astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Manfred Cuntz (* 1958 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Astrophysiker. Er ist Professor für Physik an der US-Hochschule University of Texas at Arlington (UTA). Sein Forschungsgebiet umfasst stellare Astrophysik, Astrobiologie sowie extrasolare Planeten und schließt auch erdähnliche Planeten ein, auf denen Leben möglich sein könnte.

Manfred Cuntz 2022
Manfred Cuntz 2022

Leben


Manfred Cuntz stammt aus einem Landwirtschafts- und Weinbaubetrieb und verbrachte seinen ersten Lebensabschnitt in der Pfalz. Er besuchte das Eduard-Spranger-Gymnasium in Landau, das er mit dem Abitur abschloss.

Nach dem Studium der Astronomie und Physik an der Universität Heidelberg, das er 1988 mit einer Dissertation über stellare atmosphärische Heizung und Sternwinde abschloss,[1] setzte Cuntz seine wissenschaftliche Arbeit in den USA fort. Zunächst forschte er am Joint Institute for Laboratory Astrophysics (JILA), an der University of Colorado Boulder (UCB) sowie am High Altitude Observatory (HAO), National Center for Atmospheric Research (NCAR). Sein Hauptarbeitsgebiet in diesen Jahren war das Studium von stellaren Hüllen unter Berücksichtigung theoretischer Modellrechnungen und Beobachtungsdaten, insbesondere Ergebnissen, die mit Hilfe des International Ultraviolet Explorers und des Hubble-Weltraumteleskops gewonnen wurden.

Zwischenzeitlich nahm er einen Forschungsaufenthalt an der Universität Utrecht wahr. Weiterhin wurde ihm von der Universität Heidelberg die Habilitation (einschließlich der Venia legendi in Astronomie) verliehen. Anschließend wirkte er an der University of Alabama in Huntsville, an der er sich unter anderem mit Fragen der Sonnenphysik und mit Planet-Stern-Wechselwirkungen beschäftigte und dabei auch mit Mitgliedern des dortigen NASA Marshall Space Flight Centers zusammenarbeitete.

Ein wichtiger Beitrag zum Gebiet der Planet-Stern-Wechselwirkungen bestand darin, dass Cuntz als Hauptautor prognostiziert hat, dass Jupiter-ähnliche Planeten bei extremer Nähe zum Zentralstern imstande sind, stellare Aktivität zu erhöhen. Dieses Phänomen wurde später durch E. Shkolnik (University of British Columbia, Kanada) und Mitautoren sowie durch weitere Forschungsgruppen beobachtungsmäßig belegt.[2][3][4] Der besagte Effekt erlaubt u. a. bei bestimmten Exoplaneten Magnetfelder nachzuweisen und quantitativ zu bestimmen.[5]

Im Jahr 2000 ging Cuntz als visiting professor an die University of Texas at Arlington. 2006 wurde er dort zum Associate Professor (mit Tenure) und 2012 zum Professor ernannt. Im Jahr 2020 erwarb Cuntz ferner den Titel Distinguished Teaching Professor.

In den zwei Jahrzehnten nach 2000 wandte er sich verstärkt der Erforschung von extrasolaren Planeten zu und beschäftigte sich auch mit der Frage nach der Wahrscheinlichkeit und möglichen Verbreitung von außerirdischen Lebensformen.[6][7][8] Hierzu gehören auch Untersuchungen von stellaren habitablen Zonen sowie von Doppelsternsystemen.[9] Ein markantes Beispiel hierbei sind Studien zu Kepler-16.[10][11] Ferner sei Ny Octantis genannt, ein System, bei dem sich ein Planet offensichtlich in einer gegenläufigen Umlaufbahn befindet.[12][13]

Ein neuartiges Ergebnis wurde außerdem für Gliese 581 gewonnen.[14][15] Cuntz zeigte gemeinsam mit Kollegen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), nämlich W. von Bloh, S. Franck und C. Bounama, dass Gliese 581 d, eine Supererde, der erste Planet (falls endgültig bestätigt) außerhalb des Sonnensystems ist, der sich nachweislich in einer habitablen Zone befindet, ein Resultat, das zeitgleich auch von einem Team unter der Leitung von F. Selsis (ENS Lyon) publiziert wurde.[16]

Des Weiteren beteiligte sich Cuntz als Mitglied der Forschungsgruppe von D. H. Hathaway (NASA MSFC) – gemeinsam mit seinem damaligen Doktoranden P. E. Williams – an Studien zur Dynamik der Sonnenoberfläche, wobei in weiterführenden Arbeiten (ohne Beteiligung von Cuntz) die Existenz von solaren konvektiven Riesenzellen (englisch: giant cells) nachgewiesen werden konnte.[17]

Sein besonderes Interesse gilt auch Sternen, die kühler als die Sonne sind, aber eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen (englisch auch Orange Dwarfs genannt), ein Sterntyp, der das Vorhandensein besonders lebensfreundlicher Planeten ermöglicht.[6][18][19] Diese Sichtweise wird inzwischen durch eine Vielzahl weiterer Studien gestützt.[20][21][22][23]

Weiterhin befasst sich Cuntz mit extrasolaren Kometen, Monden und Untermonden (d. h. Monden, die ihrerseits Monde umkreisen; englisch: submoons).[24][25][26]


Beteiligungen


Cuntz gehört wissenschaftlichen Vereinigungen wie der American Astronomical Society, The New York Academy of Sciences, der American Association for the Advancement of Science, der Astronomischen Gesellschaft sowie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft an.

Ein weiterer Schwerpunkt ist Öffentlichkeitsarbeit und sonstige Engagements,[27][28] z. T. in Verbindung mit dem UTA Planetarium sowie dem Grapevine Colleyville Independent School District. Als Beispiel seien hier Aktivitäten im Rahmen des 50sten Jahrestages der Apollo-11-Mondlandung genannt.[29] Auch war er Leiter (Principal Investigator) der Entwicklung mehrerer Shows am Planetarium der UTA.[30][31] Zwei dieser Shows befassen sich mit dem Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA), dessen Konstruktion auf einer Partnerschaft zwischen der NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt beruhte.[32] Cuntz war auch Teilnehmer am SOFIA Airborne Astronomy Ambassador Program (Flight 2017-09-26 UT).[33]

Ein weiteres Interessengebiet von Cuntz ist Fake News in Science (siehe z. B. Beiträge im Journal Skeptical Inquirer).[34][35] Darüber hinaus ist er Mitglied der Redaktion (Editorial Board) der Fachzeitschrift Astronomische Nachrichten.[36]


Sonstiges


Eine Publikation von Cuntz über mögliche erdähnliche Planeten im Sternsystem 55 Cancri diente Kenneth E. Ingle als Anregung für den Science-Fiction-Roman First Contact: Escape to 55 Cancri.[37]

Überdies beschäftigte sich Cuntz mit Modernen Sagen (englisch Urban Legends). Mitteilungen von Cuntz haben bei Rolf Wilhelm Brednich, zu dieser Zeit Professor für Volkskunde / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen, Aufnahme gefunden.[38]


Auszeichnungen



Veröffentlichungen



Bücher



Artikel (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Dissertation Abstract, published by Publ. Astr. Soc. Pacific, vol. 101, p. 560 (1989).
  2. Spiegel Online: Verkehrte Welt: Ferner Planet heizt seine Sonne.
  3. NASA News Archive: Magnetic Planet.
  4. Sky & Telescope: Footprint of a Magnetic Exoplanet.
  5. Magnetic Fields of 'Hot Jupiter' Exoplanets Are Much Stronger Than We Thought, by Passant Rabie, July 29, 2019.
  6. IAU Press Release: The violent youth of solar proxies steer course of genesis of life, 10. August 2009, Rio de Janeiro, Brasilien.
  7. AAAS News Release: Don't forget F-type stars in search for life, UT Arlington researchers say.
  8. Forbes Online: Interview mit M. Cuntz, Thema: The TRAPPIST-1 System.
  9. UT Arlington astrophysicist offers new method for finding regions favorable for life in stellar binary systems. UTA, 22. Dezember 2014, abgerufen am 4. November 2020.
  10. PHYS.ORG: Scientists searching for Earth-type planets should consider two-star system, researchers say.
  11. Diane Smith: Is there anyone else out there? In: The Sydney Morning Herald. 17. Januar 2012, abgerufen am 14. November 2019 (englisch).
  12. SpaceRef: Fresh Look at Previously Suggested Planet.
  13. Welt der Physik, DPG: Exoplanet besitzt gegenläufige Umlaufbahn.
  14. PIK Pressemitteilung: Überraschung bei der Suche nach der zweiten Erde.
  15. New York Times: A Planet Is Too Hot for Life, but Another May Be Just Right.
  16. Astronomy & Astrophysics Press Release: Gliese 581: One planet might indeed be habitable.
  17. Welt der Physik, DPG: Riesige Strömungszellen auf der Sonne.
  18. National Geographic News: New Planet May Be Among Most Earthlike—Weather Permitting, by Rachel Kaufman.
  19. Forbes Online: Interview mit E. F. Guinan und M. Cuntz, Thema: Orange Dwarfs and Exobiology.
  20. NASA News: 'Goldilocks' Stars May Be 'Just Right' for Finding Habitable Worlds, by Bill Steigerwald, March 7, 2019.
  21. 'Orange dwarfs' may be the best stars to study in search for life, by Elizabeth Howell, January 21, 2020.
  22. 'Superhabitable' planets could be better for life than Earth, by Ashley Strickland, CNN, October 7, 2020.
  23. Suche nach der Super-Erde: Existieren noch bessere Welten als die Erde? Markus Brauer, Stuttgarter Nachrichten, 6. Oktober 2020.
  24. Forbes Online: Interview mit M. Cuntz, Thema: Astronomers Are On The Hunt For Comets Circling Other Stars.
  25. NBC NEWS.com: Alien earths could have 2 suns like Tatooine in 'Star Wars'.
  26. Physics doctoral student leads new study about plausibility of exomoons, UT Arlington, College of Science.
  27. Is There Anybody Out There? The Shorthorn, UT Arlington, by Ray Edward Buffington IV, March 29, 2007.
  28. Forbes Online: Interview mit M. Cuntz (u.a.), Thema: 5 Questions That Make Astrobiologists Squirm.
  29. 5 NBC DFW News: UTA Planetarium Programm zum 50sten Jahrestag der Apollo 11 Mondlandung; Autor: Tim Ciesco, July 19, 2019
  30. UT Arlington planetarium to premier NASA funded show: Magnificent Sun.
  31. Planetarium produces first active stereo 3-D planetarium show about NASA’s SOFIA mission. UTA, 8. September 2015, abgerufen am 14. November 2019 (englisch).
  32. NASA: SOFIA Featured in UT-Arlington Planetarium Show.
  33. Maverick Science E-News, UT Arlington, College of Science, September 2017.
  34. Manfred Cuntz: The Mysterious Meteorite of Chalk Mountain, Texas. In: Skeptical Inquirer. Band 36, Nr. 1, Januar 2012, S. 52–54 (englisch, csicop.org).
  35. Manfred Cuntz: 100 Authors against Einstein: A Look in the Rearview Mirror. In: Skeptical Inquirer. Band 44, Nr. 6, November 2020, S. 48–51 (englisch, skepticalinquirer.org).
  36. Editorial Board Astronomische Nachrichten / Astronomical Notes.
  37. Kenneth E. Ingle: First Contact: Escape to 55 Cancri, published May 26th 2009 by Booksforabuck.com (first published April 9th 2009), ISBN 1602150982 (ISBN13: 9781602150980).
  38. Rolf Wilhelm Brednich: Pinguine in Rückenlage – Brandneue sagenhafte Geschichten von heute, Verlag C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51069-8.
Personendaten
NAME Cuntz, Manfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astrophysiker
GEBURTSDATUM 1958
GEBURTSORT Landau in der Pfalz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии