astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Nicolas Camille Flammarion (* 26. Februar 1842 in Montigny-le-Roi, Département Haute-Marne; † 3. Juni 1925 in Juvisy-sur-Orge, Département Essonne) war ein französischer Astronom und Autor populärwissenschaftlicher Schriften sowie erster Präsident der von ihm 1887 gegründeten Société astronomique de France (SAF).

Camille Flammarion als Sechzehnjähriger
Camille Flammarion als Sechzehnjähriger

Leben und Wirken


Camille Flammarion fotografiert von Eugène Pirou (1841–1909)
Camille Flammarion fotografiert von Eugène Pirou (1841–1909)

Seine 1912 veröffentlichte Autobiographie schildert ausführlich seine Jugendzeit. Flammarion war bereits in jungen Jahren an der Astronomie interessiert. Bereits im Alter von 16 Jahren schrieb er ein 500 Seiten umfassendes Manuskript mit dem Titel Cosmologie Universelle und wurde Assistent des Astronomen Urbain Leverrier am Pariser Observatorium. Als 19-Jähriger veröffentlichte er 1861 Die Mehrheit der bewohnten Welten. Darin setzte er sich mit der Möglichkeit von Leben auf anderen Himmelskörpern auseinander und vertrat die Auffassung, dass die Erde keine Sonderstellung einnimmt, sondern Leben auch auf den anderen Planeten des Sonnensystems existieren kann. In diesem Zusammenhang beschäftigte er sich auch mit der Sinnfrage des Universums. Flammarion kommt zu folgendem Schluss: Wenn das Universum zufällig entstanden ist – also sinnlos ist –, so ist es groß genug, um an anderer Stelle Leben hervorzubringen. Haben das Universum und das Leben auf der Erde einen Sinn, so wäre es abwegig zu glauben, dass dieses wundersame und vielfältige Universum geschaffen wurde ohne weitere Lebewesen, die dieses wahrnehmen und erforschen sollten. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Un missionnaire du moyen âge raconte qu’il avait trouvé le point … – untertitelte Illustration (Flammarions Holzstich genannt) im Kapitel ‘La forme du ciel’ in L’Atmosphère.… (Paris 1888)
Un missionnaire du moyen âge raconte qu’il avait trouvé le point … – untertitelte Illustration (Flammarions Holzstich genannt) im Kapitel ‘La forme du ciel’ in L’Atmosphère.… (Paris 1888)

Flammarion verlor bald darauf seine Stellung am Observatorium und arbeitete von 1862 bis 1867 für das Institut de Longitudes; 1867 unternahm er neun Luftreisen mit dem Ballon zu wissenschaftlichen Beobachtungen; danach kehrte er zum Observatorium zurück, wo er an einem Projekt zur systematischen Beobachtung von Doppelsternen teilnahm. Das Resultat des Projekts war ein Katalog von 10.000 Doppelsternen, der 1878 veröffentlicht wurde. Darüber hinaus beobachtete Flammarion den Mond und den Mars. 1873 stellte er die These auf, dass die Rotfärbung des Mars auf Vegetation zurückzuführen sei.

1877 stieß er in einem Antiquariat auf eine Ausgabe des Messierkatalogs, die handschriftliche Aufzeichnungen und Anmerkungen von Charles Messier enthielt. Er überarbeitete daraufhin den Katalog und stellte fest, dass das Messierobjekt M102 mit der Galaxie NGC 5866 übereinstimmte. 1921 fügte er M104, bekannt als Sombrerogalaxie, dem Messierkatalog hinzu.

Als Flammarions Holzstich bekannt wurde ein Abbild, das Flammarion in seinem 1888 erschienenen Schriftband L’Atmosphère. Météorologie populaire auf Seite 163 veröffentlichte. Das Bild ist untertitelt: „Ein Missionar des Mittelalters erzählt, dass er den Punkt gefunden habe, wo der Himmel und die Erde sich berühren …“ und zeigt einen auf der Erdscheibe knienden Beobachter, der hinter den Sternenhimmel schaut und das dahinter Befindliche erblickt. Die Abbildung wurde im 20. Jahrhundert sehr populär.

Flammarion veröffentlichte etwa 50 populärwissenschaftliche Werke, darunter 1879 L’astronomie Populaire, von der 100.000 Ausgaben verkauft wurden, sowie La Planète Mars (Band 1 1892, Band 2 1909), in dem er die Existenz der Marskanäle unterstützte, die von einer hochentwickelten Kultur erbaut worden seien, und ermutigte Amateurastronomen zu eigenen Beobachtungen. Daneben schrieb er phantastische Erzählungen, darunter Uranie (1889; dt. Urania) und Stella (1897). In La Fin du Monde (1894) mischen sich wissenschaftliche und phantastische Elemente bei der Beschreibung der Zukunft der Menschheit im 25. Jahrhundert und in 10 Millionen Jahren. Der Roman inspirierte u. a. die Pariser Surrealisten, etwa Max Ernst oder Wolfgang Paalen (siehe Pays interdit (Verbotenes Land), 1936–1937).

Flammarion setzte sich darüber hinaus mit Spiritismus und Parapsychologie auseinander und vertrat die Auffassung, dass die Seele eine unabhängige Existenz vom Körper besitze und Fähigkeiten aufwiese, die der Wissenschaft bislang unbekannt seien. So könne die Seele ihre Wirkung auch über größere Entfernungen entfalten. Er war Mitbegründer und Mitglied der französischen Theosophischen Gesellschaft. 1923 war er Präsident der Society for Psychical Research.

1887 gründete Flammarion die Société Astronomique de France. Er war sehr belesen und trug im Laufe seines Lebens eine umfassende astronomische Bibliothek zusammen, die im Jahr 1910 10.000 Bände umfasste.

1922 wurde er wegen seines Lebenswerkes in die Ehrenlegion aufgenommen.

Ihm zu Ehren wurden der 74 km große Mondkrater Flammarion, der Marskrater Flammarion sowie der Asteroid (1021) Flammario benannt.

Camille Flammarion war der Bruder von Ernest Flammarion (1846–1936), dem Begründer des Pariser Verlags Flammarion, und der Großvater des Radiopioniers Léon Deloy.[1]


Werke


Flammarions Bücher wurden teilweise ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht, darunter:


Literatur




Wikisource: Camille Flammarion – Quellen und Volltexte
Commons: Camille Flammarion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Who is who in amateur wireless. In: QST, Dezember 1922, Seite 61
Personendaten
NAME Flammarion, Camille
ALTERNATIVNAMEN Flammarion, Nicolas Camille (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Astronom und Autor populärwissenschaftlicher Schriften
GEBURTSDATUM 26. Februar 1842
GEBURTSORT Montigny-le-Roi (Département Haute-Marne, Frankreich)
STERBEDATUM 3. Juni 1925
STERBEORT Juvisy-sur-Orge (Département Essonne)

На других языках


- [de] Camille Flammarion

[en] Camille Flammarion

Nicolas Camille Flammarion FRAS[1] (French: [nikɔla kamij flamaʁjɔ̃]; 26 February 1842 – 3 June 1925) was a French astronomer and author. He was a prolific author of more than fifty titles, including popular science works about astronomy, several notable early science fiction novels, and works on psychical research and related topics. He also published the magazine L'Astronomie, starting in 1882. He maintained a private observatory at Juvisy-sur-Orge, France.

[es] Camille Flammarion

Nicolas Camille Flammarion, más conocido como Camille o Camilo Flammarion (Montigny-le-Roi, 26 de febrero de 1842, - Juvisy-sur-Orge, 3 de junio de 1925) fue un astrónomo francés conocido por sus obras de popularización de la astronomía.

[it] Camille Flammarion

Nicolas Camille Flammarion, più conosciuto col nome di Camille Flammarion (Montigny-le-Roi, 26 febbraio 1842 – Juvisy-sur-Orge, 3 giugno 1925), è stato un astronomo, editore e divulgatore scientifico francese, autore prolifico di più di cinquanta opere, tra le quali guide divulgative popolari di astronomia e romanzi scientifici anticipatori della fantascienza.

[ru] Фламмарион, Камиль

Ками́ль Николя́ Фламмарио́н (фр. Camille Nicolas Flammarion, 26 февраля 1842 — 3 июня 1925) — французский астроном и писатель; известный популяризатор астрономии, чьи книги выдержали десятки изданий и были переведены на все европейские языки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии