astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Asterion ist ein Gelber Zwerg der Hauptreihe und die Bezeichnung für den Stern β Canum Venaticorum (Beta Canum Venaticorum). Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +4,26 mag der zweithellste Stern des Sternbildes Jagdhunde am Nordsternhimmel. Mit einer Entfernung von rund 27 Lichtjahren ist er ein relativ sonnennaher Stern. Gemeinsam mit dem helleren Stern Cor Caroli bildet er das Sternbild Jagdhunde.

Stern
Asterion (β CVn)
Vorlage:Skymap/Wartung/CVn
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Jagdhunde
Rektaszension 12h 33m 44,55s [1]
Deklination +41° 21 26,9 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,24 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex +0,59 [2]
U−B-Farbindex +0,05 [2]
R−I-Index +0,31 [2]
Spektralklasse G0 V [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (6,3 ± 0,1) km/s [3]
Parallaxe (118,49 ± 0,20) mas [4]
Entfernung (27,53 ± 0,05) Lj
(8,44 ± 0,01) pc  [4]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +4,61 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (−704,75 ± 0,13) mas/a
Dekl.-Anteil: (292,74 ± 0,14) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (~1) M [5]
Radius (1.03) R [5]
Leuchtkraft

(1.18) L [5]

Effektive Temperatur (5880) K [5]
Alter (~7) Mrd. a [5]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungβ Canum Venaticorum
Flamsteed-Bezeichnung8 Canum Venaticorum
Bonner DurchmusterungBD +42° 2321
Bright-Star-Katalog HR 4785
Henry-Draper-KatalogHD 109358
Gliese-Katalog GJ 475
Hipparcos-KatalogHIP 61317
SAO-KatalogSAO 44230
Tycho-KatalogTYC 3020-2541-1
2MASS-Katalog2MASS J12334454+4121270
Weitere Bezeichnungen Asterion, Chara, FK5 470
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Eigenname


Ein weiterer Name für Asterion ist Chara, das griechische Wort für Freude. Dieser Name bezog sich ursprünglich auf den „südlichen Hund“ des Sternbildes, bezeichnete später aber nur noch den Stern β Canum Venaticorum.[5]

Die IAU hat am 20. Juli 2016 den Eigennamen Chara auch als standardisierten Eigennamen für diesen Stern festgelegt.[6]


Eigenschaften und Vergleich zur Sonne


Asterion ist der Sonne sehr ähnlich. Er ist ein Einzelstern der Spektralklasse G. Seine Oberflächentemperatur beträgt 5880 Kelvin, was nur 80 Kelvin mehr sind als bei der Sonne.[5] Auch bezüglich der Masse, des Entwicklungsstadiums, des Alters und der Umlaufgeschwindigkeit um das Zentrum der Galaxis ist Asterion der Sonne sehr ähnlich.[7] Er hat einen etwas größeren Radius und ist etwas älter. Asterion hat, ebenfalls wie die Sonne, eine heiße Atmosphäre Korona.[5]

Asterion wird als metallarm angesehen,[8] also mit geringem Anteil an Elementen schwerer als Helium. Er besitzt nur etwa 60 Prozent so viel Eisen wie die Sonne. Die Leuchtkraft von Asterion liegt rund 20 Prozent über der von der Sonne. Der Metallgehalt und die Leuchtkraft sind die größten Unterschiede im Vergleich zur Sonne.[5]

Frühere Vermutungen, dass Asterion ein Spektroskopischer Doppelstern sei, konnten durch neuere Beobachtungen nicht bestätigt werden.[9] Auch eine Suche nach einem Braunen Zwerg, der den Hauptstern möglicherweise umrunden könnte, blieb ergebnislos.[10]


Mögliches Leben


Im Jahr 2006 listete die Astronomin Margaret Turnbull den Stern Asterion als Top-Kandidat für die Suche nach extraterrestrischem Leben.[11] Astrobiologen ordneten ihn wegen seiner großen Ähnlichkeit zur Sonne unter die astrobiologisch interessanten Sterne innerhalb einer Entfernung von 10 Parsec zur Sonne.[7]


Trivia


John Herschel glaubte im Juli 1828, um den Stern einen schwachen Nebel zu erkennen. In der Folge wurde der vermeintliche Nebel im New General Catalogue als NGC 4530 verzeichnet.[12]




Einzelnachweise


  1. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. Chara. Jim Kaler, abgerufen am 22. September 2019 (englisch).
  6. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016. (PDF) Abgerufen am 9. November 2016 (englisch, 184 KiB).
  7. Gustavo Porto de Mello, Eduardo Fernandez del Peloso, Luan Ghezzi: Astrobiologically Interesting Stars Within 10 Parsecs of the Sun. In: Astrobiology. Ausgabe 6, 2006. S. 308–331. doi:10.1089/ast.2006.6.308
  8. R. Earle Luck; Ulrike Heiter: Dwarfs in the Local Region. In: The Astronomical Journal. Ausgabe 131, 2006. S. 3069–3092. doi:10.1086/504080
  9. C. L. Morbey, R. F. Griffin: On the reality of certain spectroscopic orbits. In: Astrophysical Journal. Teil 1, Ausgabe 317, 1. Juni 1987. S. 343–352. doi:10.1086/165281, bibcode:1987ApJ...317..343M.
  10. J. C. Carson, S. S. Eikenberry, B. R. Brandl, J. C. Wilson; T. L. Hayward: The Cornell High-Order Adaptive Optics Survey for Brown Dwarfs in Stellar Systems. I. Observations, Data Reduction, and Detection Analyses. In: The Astronomical Journal. Ausgabe 130. 2006. S. 1212–1220 doi:10.1086/432604
  11. Stars searched for extraterrestrials. Auf: PhysOrg.com. 19. Februar 2006
  12. https://cseligman.com/text/atlas/ngc45.htm#4530

На других языках


- [de] Asterion

[en] Beta Canum Venaticorum

Beta Canum Venaticorum (β Canum Venaticorum, abbreviated Beta CVn, β CVn), also named Chara /ˈkɛərə/,[11][12] is a G-type main-sequence star in the northern constellation of Canes Venatici. At an apparent visual magnitude of 4.26,[2] it is the second-brightest star in the constellation. Based upon an annual parallax shift of 118.49 mas,[1] this star is 27.53 light-years (8.44 parsecs) distant from the Sun.

[es] Asterion (estrella)

Asterion o Chara (β Canum Venaticorum / β CVn / 8 Canum Venaticorum)[1] es una estrella en la constelación de Canes Venatici, los perros de caza, situada en el perro más meridional. De magnitud aparente +4,26, es la segunda estrella más brillante de la constelación después de Cor Caroli (α Canum Venaticorum).

[ru] Бета Гончих Псов

Бета Гончих Псов (лат. Beta Canum Venaticorum) — звезда в созвездии Гончих Псов. Находится на расстоянии около 27 световых лет от Солнца. Для звезды применялись также названия Хара (Чара, Шара) и, реже, Астерион — имена мифологических собак Аркада.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии