Wafa Muhammad al-Buzjani

Abu l-Wafā Muhammad ibn Muhammad ibn Yahya ibn Ismāʿīl al-Būzjānī (in persiano ابوالوفا بوزجانی‎; Baghdad, 940 – Nīshāpūr, 997 o 998) è stato un matematico e astronomo persiano.

[ru] Абу-ль-Вафа аль-Бузджани

Абуль-Вафа Мухаммад ибн Мухаммад аль-Бузджани (араб. ابوالوفا البوزجانی‎, Бузган, 10 июня 940 — Багдад, 998) — персидский учёный X века, один из крупнейших математиков и астрономов средневекового Востока. Учитель Абу-л-Хасана ибн Юниса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии