astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johann Gottfried Köhler (* 15. Dezember 1745 in Gauernitz bei Dresden; † 19. September 1800[1] in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Köhler war von 1771 bis 1776 Sekretär der Leipziger Ökonomischen Sozietät. 1776 wurde er „Inspector des Mathematischen Salons und der Kunstkammer.“[2] Dadurch wurde er Astronom und machte zahlreiche Beobachtungen, die er in der Zeitschrift „Monatliche Correspondenz“ des Franz Xaver von Zach publizierte.

Das Zeichen des Planeten Uranus
Das Zeichen des Planeten Uranus

Er entdeckte die Galaxien Messier 59 und Messier 60 und den Sternhaufen Messier 67.[3]

Auf seinen Vorschlag hin wurde das Uranussymbol durch Johann Elert Bode eingeführt.[4]

Als Gründungsjahr für den Zeitdienst am Mathematisch-Physikalischen Salon gilt das Jahr 1783.[5] Nach dem Ableben von Oberinspektor Johann Ernst Zeiher im Jahre 1784 wurde kein neuer Oberinspektor ernannt – faktisch übernahm Köhler dessen Aufgaben.[6] Obwohl der Kontakt von Hans Moritz von Brühl und Franz Xaver von Zach zu Johann George Palitzsch bekannt ist und Köhler den Nachlass von Palitzsch geschätzt hat, ist eine persönliche Beziehung zu dem Prohliser Bauernastronomen nicht überliefert.[7]

Köhler war Teilnehmer am Ersten europäischen Astronomenkongress 1798 in Gotha.


Literatur


chronologisch




Fußnoten und Einzelnachweise


  1. Schillinger 2007, S. 294
  2. z. B. Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1802. Berlin 1799, S. 211; Karl Christian Kanis Gretschel, Friedrich Bülau: Geschichte des Sächsischen Volkes und Staates. Band 3, Leipzig 1853, S. 298
  3. Koehler's Deepsky Catalog, Bode: Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1782. Zweyter Theil. Berlin 1779, S. 155f
  4. Bode: Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1785. Berlin 1782, S. 191; Bode: Von dem neu entdeckten Planeten. 1784, S. 95; Gould: Report on the history of the discovery of Neptune. 1850, S. 5
  5. Schillinger 2007, S. 280f "Auf der Basis der für Längenbestimmungen notwendigen Zeitmessungen entwickelte sich am {MPS} ein Zeitdienst, als dessen Gründungsjahr 1783 gilt."
  6. Schillinger 2007, S. 261f
  7. …wenn auch anzunehmen, zumal Palitzsch Mitglied der Leipz. Ökon. Soc. war, siehe z. B. Brosche 2009, S. 43 und Friedrich Theile: Johann Georg Palitzsch. Leipzig 1878
Personendaten
NAME Köhler, Johann Gottfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astronom
GEBURTSDATUM 15. Dezember 1745
GEBURTSORT Gauernitz bei Dresden
STERBEDATUM 19. September 1800
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Johann Gottfried Köhler

[en] Johann Gottfried Köhler

Johann Gottfried Köhler (15 December 1745 – 19 September 1801) was a German astronomer who discovered a number of nebulae, star clusters, and galaxies.

[es] Johann Gottfried Koehler

Johann Gottfried Koehler (15 de diciembre de 1745 - 19 de septiembre de 1801) fue un astrónomo alemán que descubrió varias nebulosas, constelaciones y galaxias.

[fr] Johann Gottfried Koehler

Johann Gottfried Koehler (né le 15 décembre 1745 à Gauernitz, près de Dresde et mort le 19 septembre 1801 à Dresde) est un astronome allemand du XVIIIe siècle.

[it] Johann Gottfried Koehler

Johann Gottfried Köhler (Gauernitz, 15 dicembre 1745 – Dresda, 19 settembre 1801) è stato un astronomo tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии