astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Wilhelm Gotthelf Lohrmann (* 31. Januar 1796 in Dresden; † 20. Februar 1840 ebenda) war ein deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe.

Wilhelm Gotthelf Lohrmann
Wilhelm Gotthelf Lohrmann
Grab von Wilhelm Gotthelf Lohrmann auf dem Eliasfriedhof in Dresden, der Grabstein wurde inzwischen durch eine Kopie ersetzt.
Grab von Wilhelm Gotthelf Lohrmann auf dem Eliasfriedhof in Dresden, der Grabstein wurde inzwischen durch eine Kopie ersetzt.

Leben


Geboren wurde Wilhelm Gotthelf Lohrmann als Sohn des gleichnamigen Ratsziegelmeisters in der Pirnaischen Vorstadt von Dresden. In seiner Heimatstadt besuchte er die Garnisonsschule und absolvierte dort nach dem Schulabschluss ein Studium der Architektur an der Bauschule der Allgemeinen Kunst-Academie der Malerey, Bildhauer-Kunst, Kupferstecher- und Baukunst.[1]

Als Neunzehnjähriger wandte sich Lohrmann der Geodäsie zu und wurde zeitlebens Mitarbeiter der Königlich-Sächsischen Kameralvermessungsanstalt. Kurze Zeit später begann er auch mit der selbständigen wissenschaftlichen Tätigkeit als Amateurastronom, dabei kam er zu Erkenntnissen, die weltweite Bedeutung in der Astronomie erlangten.

Im Jahr 1827 wurde Lohrmann Oberinspektor des Mathematisch-Physikalischen Salons zu Dresden. Bereits 1822 hatte er mit Wilhelm Ernst August von Schlieben[2] eine Bildungsreise zur Besichtigung polytechnischer Lehranstalten unternommen und anschließend einen Entwurf zur Gründung einer solchen im Königreich Sachsen vorgelegt, scheiterte allerdings an konservativen Kräften. In seiner neuen Funktion setzte er sich maßgeblich beim 1827 intronierten König Anton erneut dafür ein. Jener bestimmte für die 1828 gegründete Technische Bildungsanstalt, dem Vorläufer der heutigen Technischen Universität Dresden, dass die Direktion eines besonderen Vorstehers bedarf. Zum ersten Vorsteher bestimmte die Direktion Lohrmann,[1] wodurch der Brühlsche Gartenpavillon eine seiner Wirkungsstätten wurde.

Am 1. Januar 1840 wurde Lohrmann zum Direktor der Kameralvermessungsanstalt berufen, starb jedoch bereits am 20. Februar an Typhus. Sein Grab befindet sich auf dem Dresdner Eliasfriedhof im Feld D 22-2.


Mondkarte


Ab 1825 begann er mit der Erstellung einer Mondkarte, von der er bis zu seinem Tode nur vier Blätter veröffentlichen konnte. Die Mondkarte „Mondcharte in 25 Sectionen“ wurde von Johann Friedrich Julius Schmidt fertiggestellt und unter dem Namen von Wilhelm Gotthelf Lohrmann 1877 veröffentlicht.[3]


Andenken und Ehrungen


Lohrmann-Observatorium im Turm des Beyer-Baus
Lohrmann-Observatorium im Turm des Beyer-Baus

Werke



Literatur




Commons: Wilhelm Gotthelf Lohrmann – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Peter Bäumler: Ablehnung – Bittschriften – Gründung. W. G. Lohrmann und die Gründung der Dresdner Alma Mater. In: Dresdner Universitätsjournal, 14. Jg., Nr. 15, 30. September 2003, S. 12 (online).
  2. Viktor Böhmert: Schlieben, Wilhelm Ernst August von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 510–512.
  3. Manfred Holl: Geschichte der Mondkarten: Das 19. Jahrhundert
  4. Eintrag Lohrmannstraße im Stadtwiki Dresden
  5. Wilhelm Gotthelf Lohrmann im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  6. Minor Planet Circ. 18461
  7. Heiko Weckbrodt: Uni-Bier aus Dresden wird „Lohrmanns“ heißen. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 8. Juli 2019: „Unser Name ,Lohrmanns’ leitet sich vom Begründer der TU Dresden ab, Wilhelm Gotthelf Lohrmann“
  8. Torsten Hilscher: Erste sächsische Uni-Brauerei mit köstlichem TU-Bier In: TAG24, 7. August 2019
Personendaten
NAME Lohrmann, Wilhelm Gotthelf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe
GEBURTSDATUM 31. Januar 1796
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 20. Februar 1840
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Wilhelm Gotthelf Lohrmann

[en] Wilhelm Gotthelf Lohrmann

Wilhelm Gotthelf Lohrmann (31 January 1796 – 20 February 1840) was a Saxon cartographer, astronomer, meteorologist and patron of the sciences.

[it] Wilhelm Gotthelf Lohrmann

Wilhelm Gotthelf Lohrmann (Dresda, 31 gennaio 1796 – Dresda, 20 febbraio 1845) è stato un astronomo, cartografo e meteorologo tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии