astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Ulugh Beg, میرزا محمد طارق بن شاه رخ الغبیگ Mīrzā Muhammad Tāriq ibn Schāh-Ruch Ulugh-Beg, (* 22. März 1394 in Soltanije, Iran; † 27. Oktober 1449 in Samarkand; andere Schreibweisen Uluğ Bey, Ulugh Bek, Uluġ Beg) war ein Timuriden-Fürst in Samarkand. Er ist bekannt als Astronom und als Märtyrer der Wissenschaft. Der Name Ulugh Beg ist eigentlich ein Titel und bedeutet im Allgemeintürkischen Großer Herrscher.

Ulugh Beg und sein Observatorium
Ulugh Beg und sein Observatorium

Ulugh Beg war ein Sohn Schah-Ruchs und dessen kunstsinniger Frau Gauhar-Schad und damit einer der Enkel des Eroberers Timur Lenk (Tamerlan). Sein Vater setzte sich 1407 in den Nachfolgekämpfen unter den Erben Timurs durch und machte 1409 Herat zu seiner Hauptstadt. Um die ursprüngliche Hauptstadt nicht aufzugeben, wurde der 15-jährige Ulugh Beg als Statthalter in Samarkand eingesetzt, zunächst unter erprobter Vormundschaft. Ulugh Beg waltete weitestgehend selbständig: er stellte seinem Vater zwar Truppen, besuchte ihn aber selten und setzte sogar einen Khan als Nominalherrscher ein. Seine Münzen trugen aber den Namen Schah-Ruchs.

Eingang zum Ulugh-Beg-Observatorium (heute Museum) in Samarkand
Eingang zum Ulugh-Beg-Observatorium (heute Museum) in Samarkand
Im Innern des Observatoriums
Im Innern des Observatoriums

Ulugh Beg beschäftigte sich mit Mathematik und Astronomie. Danach kam Kunst, Poesie und das Studium des Korans. 1417/20 gründete er die Ulugh-Beg-Madrasa (höhere Lehranstalt, mit 60 bis 70 Gelehrten) in Samarkand, 1428 das Observatorium Gurchani Zidsch. Die Wissenschaftler al-Kaschi, Qadi Zada und Ulugh Beg kalkulierten das siderische Jahr zu 365 Tagen, 6 Stunden, 10 Minuten und 8 Sekunden (mit einem Fehler von 58 Sekunden verglichen mit dem heutigen Wert). Des Weiteren wurde zwischen 1420 und 1437 der Sternenkatalog Zidsch-i-Sultani mit den Positionsangaben von 1018 bzw. 992 Sternen erstellt. Ulugh Beg baute auf der Arbeit von Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi (ca. 780–850 Mathematik, Astronomie) und Ptolemäus (ca. 90–160 Astronomie) auf. 1830 ehrte Johann Heinrich von Mädler seine astronomischen Arbeiten durch die Benennung des Ulugh Beigh-Mondkraters.

Als Herrscher war Ulugh Beg allerdings weniger erfolgreich. Nach dem Tod seines Vaters Schah Ruch 1447 kam er in Schwierigkeiten, denn die Machtübernahme in Herat verlief nicht glatt. Sämtliche Prinzen spielten in unklaren Fronten gegeneinander, das Land wurde geschädigt und der Loyalität seines Sohnes Abd al-Latif konnte er sich auch nicht sicher sein. Zwischen den beiden kam es mehrfach zum Streit. Äußere Feinde nutzten die Unruhe: Die Timuriden verloren das Syr-Darja-Gebiet an den Gründer des Usbeken-Khanats, Abu'l-Chair Khan, der damals bis Samarkand vordrang und Ulugh Begs Truppen am Amu-Darja überfiel.

Die volksnahe Geistlichkeit (Sufis, Derwische) war nicht begeistert, denn Ulugh Beg stellte die Wissenschaft über den Glauben und sicherlich auch über seine Pflichten als Sultan. Dazu kamen zahlreiche ausufernde Feierlichkeiten. Sein Sohn Abd al-Latif (ermordet 1450) ließ ihn auf Anstiftung des Hodschas Ubaidullah Ahrar († 1490), ein Freund der Kleinbauern und Armen, absetzen. Ulugh Beg wurde bei Samarkand besiegt, nachdem die Geistlichkeit offenbar wiederholte Unruhen in der Stadt angestiftet hatte. Er fand keine Zuflucht in Samarkand, ergab sich und wurde auf eine Pilgerreise geschickt, auf der er aber festgenommen und hingerichtet wurde. Das Observatorium wurde zerstört, doch konnte ein Astronom mit den Sternentafeln entkommen. Das Gelände des Observatoriums wurde 1908 von russischen Archäologen entdeckt und ausgegraben.

Ulugh Beg wird das Zitat zugeschrieben: „Die Religionen zerstreuen sich wie Nebel, die Zarenreiche zerstören sich von selbst, aber die Arbeiten des Gelehrten bleiben für alle Zeiten. Das Streben nach Wissen ist die Pflicht eines jeden!“[1]

1961 wurde der Mondkrater Ulugh Beigh,[2] 1983 der Asteroid (2439) Ulugbek[3] und 2022 der Carcharodontosaurier Ulughbegsaurus nach ihm benannt.[4]


Literatur




Commons: Ulugh Beg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eu2007.de
  2. Ulugh Beg im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  3. Dictionary of Minor Planet Names, Band 1 in der Google-Buchsuche
  4. Tanaka Kohei et al. 2021. A new carcharodontosaurian theropod dinosaur occupies apex predator niche in the early Late Cretaceous of Uzbekistan. R. Soc. open sci 8 (9): 210923; doi: 10.1098/rsos.210923.
Personendaten
NAME Ulugh Beg
ALTERNATIVNAMEN Mīrzā Muhammad Tāriq bin Schāhruch Ulugh Beg; Taragay, Muhammad; Uluğ Bey; Ulugh Bek; Uluġ Beg
KURZBESCHREIBUNG Timuriden-Fürst in Samarkand, Astronom und Märtyrer der Wissenschaft
GEBURTSDATUM 22. März 1394
GEBURTSORT Soltanije, Iran
STERBEDATUM 27. Oktober 1449
STERBEORT Samarkand

На других языках


- [de] Ulugh Beg

[en] Ulugh Beg

Mīrzā Muhammad Tāraghay bin Shāhrukh (Chagatay: میرزا محمد طارق بن شاہ رخ, Persian: میرزا محمد تراغای بن شاہ رخ), better known as Ulugh Beg (الغ‌ بیگ) (22 March 1394 – 27 October 1449), was a Timurid sultan, as well as an astronomer and mathematician.

[es] Ulugh Beg

Muḥammad Ṭaraghāy ibn Shāhruj ibn Tīmūr, conocido como Ulugh Beg (22 de marzo de 1394 – 27 de octubre de 1449) fue un gobernante timúrida, sucesivamente gobernador de Transoxiana y Turquestán, regente (12 de marzo de 1447 - 27 de octubre de 1449) y sultán. También destacó como astrónomo y matemático.[1]

[it] Uluğ Bek

Ulug Bek (Ciagatai الغ‌ بیگ; in persiano الغ‌بیگ‎; tartaro: улуг бе́к, pron. Uluğ Bek; Soltaniyeh, 22 marzo 1394[1] – 27 ottobre 1449) fu un sovrano dell'Impero timuride, oltre che un importante astronomo e matematico.

[ru] Улугбек

Улугбек (полное имя Мухаммед Тарагай ибн Шахрух ибн Тимур Улугбек Гураган, перс. میرزا محمد طارق بن شاهرخ‎;чагат. اولغ‌بیگ‎; 22 марта 1394 (1394-03-22), Сольтание — 27 октября 1449, Самарканд) — среднеазиатский[1][2][3] государственный деятель, правитель тюркской державы Тимуридов, сын Шахруха, внук Тамерлана. Известен как выдающийся математик, астроном, просветитель и поэт своего времени, также интересовался историей и поэзией. Основал одну из важнейших обсерваторий средневековья.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии