NGC 5634 ist die Bezeichnung eines Kugelsternhaufens im Sternbild Jungfrau. NGC 5634 hat eine Helligkeit von etwa 9,5 mag und einen Winkeldurchmesser von 5,5 Bogenminuten. Die Entfernung beträgt etwa 27 Kiloparsec.
Kugelsternhaufen NGC 5634 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Jungfrau |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 14h 29m 37,3s [1] |
Deklination | -05° 55′ 35″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | IV [2] |
Helligkeit (visuell) | 9,5 mag [3] |
Winkelausdehnung | 5′,5 [3] |
Physikalische Daten | |
Entfernung | ca. 88.700 Lj (ca. 27.200 pc) [4] |
Geschichte | |
Entdeckung | William Herschel |
Entdeckungsdatum | 5. März 1785 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 5634 • C 1427-057 • GCl 28 • GC 3900 • Bennett 66, H I 70, h 1813 |
Es wird aufgrund der Ähnlichkeit des Orbits eine Verbindung des Haufens mit der Sagittarius-Zwerggalaxie vermutet. Demnach hätte der Haufen zu der Zwerggalaxie gehört, bevor sie von der Gravitation der Milchstraße zerrissen wurde.[4]
Das Objekt wurde am 5. März 1785 von William Herschel.[5]
Gesamtliste
NGC 5610 | NGC 5611 | NGC 5612 | NGC 5613 | NGC 5614 | NGC 5615 | NGC 5616 | NGC 5617 | NGC 5618 | NGC 5619 | NGC 5620 | NGC 5621 | NGC 5622 | NGC 5623 | NGC 5624 | NGC 5625 | NGC 5626 | NGC 5627 | NGC 5628 | NGC 5629 | NGC 5630 | NGC 5631 | NGC 5632 | NGC 5633 | NGC 5634 | NGC 5635 | NGC 5636 | NGC 5637 | NGC 5638 | NGC 5639 | NGC 5640 | NGC 5641 | NGC 5642 | NGC 5643 | NGC 5644 | NGC 5645 | NGC 5646 | NGC 5647 | NGC 5648 | NGC 5649 | NGC 5650 | NGC 5651 | NGC 5652 | NGC 5653 | NGC 5654 | NGC 5655 | NGC 5656 | NGC 5657 | NGC 5658 | NGC 5659