NGC 1664 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Auriga an der Grenze zum Sternbild Perseus. NGC 1664 besitzt eine scheinbare Helligkeit von 7,6 mag und einen Durchmesser von 18 Bogenminuten. Die Entfernung von NGC 1664 beträgt etwa 4000 Lichtjahre, bei einer Haufenausdehnung von etwas mehr als 20 Lichtjahren. NGC 1664 besteht aus rund 150 bekannten Sternen, deren Gesamtmasse zwischen 600 und 900 Sonnenmassen liegt. Das Alter dieses Haufens wird auf 300 - 500 Millionen Jahre geschätzt[4].
Offener Sternhaufen NGC 1664 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Fuhrmann |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 04h 51m 05,4s [1] |
Deklination | +43° 40′ 34″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | III 1 p [2] |
Helligkeit (visuell) | 7,6 mag [2] |
Winkelausdehnung | 18′ [2] |
Anzahl Sterne | 150 |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung [3] | 3900 Lj (1199 pc) |
Alter | 300 - 500 Mio. Jahre |
Geschichte | |
Entdeckt von | Wilhelm Herschel |
Entdeckungszeit | 24. Oktober 1786 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1664 • C 0447+436 • OCl 411 • Mel 27 • Cr 56 • Lund 143 • GC 907 • H VIII-59 • Raab 19 |
NGC 1664 wurde am 24. Oktober 1786 von William Herschel entdeckt.[5]
Gesamtliste
NGC 1640 | NGC 1641 | NGC 1642 | NGC 1643 | NGC 1644 | NGC 1645 | NGC 1646 | NGC 1647 | NGC 1648 | NGC 1649 | NGC 1650 | NGC 1651 | NGC 1652 | NGC 1653 | NGC 1654 | NGC 1655 | NGC 1656 | NGC 1657 | NGC 1658 | NGC 1659 | NGC 1660 | NGC 1661 | NGC 1662 | NGC 1663 | NGC 1664 | NGC 1665 | NGC 1666 | NGC 1667 | NGC 1668 | NGC 1669 | NGC 1670 | NGC 1671 | NGC 1672 | NGC 1673 | NGC 1674 | NGC 1675 | NGC 1676 | NGC 1677 | NGC 1678 | NGC 1679 | NGC 1680 | NGC 1681 | NGC 1682 | NGC 1683 | NGC 1684 | NGC 1685 | NGC 1686 | NGC 1687 | NGC 1688 | NGC 1689