astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jean Elias Benjamin Valz (* 27. Mai 1787 in Nîmes; † 22. April 1867) war ein französischer Astronom.

Jean Elias Benjamin Valz.
Jean Elias Benjamin Valz.

Valz erhielt zunächst eine Ausbildung zum Ingenieur, wandte sich aber später der Astronomie zu. Er beobachtete und berechnete insbesondere die Bahn von Kometen.

1835 stellte er die Hypothese auf, dass die beobachteten Bahnstörungen des Halleyschen Kometen durch die Schwerkraftwirkung eines Planeten jenseits des Uranus hervorgerufen wird. Der Planet Neptun war damals noch nicht entdeckt.

Valz errichtete eine Privatsternwarte an seinem Wohnhaus in Nimes. Als er das Amt des Direktors des Observatoriums von Marseille übernahm, überließ er sein Haus dem jungen Astronomen Joseph Jean Pierre Laurent, der von dort aus den Asteroiden (51) Nemausa entdeckte.

Valz wurde zeitweise als Entdecker von zwei Asteroiden gesehen: (20) Massalia und (25) Phocaea. Deren Entdeckung wird jedoch mittlerweile dem Italiener Annibale de Gasparis beziehungsweise Valz’ Kollegen Jean Chacornac zugeschrieben.

Am 17. Dezember 1832 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences.[1]




Einzelnachweise


  1. Verzeichnis der ehemaligen Mitglieder seit 1666: Buchstabe V. Académie des sciences, abgerufen am 9. März 2020 (französisch).
Personendaten
NAME Valz, Jean Elias Benjamin
KURZBESCHREIBUNG französischer Astronom
GEBURTSDATUM 27. Mai 1787
GEBURTSORT Nîmes, Frankreich
STERBEDATUM 22. April 1867

На других языках


- [de] Jean Elias Benjamin Valz

[en] Benjamin Valz

Jean Elias Benjamin Valz (May 27, 1787 – April 22, 1867) was a French astronomer.

[es] Benjamin Valz

Jean Elias Benjamin Valz (27 de mayo de 1787 – 22 de abril de 1867) fue un astrónomo francés.

[it] Benjamin Valz

Jean Elias Benjamin Valz (Nîmes, 27 maggio 1787 – 22 aprile 1867) è stato un astronomo francese. Dopo la laurea in ingegneria si interessò di astronomia e di comete in particolare, osservando il ritorno di quella che sarebbe poi stata chiamata Cometa Encke. In seguito portò a termine un calcolo completo dell'orbita di un'altra cometa, che gli valse un riconoscimento.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии