astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jan Hendrik Oort (* 28. April 1900 in Franeker; † 5. November 1992 in Leiden) war ein niederländischer Astronom.

Jan Oort im Jahr 1961
Jan Oort im Jahr 1961
Gedenktafel an Oorts Geburtshaus in Franeker
Gedenktafel an Oorts Geburtshaus in Franeker

Leben


Oort studierte an der Universität Groningen. Dort war er Schüler von Jacobus C. Kapteyn. Seit 1924 arbeitete er am Observatorium Leiden. Von 1945 bis 1970 war er Professor an der Universität Leiden. Zur gleichen Zeit war er auch Direktor der Sternwarte Leiden.

Im Jahre 1927 bestätigten Oort und seine Kollegen mit den Oortschen Rotationsformeln die Hypothese von Bertil Lindblad über die Rotation unserer Galaxis, der Milchstraße, die zuerst Immanuel Kant 1755 vorgeschlagen hatte. Oort lokalisierte das Milchstraßenzentrum 30.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Sagittarius (Schütze). Er zeigte, dass die Milchstraße eine Masse von 100 Milliarden Sonnenmassen hat.

In den 1950er-Jahren postulierte Oort einen als Oortsche Wolke bekannt gewordenen Bereich am Rande des Sonnensystems, aus dem die Kometen stammen. Oorts Theorien dazu sind bisher nicht bestätigt worden, werden aber allgemein anerkannt.

Oort zeigte die Polarisierung der Strahlung vom Krebsnebel und erkannte sie als Synchrotronstrahlung.

Von 1958 bis 1961 war Oort Präsident der Internationalen Astronomischen Union.


Mitgliedschaften


1946 wurde Oort in die American Academy of Arts and Sciences gewählt,[1] 1949 in die Royal Society of Edinburgh,[2] 1953 in die National Academy of Sciences und 1957 in die American Philosophical Society.[3] Im Jahr 1973 wurde Oort zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1955 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt[4] sowie in die Académie des sciences in Paris aufgenommen.[5]


Ehrungen


Brunnen De Oortwolk von Jean-Michel Othoniel in Franeker. Der Wasserdampf symbolisiert die Kometen am Rande unseres Sonnensystems.
Brunnen De Oortwolk von Jean-Michel Othoniel in Franeker. Der Wasserdampf symbolisiert die Kometen am Rande unseres Sonnensystems.

Literatur





Einzelnachweise


  1. Book of Members 1780–present, Chapter O. (PDF; 289 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 17. Februar 2018 (englisch).
  2. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 26. März 2020.
  3. Member History: Jan H. Oort. American Philosophical Society, abgerufen am 2. November 2018.
  4. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 182.
  5. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe O. Académie des sciences, abgerufen am 29. Januar 2020 (französisch).
Personendaten
NAME Oort, Jan Hendrik
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Astronom
GEBURTSDATUM 28. April 1900
GEBURTSORT Franeker
STERBEDATUM 5. November 1992
STERBEORT Leiden (Stadt)

На других языках


- [de] Jan Hendrik Oort

[es] Jan Hendrik Oort

Jan Hendrik Oort (28 de abril de 1900 – 5 de noviembre de 1992) fue un astrónomo neerlandés internacionalmente conocido. Estimuló de manera especial la radioastronomía. Es conocido porque el toroide de cometas que envuelve el Sistema Solar recibió su nombre, nube de Oort.

[it] Jan Oort

Jan Hendrik Oort (Franeker, 28 aprile 1900 – Leida, 5 novembre 1992) è stato un astronomo olandese.

[ru] Оорт, Ян Хендрик

Ян Хéндрик Óорт (нидерл. Jan Hendrik Oort; 28 апреля 1900, Франекер — 5 ноября 1992, Лейден) — нидерландский астроном.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии