NGC 1652 ist ein offener Sternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke, im Sternbild Dorado.
Offener Sternhaufen NGC 1652 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Schwertfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 04h 38m 22,8s [1] |
Deklination | -68° 40′ 23″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Helligkeit (visuell) | 13,1 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 13,9 mag [2] |
Winkelausdehnung | 15′ [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Große Magellansche Wolke |
Geschichte | |
Entdeckt von | John Herschel (2 mal) |
Entdeckungszeit | 2. November 1834 24. Dezember 1834 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1652 • NGC 1649 • ESO 55-SC32 • GC 897•899 • h 2660•2661 • |
Der Sternhaufen wurde am 2. November 1834 von John Herschel mit einem 18,7-Zoll-Reflektor entdeckt und später von Dreyer in seinen New General Catalogue aufgenommen. Es erscheint sehr wahrscheinlich, dass der Eintrag NGC 1649 sich ebenfalls auf diesen Sternhaufen bezieht; dieser Eintrag geht auf eine einzelne Beobachtung von John Herschel vom Dezember 1834 zurück.[3]
Gesamtliste
NGC 1628 | NGC 1629 | NGC 1630 | NGC 1631 | NGC 1632 | NGC 1633 | NGC 1634 | NGC 1635 | NGC 1636 | NGC 1637 | NGC 1638 | NGC 1639 | NGC 1640 | NGC 1641 | NGC 1642 | NGC 1643 | NGC 1644 | NGC 1645 | NGC 1646 | NGC 1647 | NGC 1648 | NGC 1649 | NGC 1650 | NGC 1651 | NGC 1652 | NGC 1653 | NGC 1654 | NGC 1655 | NGC 1656 | NGC 1657 | NGC 1658 | NGC 1659 | NGC 1660 | NGC 1661 | NGC 1662 | NGC 1663 | NGC 1664 | NGC 1665 | NGC 1666 | NGC 1667 | NGC 1668 | NGC 1669 | NGC 1670 | NGC 1671 | NGC 1672 | NGC 1673 | NGC 1674 | NGC 1675 | NGC 1676 | NGC 1677