astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Messier 67 (auch als NGC 2682 bezeichnet) ist ein +6,9 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 30' im Sternbild Krebs. Der Sternhaufen ist mit etwa 500 Mitgliedern äußerst reich und leicht mit einem Feldstecher zu finden.

Offener Sternhaufen
Messier 67
SDSS-Aufnahme von Messier 67
AladinLite
Sternbild Krebs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 08h 51m 18s [1]
Deklination +11° 48 [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikation II,2,m (Trumpler),
f (Shapley) [2]
Helligkeit (visuell) 6,9 mag [1]
Helligkeit (B-Band) 7,6 mag [1]
Winkel­ausdehnung 30'
Anzahl Sterne 500 [2]
Hellster Stern 10,0 mag [2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung (108 ± 4)·10−6 [1]
Radial­geschwindigkeit (+32,3 ± 1,1) km/s [1]
Entfernung [2] 2700 Lj
(830 pc)
Alter 4 Mrd. Jahre [2]
Geschichte
Entdeckt von Johann Gottfried Köhler
Entdeckungszeit 1779
Katalogbezeichnungen
 M 67  NGC 2682  C 0847+120  OCl 549  Mel 94  Cr 204  Lund 490

Wissenschaftlich zählt Messier 67 zu einem der am gründlichsten untersuchten Sternhaufen. Der Grund dafür liegt in seinem – für offene Sternhaufen – ungewöhnlich hohen Alter, das auf 3,5 bis 5 Milliarden Jahren geschätzt wird. Nach neusten Erkenntnissen liegt es bei etwa 4 Milliarden Jahren. Erkennbar ist dies an der Lage des so genannten Abzweigepunktes im Farben-Helligkeits-Diagramm: der Haufen enthält keine Hauptreihensterne vom Spektraltyp F oder heißer und die hellsten Sterne des Haufens sind allesamt Überriesen. Der Haufen enthält fast 200 nachgewiesene weiße Zwerge, über 100 sonnenähnliche Sterne und viele rote Riesen. Auch die Metallizität der Mitglieder des Haufens deuten auf ein Alter der Sterne, das vergleichbar mit dem unserer Sonne ist.

Viele wissenschaftliche Untersuchungen konzentrieren sich auf die Entwicklung der Sterne, da alle Mitglieder von Messier 67 fast zeitgleich entstanden sind und die gleiche Entfernung zum Beobachter auf der Erde haben. Eine kleine Zahl von blauen Nachzüglern (Blue Straggler) sind die einzige Ausnahme und ihr Ursprung ist noch nicht völlig geklärt.


Literatur





Einzelnachweise


  1. SIMBAD
  2. Messier 67 bei SEDS

На других языках


- [de] Messier 67

[en] Messier 67

Messier 67 (also known as M67 or NGC 2682) and sometimes called the King Cobra cluster or the Golden Eye cluster[5] is an open cluster in the southern, equatorial half of Cancer. It was discovered by Johann Gottfried Koehler in 1779. Estimates of its age range between 3.2 and 5 billion years. Distance estimates are likewise varied and typically are 800–900 parsecs (2,600–2,900 ly).[1][2][3][4] Estimates of 855, 840, and 815 pc were established via binary star modelling and infrared color-magnitude diagram fitting, accordingly.[2][3][4]

[es] Cúmulo abierto M67

M67 (también conocido como NGC 2682) es un cúmulo abierto situado en la constelación de Cáncer. Su tipo trumpler es II,2,r (según Glyn Jones), II,2,m (según el Sky Catalog del 2000), o II,3,r (según Götz).

[ru] M 67 (звёздное скопление)

M 67 (также известное как Объект Мессье 67 или NGC 2682) — рассеянное звёздное скопление в созвездии Рака.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии